Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre. / Welzel, Christian Peter.
Demokratiekompetenz: Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Hrsg. / Gerhard Himmelmann; Dirk Lange. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. S. 65-77.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Welzel, CP 2005, Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre. in G Himmelmann & D Lange (Hrsg.), Demokratiekompetenz: Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 65-77. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83389-1_6

APA

Welzel, C. P. (2005). Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre. In G. Himmelmann, & D. Lange (Hrsg.), Demokratiekompetenz: Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung (S. 65-77). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83389-1_6

Vancouver

Welzel CP. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre. in Himmelmann G, Lange D, Hrsg., Demokratiekompetenz: Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2005. S. 65-77 doi: 10.1007/978-3-322-83389-1_6

Bibtex

@inbook{35b0e8c6cb524afb94a4c8c685234eb3,
title = "Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten f{\"u}r Bildung und Lehre",
abstract = "Mit dem Begriff der Demokratie verbinden sich viele Defintionen. Manche verstehen Demokratie w{\"o}rtlich als Volksherrschaft, andere verstehen darunter die demokratische Auswahl der Herrschenden und wieder andere die {\"o}ffentliche Kontrolle von Herrschaft. Je nach dem, welche Perspektive man anlegt, treten andere der Aspekte von Demokratie in den Vordergrund. Auch die Perspektive der Humanentwicklung l{\"a}sst bestimmte Aspekte der Demokratie in den Vordergrund treten. Das gilt im besonderen f{\"u}r die Aspekte, die Demokratie in der Lebenswelt der Menschen verankern. Diese Orientierung am Menschen kommt in dem Bestimmungswort „human“ zum Ausdruck. Aber was ist mit „human“ gemeint und was hat das mit Demokratie zu tun?",
keywords = "Politikwissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Welzel, {Christian Peter}",
year = "2005",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-83389-1_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-14653-9",
pages = "65--77",
editor = "Gerhard Himmelmann and Dirk Lange",
booktitle = "Demokratiekompetenz",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre

AU - Welzel, Christian Peter

PY - 2005/1/1

Y1 - 2005/1/1

N2 - Mit dem Begriff der Demokratie verbinden sich viele Defintionen. Manche verstehen Demokratie wörtlich als Volksherrschaft, andere verstehen darunter die demokratische Auswahl der Herrschenden und wieder andere die öffentliche Kontrolle von Herrschaft. Je nach dem, welche Perspektive man anlegt, treten andere der Aspekte von Demokratie in den Vordergrund. Auch die Perspektive der Humanentwicklung lässt bestimmte Aspekte der Demokratie in den Vordergrund treten. Das gilt im besonderen für die Aspekte, die Demokratie in der Lebenswelt der Menschen verankern. Diese Orientierung am Menschen kommt in dem Bestimmungswort „human“ zum Ausdruck. Aber was ist mit „human“ gemeint und was hat das mit Demokratie zu tun?

AB - Mit dem Begriff der Demokratie verbinden sich viele Defintionen. Manche verstehen Demokratie wörtlich als Volksherrschaft, andere verstehen darunter die demokratische Auswahl der Herrschenden und wieder andere die öffentliche Kontrolle von Herrschaft. Je nach dem, welche Perspektive man anlegt, treten andere der Aspekte von Demokratie in den Vordergrund. Auch die Perspektive der Humanentwicklung lässt bestimmte Aspekte der Demokratie in den Vordergrund treten. Das gilt im besonderen für die Aspekte, die Demokratie in der Lebenswelt der Menschen verankern. Diese Orientierung am Menschen kommt in dem Bestimmungswort „human“ zum Ausdruck. Aber was ist mit „human“ gemeint und was hat das mit Demokratie zu tun?

KW - Politikwissenschaft

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4e57ca53-3542-315f-a68f-b67270e32014/

U2 - 10.1007/978-3-322-83389-1_6

DO - 10.1007/978-3-322-83389-1_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-14653-9

SN - 3-531-14653-X

SP - 65

EP - 77

BT - Demokratiekompetenz

A2 - Himmelmann, Gerhard

A2 - Lange, Dirk

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
  2. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  3. Nahverkehrsabgaben-Modelle
  4. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  5. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  6. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  7. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  8. „Cessante ratione legis“ und das Richterrecht zur wirtschaftlichen Neugründung
  9. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  10. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  11. Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen
  12. Kinderarmut und Religionsunterricht
  13. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen
  14. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
  15. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  16. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  17. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  18. Die Beständigkeit des politischen Bandes
  19. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  20. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?