Citizen Relationship Management (CRM): lernen vom Customer Relationship Management

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Citizen Relationship Management (CRM): lernen vom Customer Relationship Management. / Bonin, Hinrich E.G.
Verwaltungsinformatik 2000 : Verwaltungsinformatik in Theorie, Anwendung und Hochschulausbildung: 3. Internationale Fachtagung "Verwaltungsinformatik" der Gesellschaft für Informatik. Hrsg. / Hans-Jürgen Lüttich. Halberstadt: mdv Verlag, 2000. S. 277-283.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Bonin, HEG 2000, Citizen Relationship Management (CRM): lernen vom Customer Relationship Management. in H-J Lüttich (Hrsg.), Verwaltungsinformatik 2000 : Verwaltungsinformatik in Theorie, Anwendung und Hochschulausbildung: 3. Internationale Fachtagung "Verwaltungsinformatik" der Gesellschaft für Informatik. mdv Verlag, Halberstadt, S. 277-283, 3. Internationale Fachtagung "Verwaltungsinformatik" der Gesellschaft für Informatik - FTVI 2000, Halberstadt, 11.10.00.

APA

Bonin, H. E. G. (2000). Citizen Relationship Management (CRM): lernen vom Customer Relationship Management. In H.-J. Lüttich (Hrsg.), Verwaltungsinformatik 2000 : Verwaltungsinformatik in Theorie, Anwendung und Hochschulausbildung: 3. Internationale Fachtagung "Verwaltungsinformatik" der Gesellschaft für Informatik (S. 277-283). mdv Verlag.

Vancouver

Bonin HEG. Citizen Relationship Management (CRM): lernen vom Customer Relationship Management. in Lüttich HJ, Hrsg., Verwaltungsinformatik 2000 : Verwaltungsinformatik in Theorie, Anwendung und Hochschulausbildung: 3. Internationale Fachtagung "Verwaltungsinformatik" der Gesellschaft für Informatik. Halberstadt: mdv Verlag. 2000. S. 277-283

Bibtex

@inbook{f9766204f10d4c2ea267c8f08d83afb9,
title = "Citizen Relationship Management (CRM): lernen vom Customer Relationship Management",
abstract = "Kundenzufriedenheit , Verwaltung. Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die {\"o}ffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum B{\"u}rger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.",
keywords = "Wirtschaftsinformatik, Kundenmanagement , Verwaltung , Verwaltungsinformatik ",
author = "Bonin, {Hinrich E.G.}",
year = "2000",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89812-068-5",
pages = "277--283",
editor = "Hans-J{\"u}rgen L{\"u}ttich",
booktitle = "Verwaltungsinformatik 2000 : Verwaltungsinformatik in Theorie, Anwendung und Hochschulausbildung",
publisher = "mdv Verlag",
address = "Deutschland",
note = "3. Internationale Fachtagung {"}Verwaltungsinformatik{"} der Gesellschaft f{\"u}r Informatik - FTVI 2000 : Verwaltungsinformatik in Theorie, Anwendung und Hochschulausbildung, FTVI 2000 ; Conference date: 11-10-2000 Through 13-10-2000",
url = "http://web.archive.org/web/20010501184133/http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/vi2000/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Citizen Relationship Management (CRM)

T2 - 3. Internationale Fachtagung "Verwaltungsinformatik" der Gesellschaft für Informatik - FTVI 2000

AU - Bonin, Hinrich E.G.

N1 - Conference code: 3

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Kundenzufriedenheit , Verwaltung. Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.

AB - Kundenzufriedenheit , Verwaltung. Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.

KW - Wirtschaftsinformatik

KW - Kundenmanagement

KW - Verwaltung

KW - Verwaltungsinformatik

UR - http://d-nb.info/960134611/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-89812-068-5

SN - 3-89812-068-6

SP - 277

EP - 283

BT - Verwaltungsinformatik 2000 : Verwaltungsinformatik in Theorie, Anwendung und Hochschulausbildung

A2 - Lüttich, Hans-Jürgen

PB - mdv Verlag

CY - Halberstadt

Y2 - 11 October 2000 through 13 October 2000

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  2. The Future of Scattered Trees in Agricultural Landscapes
  3. A feminist ethos for caring knowledge production in transdisciplinary sustainability science
  4. Erklär mal!
  5. DialoKG
  6. Konstruktionsprozesse klären
  7. Resilience and the Sustainable Development Goals
  8. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  9. Ausgleichsansprüche bei Auflösung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  10. Strategy as staged performance
  11. Das Private im Privatrecht
  12. Peer group influences on fifth graders' reading motivation
  13. Institutional Entrepreneurship
  14. Analysing the Gender Wage Gap Using Personnel Records of a Large German Company
  15. Kommentierung von Art. 197: Effektive Durchführung des Unionsrechts
  16. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  17. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  18. KI-Kanban-Behälter
  19. Demokratieskepsis und Institutionentheorie
  20. Corrigendum to "Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change" [Energy Policy 35 (2007) 5337-5345]
  21. Intermetallics in magnesium alloys
  22. 36th Conference of the European Group for the Study of Deviance and Social Control: Conflict, Penal Policies and Prison Systems
  23. Cross-resistance
  24. Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung