Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine. La filosofia sovversiva di Toni Negri

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine. La filosofia sovversiva di Toni Negri. / Nigro, Roberto.
Rom: DeriveApprodi, 2024. 170 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{9d5320e9a84040e6b72abd4ff1c3b2da,
title = "Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine.: La filosofia sovversiva di Toni Negri",
abstract = "Dies Buch versucht zu erfassen, inwiefern die j{\"u}ngste Geschichte der Protestbewegungen der 1960er und der 1970er Jahre f{\"u}r unsere Gegenwart und vielleicht auch f{\"u}r unsere Zukunft grundlegend ist. Er geht dem Werk Negris nach und zeigt die Genese seines Denkens in den 1960er und 1970er Jahren. Gegen alle Interpretationen, nach denen die Herrschaftsverh{\"a}ltnisse von oben und Initiative und Erfindung vom Kapital ausgehen, setzt Negri beim Widerstand und den K{\"a}mpfen an und stellt sich damit in die Tradition des Operaismus, der die Funktion des Klassenkampfs als Motor der kapitalistischen Entwicklung anerkennt. Negri hat den Schwerpunkt seiner Forschung auf die lebendige Arbeit gesetzt. Er interpretiert sie als Subjektivit{\"a}t und zeigt, dass das Verm{\"o}gen der Arbeiter:innensubjektivit{\"a}t nie v{\"o}llig subsumiert werden kann und immer gegen das Kapital wirkt. Die Relevanz und Diskutierbarkeit dieser Thesen stehen im Mittelpunkt des Buches.",
keywords = "Philosophy",
author = "Roberto Nigro",
year = "2024",
month = jun,
day = "25",
language = "Italian",
isbn = "978-88-6548-523-1",
volume = "Humanities",
publisher = "DeriveApprodi",
address = "Italy",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine.

T2 - La filosofia sovversiva di Toni Negri

AU - Nigro, Roberto

PY - 2024/6/25

Y1 - 2024/6/25

N2 - Dies Buch versucht zu erfassen, inwiefern die jüngste Geschichte der Protestbewegungen der 1960er und der 1970er Jahre für unsere Gegenwart und vielleicht auch für unsere Zukunft grundlegend ist. Er geht dem Werk Negris nach und zeigt die Genese seines Denkens in den 1960er und 1970er Jahren. Gegen alle Interpretationen, nach denen die Herrschaftsverhältnisse von oben und Initiative und Erfindung vom Kapital ausgehen, setzt Negri beim Widerstand und den Kämpfen an und stellt sich damit in die Tradition des Operaismus, der die Funktion des Klassenkampfs als Motor der kapitalistischen Entwicklung anerkennt. Negri hat den Schwerpunkt seiner Forschung auf die lebendige Arbeit gesetzt. Er interpretiert sie als Subjektivität und zeigt, dass das Vermögen der Arbeiter:innensubjektivität nie völlig subsumiert werden kann und immer gegen das Kapital wirkt. Die Relevanz und Diskutierbarkeit dieser Thesen stehen im Mittelpunkt des Buches.

AB - Dies Buch versucht zu erfassen, inwiefern die jüngste Geschichte der Protestbewegungen der 1960er und der 1970er Jahre für unsere Gegenwart und vielleicht auch für unsere Zukunft grundlegend ist. Er geht dem Werk Negris nach und zeigt die Genese seines Denkens in den 1960er und 1970er Jahren. Gegen alle Interpretationen, nach denen die Herrschaftsverhältnisse von oben und Initiative und Erfindung vom Kapital ausgehen, setzt Negri beim Widerstand und den Kämpfen an und stellt sich damit in die Tradition des Operaismus, der die Funktion des Klassenkampfs als Motor der kapitalistischen Entwicklung anerkennt. Negri hat den Schwerpunkt seiner Forschung auf die lebendige Arbeit gesetzt. Er interpretiert sie als Subjektivität und zeigt, dass das Vermögen der Arbeiter:innensubjektivität nie völlig subsumiert werden kann und immer gegen das Kapital wirkt. Die Relevanz und Diskutierbarkeit dieser Thesen stehen im Mittelpunkt des Buches.

KW - Philosophy

M3 - Monographs

SN - 978-88-6548-523-1

VL - Humanities

BT - Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine.

PB - DeriveApprodi

CY - Rom

ER -