Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern. / von Saldern, Matthias.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Hrsg. / Waldemar Stange; Rolf Krüger; Angelika Henschel; Christof Schmitt. Wiesbaden: Springer VS, 2012. S. 68-75.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

von Saldern, M 2012, Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern. in W Stange, R Krüger, A Henschel & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer VS, Wiesbaden, S. 68-75. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

APA

von Saldern, M. (2012). Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 68-75). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

Vancouver

von Saldern M. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern. in Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS. 2012. S. 68-75 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7

Bibtex

@inbook{f52ec2f4fc7c4e8caaaa36be7d954170,
title = "Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern",
abstract = "Das staatliche Schulsystem ist ein Pflichtschulsystem. Dies bedeutet, dass man Kinder und Jugendliche f{\"u}r viele Jahre aus der Familie herausnimmt. Dies f{\"u}hrt zu den folgenden Fragen: 1. Kann das Schulsystem die m{\"o}glichen positiven Effekte von Familie nachbilden? 2. Wie muss dazu das Verh{\"a}ltnis zwischen Schulsystem und Familiensystem beschaffen sein?",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sozialwesen",
author = "{von Saldern}, Matthias",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "68--75",
editor = "Waldemar Stange and Rolf Kr{\"u}ger and Angelika Henschel and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern

AU - von Saldern, Matthias

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Das staatliche Schulsystem ist ein Pflichtschulsystem. Dies bedeutet, dass man Kinder und Jugendliche für viele Jahre aus der Familie herausnimmt. Dies führt zu den folgenden Fragen: 1. Kann das Schulsystem die möglichen positiven Effekte von Familie nachbilden? 2. Wie muss dazu das Verhältnis zwischen Schulsystem und Familiensystem beschaffen sein?

AB - Das staatliche Schulsystem ist ein Pflichtschulsystem. Dies bedeutet, dass man Kinder und Jugendliche für viele Jahre aus der Familie herausnimmt. Dies führt zu den folgenden Fragen: 1. Kann das Schulsystem die möglichen positiven Effekte von Familie nachbilden? 2. Wie muss dazu das Verhältnis zwischen Schulsystem und Familiensystem beschaffen sein?

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 68

EP - 75

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Waldemar

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Schmitt, Christof

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Governmental activity and private capital adjustment
  2. The buzz before business
  3. Depot 4.9.
  4. German Tax Legislation in a Changing Environment
  5. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  6. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  7. Individuelle Förderung statt Selektion
  8. Thema: Wissen im Recht
  9. Das Recht auf Bildung
  10. Pocket parks in a compact city
  11. The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
  12. From the Substantive to the Ceremonial
  13. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  14. Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  16. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  17. Was müssen Führungskräfte können ?
  18. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  19. Mathematiklernen zwischen Metonymien und Metaphern
  20. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  21. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  22. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  23. „Die Bildredaktion dient mit ihrer Kreativität den Wünschen und Vorstellungen anderer“
  24. Parental Smoking in the Vicinity of Children and Tobacco Control Policies in the European Region
  25. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  26. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  27. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  28. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  29. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  30. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  31. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  32. Keine Kohle für die Kohle
  33. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview