Corporate Sustainability Reporting: An Overview

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Reporting and external corporate communication play an important role in corporate sustainability. As well as economic reasons, the vision of sustainable development also emphasizes the importance of corporate sustainability reporting. On the one hand, companies depend on a supply of resources from various stakeholders, so that management is challenged to secure social acceptance by communicating the benefits that the company creates for society and the sustainability effects of its activities. On the other hand, the vision of sustainable development requires participation, which in turn requires the reporting and communication of sustainability-relevant issues and activities. No participation is possible without communication. This contribution provides an overview of the main goals and benefits of corporate sustainability reporting and its development over recent decades, and an outlook on current challenges and developments.

OriginalspracheEnglisch
TitelSustainability Accounting and Reporting
HerausgeberStefan Schaltegger, Martin Bennett, Roger Burritt
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortDordrecht
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum2006
Seiten301-324
ISBN (Print)978-1-4020-4079-5, 978-1-4020-4973-6
ISBN (elektronisch)978-1-4020-4974-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006

Zugehörige Projekte

  • Internet-Based Sustainability Reporting of German and Italian Companies

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  2. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  3. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  4. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  5. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  6. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  7. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  8. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  9. European Yearbook of International Economic Law 2020
  10. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  11. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  12. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  13. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  14. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  15. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  16. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  17. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  18. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  19. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  20. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  21. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  22. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  23. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  24. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  25. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  26. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  27. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  28. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  29. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen