Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Authors

Unbeschadet der sonstigen Bestimmungen dieses Vertrags kann der Rat auf Vorschlag der Kommission nach Anhörung des Parlaments einstimmig Bestimmungen erlassen, mit denen dem Gerichtshof in dem vom Rat festgelegten Umfang die Zuständigkeit übertragen wird, über Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Anwendung von aufgrund des Vertrags erlassenen Rechtsakten, mit denen gemeinschaftliche Titel für den gewerblichen Rechtsschutz geschaffen werden, zu entscheiden. Der Rat empfiehlt den Mitgliedstaaten, diese Bestimmungen gemäß ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften anzuwenden.
Original languageGerman
Title of host publicationKommentar zur Europäischen Union : Loseblatt
EditorsE. Grabitz, M. Hilf, M. Nettesheim
Number of pages6
Place of PublicationMünchen
PublisherC.H. Beck Verlag
Publication date11.2008
Edition40
ISBN (print)978-3-406-60907-7
Publication statusPublished - 11.2008
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  2. Construct Objectification and De-Objectification in Organization Theory
  3. Microstructural evolution of Mg–14Gd–0.4Zr alloy during compressive creep
  4. Operationalizing ecosystem services for the mitigation of soil threats
  5. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  6. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  7. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  8. Anke Wegner / Ǐnci Dirim (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  10. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  11. Understanding Similarities and Differences of Digital Health Platforms
  12. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  13. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  14. Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür
  15. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  16. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  17. Contextualizing the relationship between self-commitment and performance
  18. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  19. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  20. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  21. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  22. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  23. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  24. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  25. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
  26. Career Decision Making, Stability and Actualization of Career Intentions
  27. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  28. Exports and Profitability -First Evidence for German Manufacturing Firms
  29. Jugendhilfe-Ombudsstellen aus wohlfahrtsstaatssoziologischer Perspektive
  30. Portraits von Underdogs. Bd. I: Lebenswelt und Biografie von Jungarbeitern
  31. Identifying Global Challenges for Future Tourism and Tourism Management
  32. Ductility and fracture behavior of cold spray additive manufactured zinc
  33. Mobile technologies, from telecommunication to media, ed. by Gerard Goggin ...
  34. Contexts and pragmatic strategies of COVID-19 related cartoons in Nigeria
  35. Bill Yousman: Prime Time Prisons on U.S. TV. Representation on Incarceration
  36. Point, line, surface as plane. From notational iconicity to diagrammatology
  37. A two-step approach for the prediction of mood levels based on diary data