Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz. / Pietsch, Lea.
in: Natur und Recht, Jahrgang 35, Nr. 1, 01.2013, S. 29-32.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c036d450ea4a4e90ac4887eeeda8406a,
title = "Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz",
abstract = "Die Bundesregierung f{\"o}rdert im Zuge des aktuellen Energiekonzeptes den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Einsatz von Biomasse zur Stromerzeugung. Eine kosteng{\"u}nstige und nahezu klimaneutrale Biomasseform liefert die Forstwirtschaft mit stofflich nicht verwertbaren Holzernteresten, dem sogenannten Waldrestholz. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verg{\"u}tet Strom aus Waldrestholz und macht somit die Entnahme dieser {\"o}kologisch bedeutsamen Holzfraktion aus dem Wald wirtschaftlich lohnend. An dieser Stelle entsteht ein Konflikt zwischen den Interessen des Klimaschutzes und denen des Naturschutzes. Der Artikel will auf diesen Interessenkonflikt aufmerksam machen und M{\"o}glichkeiten aufzeigen, f{\"u}r die Ziele des Naturschutzes die F{\"o}rderung der Waldrestholznutzung im EEG zu verringern. ",
keywords = "Umwelt Governance",
author = "Lea Pietsch",
year = "2013",
month = jan,
doi = "10.1007/s10357-012-2392-z",
language = "Deutsch",
volume = "35",
pages = "29--32",
journal = "Natur und Recht",
issn = "0172-1631",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz

AU - Pietsch, Lea

PY - 2013/1

Y1 - 2013/1

N2 - Die Bundesregierung fördert im Zuge des aktuellen Energiekonzeptes den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Einsatz von Biomasse zur Stromerzeugung. Eine kostengünstige und nahezu klimaneutrale Biomasseform liefert die Forstwirtschaft mit stofflich nicht verwertbaren Holzernteresten, dem sogenannten Waldrestholz. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet Strom aus Waldrestholz und macht somit die Entnahme dieser ökologisch bedeutsamen Holzfraktion aus dem Wald wirtschaftlich lohnend. An dieser Stelle entsteht ein Konflikt zwischen den Interessen des Klimaschutzes und denen des Naturschutzes. Der Artikel will auf diesen Interessenkonflikt aufmerksam machen und Möglichkeiten aufzeigen, für die Ziele des Naturschutzes die Förderung der Waldrestholznutzung im EEG zu verringern.

AB - Die Bundesregierung fördert im Zuge des aktuellen Energiekonzeptes den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Einsatz von Biomasse zur Stromerzeugung. Eine kostengünstige und nahezu klimaneutrale Biomasseform liefert die Forstwirtschaft mit stofflich nicht verwertbaren Holzernteresten, dem sogenannten Waldrestholz. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet Strom aus Waldrestholz und macht somit die Entnahme dieser ökologisch bedeutsamen Holzfraktion aus dem Wald wirtschaftlich lohnend. An dieser Stelle entsteht ein Konflikt zwischen den Interessen des Klimaschutzes und denen des Naturschutzes. Der Artikel will auf diesen Interessenkonflikt aufmerksam machen und Möglichkeiten aufzeigen, für die Ziele des Naturschutzes die Förderung der Waldrestholznutzung im EEG zu verringern.

KW - Umwelt Governance

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84872732034&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s10357-012-2392-z

DO - 10.1007/s10357-012-2392-z

M3 - Übersichtsarbeiten

AN - SCOPUS:84872732034

VL - 35

SP - 29

EP - 32

JO - Natur und Recht

JF - Natur und Recht

SN - 0172-1631

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Externe Organisation)
  2. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Sektion Medienpädagogik 2017
  3. Gesunder Umgang mit der Zeit: Eine andere Zeitkultur als Perspektive jenseits von bloßem Zeitmanagement.
  4. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  5. The systematic approach: Residue management according to ISO 14 001 and EMAS-Scheme of the European Union.
  6. Mixtures of chemicals in the environment: significance for biodegradability and effects against bacteria.
  7. Sprachbildfahrzeuge – Ähnlichkeit als modellierendes Verfahren in Robert Walsers literarischem Schreiben
  8. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft
  9. Eingeladener Beitrag zum Thema "Transdisziplinäre Lehre": Podiumsdiskussion im Rahmen des Leuphana Salons
  10. Lehrkräftegesundheit und der Umgang mit beruflichen Belastungen am Beispiel einer Unterrichtssituation
  11. Measurement of Perceived Mental Strain and Physical Exertion Using the Category Partitioning Procedure
  12. 'Struwwelpeter in English: Contemporaries & Successors', Cotsen Children's Library, Princeton University 1999
  13. Transport policy change - An actor-centered analysis of Berlin’s Verkehrswende project, speed talk session
  14. Reactivity on a student-centered recording system – a video-based longitudinal study in primary education