Cross-border competition in the gasoline retail market: Impact of proximity at the German-Polish border

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In this article, I analyze how persistently lower gasoline prices in Poland affect the prices set in the German border region. Based on a complete dataset of German gasoline prices and an assessment of driving distances between gasoline stations, I estimate the impact of one additional kilometer of distance to the nearest Polish competitor on the price charged by German gasoline stations. Following the fixed effects filtered estimator approach proposed by Pesaran and Zhou (2018) and controlling for various station characteristics, I find no evidence that German gasoline stations enter price competition with their Polish counterparts. My descriptive analysis of gasoline station infrastructure in the German border region reveals increasingly sparse gasoline station density when approaching the Polish border, along with an increasing share of premium brands. These results may reflect the effect of substantially lower taxes in Poland, discouraging German gasoline stations from locating near the border and effectively ruling out cross-border price competition. Although indirect, my findings suggest the presence of fuel tourism.

OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer107961
ZeitschriftEnergy Economics
Jahrgang140
Anzahl der Seiten26
ISSN0140-9883
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 12.2024

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2024 The Author

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  2. Lerngelegenheiten im Praxisjahr
  3. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  4. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  5. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  6. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  7. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  8. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  9. Öffentlich-private Fondslösungen zur Revitalisierung von Brachflächen
  10. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  11. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  12. Bewertung der umweltauswirkungen im rahmen von umweltprüfungen
  13. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  14. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  15. Strategien von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für ein integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing
  16. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  17. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  18. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  19. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  20. Die Bildwelt der Romanik
  21. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  22. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  23. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  24. Ökologie
  25. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  26. Ökologische Verantwortung und private Energie- und PKW-Nutzung
  27. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  28. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation