Das Polizieren der Zukunft

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Das Polizieren der Zukunft. / Legnaro, Aldo; Kretschmann, Andrea.
in: Kriminologisches Journal, Jahrgang 47, Nr. 2, 01.01.2015, S. 94-111.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1feb7b0215d04c1a8ad8c68257bb6d52,
title = "Das Polizieren der Zukunft",
abstract = "Predictive policing, wie es inzwischen auch in der Bundesrepublik an Bedeutung gewinnt, ist eine Entfaltung von Big Data und teilt damit eine sehr {\"a}hnliche Erz{\"a}hlung. Die Kritik an predictive policing bezieht sich vor allem auf die Sekuritisierung des Raumes, die Stereotypisierungen von Verd{\"a}chtigkeit und die inh{\"a}rente Aufl{\"o}sung der Unschuldsvermutung, aber die Verfahrensweise entfaltet zugleich eine Erz{\"a}hlung der unbegrenzten Kontrollierbarkeit von Zukunft, die aus realen Kontroll - intensivierungen, urbanen Pazifizierungsstrategien und medialen Verk{\"u}ndungen einer bedeutsam erh{\"o}hten Pr{\"a}ventionskompetenz besteht. Wie die von Big Data ausgehende Erz{\"a}hlung auch handelt sie von L{\"o}sungen, die sich automatisiert lediglich mit den geeigneten Algorithmen erreichen lassen werden, was auf ein verunsichertes Publikum handlungsentlastend wirken d{\"u}rfte.",
keywords = "Soziologie, Big data, Dissolving presumption of innocence, Predictive policing, Securitization of space, predictive policing, bid data, sekuritisierung des Raumes, aufl{\"o}sung der Unschuldsvermutung",
author = "Aldo Legnaro and Andrea Kretschmann",
year = "2015",
month = jan,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "47",
pages = "94--111",
journal = "Kriminologisches Journal",
issn = "0341-1966",
publisher = "Biomedical Research Press s.a.s.",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Polizieren der Zukunft

AU - Legnaro, Aldo

AU - Kretschmann, Andrea

PY - 2015/1/1

Y1 - 2015/1/1

N2 - Predictive policing, wie es inzwischen auch in der Bundesrepublik an Bedeutung gewinnt, ist eine Entfaltung von Big Data und teilt damit eine sehr ähnliche Erzählung. Die Kritik an predictive policing bezieht sich vor allem auf die Sekuritisierung des Raumes, die Stereotypisierungen von Verdächtigkeit und die inhärente Auflösung der Unschuldsvermutung, aber die Verfahrensweise entfaltet zugleich eine Erzählung der unbegrenzten Kontrollierbarkeit von Zukunft, die aus realen Kontroll - intensivierungen, urbanen Pazifizierungsstrategien und medialen Verkündungen einer bedeutsam erhöhten Präventionskompetenz besteht. Wie die von Big Data ausgehende Erzählung auch handelt sie von Lösungen, die sich automatisiert lediglich mit den geeigneten Algorithmen erreichen lassen werden, was auf ein verunsichertes Publikum handlungsentlastend wirken dürfte.

AB - Predictive policing, wie es inzwischen auch in der Bundesrepublik an Bedeutung gewinnt, ist eine Entfaltung von Big Data und teilt damit eine sehr ähnliche Erzählung. Die Kritik an predictive policing bezieht sich vor allem auf die Sekuritisierung des Raumes, die Stereotypisierungen von Verdächtigkeit und die inhärente Auflösung der Unschuldsvermutung, aber die Verfahrensweise entfaltet zugleich eine Erzählung der unbegrenzten Kontrollierbarkeit von Zukunft, die aus realen Kontroll - intensivierungen, urbanen Pazifizierungsstrategien und medialen Verkündungen einer bedeutsam erhöhten Präventionskompetenz besteht. Wie die von Big Data ausgehende Erzählung auch handelt sie von Lösungen, die sich automatisiert lediglich mit den geeigneten Algorithmen erreichen lassen werden, was auf ein verunsichertes Publikum handlungsentlastend wirken dürfte.

KW - Soziologie

KW - Big data

KW - Dissolving presumption of innocence

KW - Predictive policing

KW - Securitization of space

KW - predictive policing

KW - bid data

KW - sekuritisierung des Raumes

KW - auflösung der Unschuldsvermutung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84947912044&partnerID=8YFLogxK

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84947912044

VL - 47

SP - 94

EP - 111

JO - Kriminologisches Journal

JF - Kriminologisches Journal

SN - 0341-1966

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  2. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  3. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  4. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  5. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  6. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  7. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  8. Professionalität von Lehrkräften
  9. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  10. Customer Engagement Benefits
  11. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  12. Bildungsphilosophie
  13. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  14. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  15. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  16. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  17. Public value of environmental investments
  18. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  19. Another country, another city
  20. In Control of Sustainability Information
  21. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  22. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  23. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  24. Angst vor dem Unbekannten
  25. Handbuch Theorien der Soziologie
  26. Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping
  27. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht