Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping. / Hellmann, Kai-Uwe (Herausgeber*in); Schrage, Dominik (Herausgeber*in).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. 230 S. (Konsumsoziologie und Massenkultur).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Hellmann, K-U & Schrage, D (Hrsg.) 2005, Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping. Konsumsoziologie und Massenkultur, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80718-2

APA

Hellmann, K.-U., & Schrage, D. (Hrsg.) (2005). Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping. (Konsumsoziologie und Massenkultur). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80718-2

Vancouver

Hellmann KU, (ed.), Schrage D, (ed.). Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. 230 S. (Konsumsoziologie und Massenkultur). doi: 10.1007/978-3-322-80718-2

Bibtex

@book{845b6c8a1b98452dad931b7a6ce2630b,
title = "Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping",
abstract = "Einkaufen ist Arbeit, Shoppen macht Spa{\ss}. Wer sich mit dem Thema {"}Shopping{"} eingehender befa{\ss}t, begegnet fr{\"u}her oder sp{\"a}ter genau dieser Leitdifferenz: auf der einen Seite die l{\"a}stige Besorgung des Notwendigen, all der G{\"u}ter und Dienste, die n{\"o}tig sind, damit das normale Leben in geordneten Bahnen verl{\"a}uft, auf der anderen Seite das schiere Vergn{\"u}gen, das Bummeln und Flanieren, Anschauen, Betasten, Anprobieren, Ausprobieren, ohne jede Not, purer Zeitvertreib, Luxus in Reinkultur. Kurzum: Shopping ist hybrid, geradezu janusk{\"o}pfig, so k{\"o}nnte man sagen. Eine Soziologie des Shopping hates jedenfalls mit einer Unterscheidung zu tun, bei der beide Seiten von Bedeutung sind. Worauf es ankommt, ist, den genauen Unterschied zwischen den beiden Seiten dieser Unterscheidung zu verstehen.",
keywords = "Soziologie, Bummeln, Einkaufen, Freizeit, Konsumsoziologie, Zeitvertreib, Medien- und Kommunikationswissenschaft",
editor = "Kai-Uwe Hellmann and Dominik Schrage",
year = "2005",
doi = "10.1007/978-3-322-80718-2",
language = "Deutsch",
isbn = "3-531-14571-1 ",
series = "Konsumsoziologie und Massenkultur",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das Management der Kunden

T2 - Studien zur Soziologie des Shopping

A2 - Hellmann, Kai-Uwe

A2 - Schrage, Dominik

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Einkaufen ist Arbeit, Shoppen macht Spaß. Wer sich mit dem Thema "Shopping" eingehender befaßt, begegnet früher oder später genau dieser Leitdifferenz: auf der einen Seite die lästige Besorgung des Notwendigen, all der Güter und Dienste, die nötig sind, damit das normale Leben in geordneten Bahnen verläuft, auf der anderen Seite das schiere Vergnügen, das Bummeln und Flanieren, Anschauen, Betasten, Anprobieren, Ausprobieren, ohne jede Not, purer Zeitvertreib, Luxus in Reinkultur. Kurzum: Shopping ist hybrid, geradezu janusköpfig, so könnte man sagen. Eine Soziologie des Shopping hates jedenfalls mit einer Unterscheidung zu tun, bei der beide Seiten von Bedeutung sind. Worauf es ankommt, ist, den genauen Unterschied zwischen den beiden Seiten dieser Unterscheidung zu verstehen.

AB - Einkaufen ist Arbeit, Shoppen macht Spaß. Wer sich mit dem Thema "Shopping" eingehender befaßt, begegnet früher oder später genau dieser Leitdifferenz: auf der einen Seite die lästige Besorgung des Notwendigen, all der Güter und Dienste, die nötig sind, damit das normale Leben in geordneten Bahnen verläuft, auf der anderen Seite das schiere Vergnügen, das Bummeln und Flanieren, Anschauen, Betasten, Anprobieren, Ausprobieren, ohne jede Not, purer Zeitvertreib, Luxus in Reinkultur. Kurzum: Shopping ist hybrid, geradezu janusköpfig, so könnte man sagen. Eine Soziologie des Shopping hates jedenfalls mit einer Unterscheidung zu tun, bei der beide Seiten von Bedeutung sind. Worauf es ankommt, ist, den genauen Unterschied zwischen den beiden Seiten dieser Unterscheidung zu verstehen.

KW - Soziologie

KW - Bummeln

KW - Einkaufen

KW - Freizeit

KW - Konsumsoziologie

KW - Zeitvertreib

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4b687e1e-ebf0-3c95-aa3d-353ee887b4dd/

U2 - 10.1007/978-3-322-80718-2

DO - 10.1007/978-3-322-80718-2

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3-531-14571-1

SN - 978-3-531-14571-6

T3 - Konsumsoziologie und Massenkultur

BT - Das Management der Kunden

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dennis Krämer

Publikationen

  1. Klimapolitik und Entwicklung
  2. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  3. Verwildernde Naturverhältnisse
  4. Sprechfiguten und Denkfiguren
  5. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  6. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  7. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  8. Behind the Steele Curtain
  9. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  10. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  11. Leistungszielorientierung
  12. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Coastal Tourism in Germany
  14. Kinderschutz und Familie
  15. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  16. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  17. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  18. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  19. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  20. In Krisen aus Krisen lernen
  21. Nach allen Regeln der Kunst
  22. Bildung im Digitalzeitalter
  23. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  24. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  25. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  26. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  27. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  28. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  29. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  30. Mondays for Future