Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern. / von Saldern, Matthias.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Hrsg. / Waldemar Stange; Rolf Krüger; Angelika Henschel; Christof Schmitt. Wiesbaden: Springer VS, 2012. S. 68-75.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

von Saldern, M 2012, Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern. in W Stange, R Krüger, A Henschel & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer VS, Wiesbaden, S. 68-75. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

APA

von Saldern, M. (2012). Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 68-75). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7

Vancouver

von Saldern M. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern. in Stange W, Krüger R, Henschel A, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS. 2012. S. 68-75 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7

Bibtex

@inbook{f52ec2f4fc7c4e8caaaa36be7d954170,
title = "Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern",
abstract = "Das staatliche Schulsystem ist ein Pflichtschulsystem. Dies bedeutet, dass man Kinder und Jugendliche f{\"u}r viele Jahre aus der Familie herausnimmt. Dies f{\"u}hrt zu den folgenden Fragen: 1. Kann das Schulsystem die m{\"o}glichen positiven Effekte von Familie nachbilden? 2. Wie muss dazu das Verh{\"a}ltnis zwischen Schulsystem und Familiensystem beschaffen sein?",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Sozialwesen",
author = "{von Saldern}, Matthias",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "68--75",
editor = "Waldemar Stange and Rolf Kr{\"u}ger and Angelika Henschel and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern

AU - von Saldern, Matthias

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Das staatliche Schulsystem ist ein Pflichtschulsystem. Dies bedeutet, dass man Kinder und Jugendliche für viele Jahre aus der Familie herausnimmt. Dies führt zu den folgenden Fragen: 1. Kann das Schulsystem die möglichen positiven Effekte von Familie nachbilden? 2. Wie muss dazu das Verhältnis zwischen Schulsystem und Familiensystem beschaffen sein?

AB - Das staatliche Schulsystem ist ein Pflichtschulsystem. Dies bedeutet, dass man Kinder und Jugendliche für viele Jahre aus der Familie herausnimmt. Dies führt zu den folgenden Fragen: 1. Kann das Schulsystem die möglichen positiven Effekte von Familie nachbilden? 2. Wie muss dazu das Verhältnis zwischen Schulsystem und Familiensystem beschaffen sein?

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 68

EP - 75

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Waldemar

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Henschel, Angelika

A2 - Schmitt, Christof

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate treasurer
  2. Statement zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 in Düsseldorf
  3. Fußballtennis
  4. Environmental citizens
  5. Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
  6. Eschatologische Mitherrschaft
  7. Magnesium recycling system prepared by permanent mould- and high pressure die casting
  8. Verhandlungsforschung als Grundlage einer Mediationstheorie
  9. Inklusives Handball-Projekt: Training und Wettkampf
  10. Teachers in bullying situations (Tibs)
  11. Die Flucht aus der Revision
  12. Handball
  13. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  14. Sichere Herkunftsstaaten
  15. Internationalisierung als Lernprozess - ein konstruktivistischer Ansatz
  16. European electricity generation post-2020
  17. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  18. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  19. Helfersyndrom
  20. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  21. Editoral
  22. Zuhören gestalten
  23. Schlafstörungen
  24. Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft
  25. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  26. Emplaced climate imaginaries
  27. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  28. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  29. Ver- und Zurück-rückungen in und von "Alice in Wonderland"
  30. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  31. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens
  32. Case Studies: Scotland
  33. Praktizierte Germanistik
  34. StadtLandschaft
  35. Governing landscapes