Corporate Sustainability Reporting: An Overview

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Reporting and external corporate communication play an important role in corporate sustainability. As well as economic reasons, the vision of sustainable development also emphasizes the importance of corporate sustainability reporting. On the one hand, companies depend on a supply of resources from various stakeholders, so that management is challenged to secure social acceptance by communicating the benefits that the company creates for society and the sustainability effects of its activities. On the other hand, the vision of sustainable development requires participation, which in turn requires the reporting and communication of sustainability-relevant issues and activities. No participation is possible without communication. This contribution provides an overview of the main goals and benefits of corporate sustainability reporting and its development over recent decades, and an outlook on current challenges and developments.

OriginalspracheEnglisch
TitelSustainability Accounting and Reporting
HerausgeberStefan Schaltegger, Martin Bennett, Roger Burritt
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortDordrecht
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum2006
Seiten301-324
ISBN (Print)978-1-4020-4079-5, 978-1-4020-4973-6
ISBN (elektronisch)978-1-4020-4974-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2006

Zugehörige Projekte

  • Internet-Based Sustainability Reporting of German and Italian Companies

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  2. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  3. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  4. Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht, 2. Auflage 2014
  5. Ein höherer Ölpreis ist gut für die Energiewende
  6. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  7. Humanökologie und Urbanisierung
  8. Die Verwandlungen des Pierrot
  9. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  10. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  11. § 286 Verzug des Schuldners
  12. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  13. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  14. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  15. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  16. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  17. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  18. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  19. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  20. Traduzianismus
  21. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  22. Anständig Geld verdienen?
  23. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  24. Divergenz der Ansatz- und Bewertungskonzeptionen für den derivativen Goodwill in der internationalen Rechnungslegung
  25. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  26. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  27. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  28. Patrick Glockner-Pilz und Patrick S. Föhl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden (Springer) 2016, 655 Seiten.
  29. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  30. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  31. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  32. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  33. Wichtige Einflussfaktoren auf die Gefäßpflanzen-Artenvielfalt von Wäldern
  34. Lernen und Lehren: Zur beteiligungsorientierten Gestaltung von Bildungsaktivitäten im Bereich Klimawandel und –anpassung
  35. Ordnungsgemäßer baubetriebswirtschaftlicher Nachweis von veränderten Bauumständen
  36. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  37. Political Culture
  38. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
  39. Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hg. Alexander Košenina. Hannover 2013
  40. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  41. Neue Medienpolitik für neue Medien
  42. Volkssouveränität und Verschwörungskunst.
  43. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  44. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  45. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030