Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht. / Rothe, Henning.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009. 261 S. (Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht; Band 63).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Rothe, H 2009, Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht. Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Bd. 63, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Rothe, H. (2009). Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht. (Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht; Band 63). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Rothe H. Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009. 261 S. (Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht).

Bibtex

@book{4d3ea74c78a44e51819284ab5620dd0d,
title = "Der gesellschaftsrechtliche Gl{\"a}ubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht",
abstract = "In Anbetracht der Weltwirtschaftskrise behandelt der Autor ein h{\"o}chst aktuelles wie spannendes Thema: Der Gl{\"a}ubigerschutz in der Unter­neh­menskrise. Die Studie geht {\"u}ber das nationale gesell­schafts­rechtlich gepr{\"a}gte Gl{\"a}ubigerschutzsystem hinaus und vergleicht den Systemschutz der Gl{\"a}ubiger im internationalen Wirtschaftsleben anhand der jeweils am st{\"a}rksten vertretenen Kapitalgesellschaftsformen in Deutschland und Schweden. Neben der Darstellung und Analyse der unterschiedlichen Begrifflichkeiten und der Instrumente, die sich das Unternehmen vor der Insolvenzanmeldung zu Eigen macht bzw. bei dessen Unterlassung mit entsprechenden Haftungsfolgen f{\"u}r Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer, behandelt das Werk auch die Erweiterung der Haftungsmasse unter dem Gesichtspunkt der Durchgriffshaftung. Dar{\"u}ber hinaus werden auch die aktuellen Ent­wick­lun­gen auf europ{\"a}ischer Ebene sowie die Ver{\"a}nderungen des ge­sell­schafts­rechtlichen Gl{\"a}ubigerschutzes anhand des MoMiG dargestellt. Er­kennt­nisse lassen sich nicht nur f{\"u}r Studenten mit dem Schwerpunkt Europarecht bzw. Handels- und Gesellschaftsrecht sondern auch f{\"u}r Syndikus- und Rechtsanw{\"a}lte bzw. Richter gewinnen.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Deutschland / Gl{\"a}ubigerschutz / Gesellschaftsrecht / Rechtsvergleich / Schweden",
author = "Henning Rothe",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4523-6",
series = "Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht

AU - Rothe, Henning

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - In Anbetracht der Weltwirtschaftskrise behandelt der Autor ein höchst aktuelles wie spannendes Thema: Der Gläubigerschutz in der Unter­neh­menskrise. Die Studie geht über das nationale gesell­schafts­rechtlich geprägte Gläubigerschutzsystem hinaus und vergleicht den Systemschutz der Gläubiger im internationalen Wirtschaftsleben anhand der jeweils am stärksten vertretenen Kapitalgesellschaftsformen in Deutschland und Schweden. Neben der Darstellung und Analyse der unterschiedlichen Begrifflichkeiten und der Instrumente, die sich das Unternehmen vor der Insolvenzanmeldung zu Eigen macht bzw. bei dessen Unterlassung mit entsprechenden Haftungsfolgen für Geschäftsführer, behandelt das Werk auch die Erweiterung der Haftungsmasse unter dem Gesichtspunkt der Durchgriffshaftung. Darüber hinaus werden auch die aktuellen Ent­wick­lun­gen auf europäischer Ebene sowie die Veränderungen des ge­sell­schafts­rechtlichen Gläubigerschutzes anhand des MoMiG dargestellt. Er­kennt­nisse lassen sich nicht nur für Studenten mit dem Schwerpunkt Europarecht bzw. Handels- und Gesellschaftsrecht sondern auch für Syndikus- und Rechtsanwälte bzw. Richter gewinnen.

AB - In Anbetracht der Weltwirtschaftskrise behandelt der Autor ein höchst aktuelles wie spannendes Thema: Der Gläubigerschutz in der Unter­neh­menskrise. Die Studie geht über das nationale gesell­schafts­rechtlich geprägte Gläubigerschutzsystem hinaus und vergleicht den Systemschutz der Gläubiger im internationalen Wirtschaftsleben anhand der jeweils am stärksten vertretenen Kapitalgesellschaftsformen in Deutschland und Schweden. Neben der Darstellung und Analyse der unterschiedlichen Begrifflichkeiten und der Instrumente, die sich das Unternehmen vor der Insolvenzanmeldung zu Eigen macht bzw. bei dessen Unterlassung mit entsprechenden Haftungsfolgen für Geschäftsführer, behandelt das Werk auch die Erweiterung der Haftungsmasse unter dem Gesichtspunkt der Durchgriffshaftung. Darüber hinaus werden auch die aktuellen Ent­wick­lun­gen auf europäischer Ebene sowie die Veränderungen des ge­sell­schafts­rechtlichen Gläubigerschutzes anhand des MoMiG dargestellt. Er­kennt­nisse lassen sich nicht nur für Studenten mit dem Schwerpunkt Europarecht bzw. Handels- und Gesellschaftsrecht sondern auch für Syndikus- und Rechtsanwälte bzw. Richter gewinnen.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Deutschland / Gläubigerschutz / Gesellschaftsrecht / Rechtsvergleich / Schweden

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4523-6

T3 - Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

BT - Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  2. Skål, Admiral von Schneider!
  3. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  4. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  5. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache
  6. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  7. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  8. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube
  9. ‚Lernmaterialien barrierefrei gestalten‘ - Seminarkonzept zum Austausch zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen über fachdidaktische Fragestellungen im Fach Sport
  10. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  12. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  13. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  14. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
  15. Mehr als Sex and Crime
  16. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  17. Kollisionen und Konvergenzen. Für eine Neuerfindung öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Internet
  18. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  19. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  20. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  21. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  22. Überlegungen zur Betriebsgrößenproblematik von Kreditinstituten
  23. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  24. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  25. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal