Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz. / Hantke, Harald; Wittau, Franziska; Zurstrassen, Bettina.
in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP, Jahrgang 53, Nr. 4, 2024, S. 20-24.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3404d10b2f4c49f6bb1d22f4b027cad3,
title = "Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz",
abstract = "Sowohl die Politikdidaktik als auch die Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik fordern seit Jahrzehnten die Integration des Politisch-Demokratischen in die berufliche Bildung. Auch die Kultusministerkonferenz hebt als Lernziel die Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, {\"o}konomischer, {\"o}kologischer und individueller Verantwortung hervor. Gleichwohl bestehen nach wie vor vielfach Umsetzungsdefizite. Der Beitrag verfolgt das Ziel, das Verh{\"a}ltnis von beruflicher Handlungskompetenz und Demokratiekompetenz konzeptionell zu bestimmen. Anhand von zwei Praxisbeispielen werden das Politische des Beruflichen und didaktisch-methodische Zug{\"a}nge f{\"u}r die Lernorte aufgezeigt. In der abschlie{\ss}enden Reflexion werden konzeptionelle und bildungspolitische Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen ausgesprochen.",
keywords = "Fachdidaktik allg., Sozialwesen",
author = "Harald Hantke and Franziska Wittau and Bettina Zurstrassen",
year = "2024",
language = "Deutsch",
volume = "53",
pages = "20--24",
journal = "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP",
issn = "0341-4515",
publisher = "Franz Steiner Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz

AU - Hantke, Harald

AU - Wittau, Franziska

AU - Zurstrassen, Bettina

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Sowohl die Politikdidaktik als auch die Berufs- und Wirtschaftspädagogik fordern seit Jahrzehnten die Integration des Politisch-Demokratischen in die berufliche Bildung. Auch die Kultusministerkonferenz hebt als Lernziel die Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer, ökologischer und individueller Verantwortung hervor. Gleichwohl bestehen nach wie vor vielfach Umsetzungsdefizite. Der Beitrag verfolgt das Ziel, das Verhältnis von beruflicher Handlungskompetenz und Demokratiekompetenz konzeptionell zu bestimmen. Anhand von zwei Praxisbeispielen werden das Politische des Beruflichen und didaktisch-methodische Zugänge für die Lernorte aufgezeigt. In der abschließenden Reflexion werden konzeptionelle und bildungspolitische Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen ausgesprochen.

AB - Sowohl die Politikdidaktik als auch die Berufs- und Wirtschaftspädagogik fordern seit Jahrzehnten die Integration des Politisch-Demokratischen in die berufliche Bildung. Auch die Kultusministerkonferenz hebt als Lernziel die Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer, ökologischer und individueller Verantwortung hervor. Gleichwohl bestehen nach wie vor vielfach Umsetzungsdefizite. Der Beitrag verfolgt das Ziel, das Verhältnis von beruflicher Handlungskompetenz und Demokratiekompetenz konzeptionell zu bestimmen. Anhand von zwei Praxisbeispielen werden das Politische des Beruflichen und didaktisch-methodische Zugänge für die Lernorte aufgezeigt. In der abschließenden Reflexion werden konzeptionelle und bildungspolitische Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen ausgesprochen.

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Sozialwesen

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 53

SP - 20

EP - 24

JO - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP

JF - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP

SN - 0341-4515

IS - 4

ER -