Comparison of different methods for the measurement of ammonia volatilization after urea application in Henan Province, China

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Ammonia losses following urea fertilization of maize and winter wheat were determined in field trials carried out at Fengqiu Experimental Station in the North China Plain in 1998 and 1999. Four experiments were carried out using two simplified micrometeorological integrated horizontal flux methods [IHF(L) and IHF(S)], a chamber method (calibrated Dräger-Tube Method DTM) and the 15N-balance method using 15N-labeled urea. The IHF(L) was taken as the reference method. Both IHF methods showed good agreement in one experiment only, while the IHF(S) overestimated as well as underestimated cumulative ammonia losses compared to IHF(L) in the other experiments (deviation ranged from 12.5% to 64% based on cumulative ammonia losses). Regression analysis of the fluxes showed that in particular different sensitivities of the samplers to wind speed accounted for the discrepancies observed. The IHF(L) and the DTM flux curves were very similar in three experiments, while the values obtained with DTM considerably deviated from IHF(L) results in one experiment. A comparison with apparent fertilizer-N losses determined by the 15N-labeling approach showed that ammonia volatilization was the major pathway of fertilizer-N loss in this study.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Plant Nutrition and Soil Science
Jahrgang171
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)361-369
Anzahl der Seiten9
ISSN1436-8730
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2008
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Aktivitäten

  1. Contemporary conceptual challenges to the rule of law
  2. Crossing boundaries in transdisciplinary sustainability research
  3. Law School (Organisation)
  4. Tagung „Bei weiterem Ausbau nicht mehr kompatibel?“ 2012
  5. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik
  6. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  7. Einblicke in die rechtswissenschaftliche Berufspraxis
  8. Recht und Rechtsempfinden
  9. Das Vorsorgeprinzip in CETA und TTIP
  10. Referent bei der 30. Working Group on International Trade, Das Vorsorgeprinzip in der europäischen Außenhandelspolitik
  11. Verbraucher und Recht (Zeitschrift)
  12. Freihandel und kommunale Daseinsvorsorge
  13. Die grundlegenden Werte der Europäischen Union
  14. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
  15. Die Wahrung gerichtlicher Autorität in den Ländern - Föderale Interventionspflichten des Bundes aus Art. 28 I 1 iVm III GG
  16. Verfassungs- und völkerrechtliche Grenzen überstaatlicher Gerichtsbarkeit
  17. Populism and German Militant Democracy
  18. Vereinigung für Recht und Gesellschaft (Externe Organisation)
  19. Religion und Verfassung in der Bundesrepublik Deutschland
  20. Der Deutsche Bundestag in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  21. Das EuGH Gutachten 1/17 und die Zukunft der EU-Außenpolitik
  22. Völkerrechtliche Fragestellungen im Kontext der gegenwärtigen US-amerikanischen Abschottungszölle
  23. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2019
  24. Effekt der Interaktion zwischen bildungssprachlichen Anforderungen und individuellen sprachlichen Konferenzen auf die Erfolgserwartungen und Wertzuschreibungen von Studierenden
  25. »Medialität <-> Historizität. Zur Rolle von Mediengeschichtsforschung in der Medienwissenschaft«, WISSENSCHAFTS-, MEDIZIN- UND TECHNIKREFLEXION AUF DEM PRÜFSTAND (1. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik)
  26. Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft - 2009