Biodiversität und Globales Lernen

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Standard

Biodiversität und Globales Lernen. / Overwien, Bernd (Herausgeber*in); Rieckmann, Marco (Herausgeber*in).

Münster : Waxmann Verlag, 2010. 44 S. (Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik; Band 33, Nr. 2).

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Harvard

Overwien, B & Rieckmann, M (Hrsg.) 2010, Biodiversität und Globales Lernen. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Nr. 2, Bd. 33, Waxmann Verlag, Münster.

APA

Overwien, B., & Rieckmann, M. (Hrsg.) (2010). Biodiversität und Globales Lernen. (Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik; Band 33, Nr. 2). Waxmann Verlag.

Vancouver

Overwien B, (ed.), Rieckmann M, (ed.). Biodiversität und Globales Lernen. Münster: Waxmann Verlag, 2010. 44 S. (Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik; 2).

Bibtex

@book{0b0670d9b9844c01b7fd8c3fe71bb4da,
title = "Biodiversit{\"a}t und Globales Lernen",
abstract = "Auf der Konferenz f{\"u}r Umwelt und Entwicklung in Rio 1992 wurde die Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) verabschiedet. Als Konsequenz daraus entstand 2007 die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt in Deutschland. Beide {\"U}bereinkommen richten sich im Sinne der drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung auf den Schutz nat{\"u}rlicher Ressourcen, deren nachhaltige Nutzung und den gerechten Zugang zu diesen Ressourcen.Bei dem Thema „Biodiversit{\"a}t“ geht es um den Erhalt wichtiger Lebensgrundlagen, um aussterbende Arten und um Biopiraterie, aber auch um Aspekte der Sch{\"o}nheit und {\"A}sthetik, die tief in den Weltkulturen verankert sind. Neben dem Klimawandel beinhalten die damit verbundenen Ver{\"a}nderungen internationaler Politik wesentliche Herausforderungen der Gegenwart, die immer auch eng mit Fragen sozialer Gerechtigkeit und der {\"U}berlebensm{\"o}glichkeiten in vielen Teilen der Erde zu tun haben. Deshalb haben die Vereinten Nationen das Jahr 2010 zum weltweiten Jahr der biologischen Vielfalt erkl{\"a}rt.Angesichts weltweit abnehmender Artenvielfalt, die an vielen Orten der Welt auch mit einem R{\"u}ckgang kultureller Diversit{\"a}t verbunden ist, gewinnt der Schutz biologischer Vielfalt zunehmend auch Bedeutung im Bildungsbereich. So spielt das Themenfeld auch eine wichtige Rolle im Rahmen der laufenden UN-Dekade „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014). Seit 2007 widmet sich im Rahmen der Umsetzung der Dekade in Deutschland eine „Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt“ – unter Beteiligung vieler Akteure aus Bildungspraxis, Wissenschaft und staatlichen wie auch privaten Organisationen – der Frage, wie man die mit dem Verlust der biologischen Vielfalt verbunden Problemstellungen besser im Bildungsbereich verankern kann.In den letzten Jahren hat auch f{\"u}r das Globale Lernen die Auseinandersetzung mit dem Thema „Biodiversit{\"a}t“ an Bedeutung gewonnen. Das vorliegende Heft soll aus der Perspektive Globalen Lernens zeigen, in welcher Weise im Bildungsbereich an Themen biologischer Vielfalt gearbeitet wird und werden kann. Es wird ein Einblick in die bestehende Bildungspraxis gegeben und verschiedene Projekte werden vorgestellt und in ihren Wirkungen reflektiert. Dabei wird der Blick sowohl auf Orte der formalen Bildung als auch auf das informelle Lernen, z.B. in Botanischen G{\"a}rten, gerichtet.Maya Wendler, Horst Rode und Gerd Michelsen stellen ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zur au{\ss}erschulischen Bildung in Deutschland dar und geben damit einen {\"U}berblick {\"u}ber die Verankerung des Globales Lernen und der Auseinandersetzung mit Biodiversit{\"a}t in diesem Bildungsbereich.Susanne Menzel thematisiert Biodiversit{\"a}t als Kontext des Globalen Lernens im Biologieunterricht und verdeutlich anhand von zwei Beispielen die Bedeutung von Globalem Lernen am Beispiel der Nutzung nat{\"u}rlicher Ressourcen und des Verlusts der Biodiversit{\"a}t f{\"u}r den naturwissenschaftlichen Unterricht.Marina Hethke, Susanne Menzel und Bernd Overwien stellen die Ergebnisse einer Befragung zu den Angeboten und Methoden der Bildungsarbeit an Botanischen G{\"a}rten in Deutschland vor und beschreiben ihr Potenzial als au{\ss}erschulische und informelle Lernorte rund um das Schl{\"u}sselthema der Bewahrung und Nutzung pflanzlicher Vielfalt im globalen Kontext.Marco Rieckmann, Maik Adom{\ss}ent und Patricia Aguirre setzen sich mit einem internationalen Seminar zum Thema „Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung und Biodiversit{\"a}t“ in Ecuador auseinander und diskutieren, inwiefern dieses Seminar als Ort des Globalen Lernens betrachtet werden kann.Lena Schoemaker pr{\"a}sentiert schlie{\ss}lich das neue Bildungsmaterial „Die Vielfalts-Bande… auf Expedition durch die Biodiversit{\"a}t“, das vom Welthaus Bielefeld e.V. entwickelt worden ist und dazu beitragen soll, Biodiversit{\"a}t als Thema im Globalen Lernen aufzugreifen.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
editor = "Bernd Overwien and Marco Rieckmann",
year = "2010",
language = "Deutsch",
series = "Zeitschrift f{\"u}r internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp{\"a}dagogik",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "2",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Biodiversität und Globales Lernen

A2 - Overwien, Bernd

A2 - Rieckmann, Marco

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio 1992 wurde die Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) verabschiedet. Als Konsequenz daraus entstand 2007 die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt in Deutschland. Beide Übereinkommen richten sich im Sinne der drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung auf den Schutz natürlicher Ressourcen, deren nachhaltige Nutzung und den gerechten Zugang zu diesen Ressourcen.Bei dem Thema „Biodiversität“ geht es um den Erhalt wichtiger Lebensgrundlagen, um aussterbende Arten und um Biopiraterie, aber auch um Aspekte der Schönheit und Ästhetik, die tief in den Weltkulturen verankert sind. Neben dem Klimawandel beinhalten die damit verbundenen Veränderungen internationaler Politik wesentliche Herausforderungen der Gegenwart, die immer auch eng mit Fragen sozialer Gerechtigkeit und der Überlebensmöglichkeiten in vielen Teilen der Erde zu tun haben. Deshalb haben die Vereinten Nationen das Jahr 2010 zum weltweiten Jahr der biologischen Vielfalt erklärt.Angesichts weltweit abnehmender Artenvielfalt, die an vielen Orten der Welt auch mit einem Rückgang kultureller Diversität verbunden ist, gewinnt der Schutz biologischer Vielfalt zunehmend auch Bedeutung im Bildungsbereich. So spielt das Themenfeld auch eine wichtige Rolle im Rahmen der laufenden UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014). Seit 2007 widmet sich im Rahmen der Umsetzung der Dekade in Deutschland eine „Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt“ – unter Beteiligung vieler Akteure aus Bildungspraxis, Wissenschaft und staatlichen wie auch privaten Organisationen – der Frage, wie man die mit dem Verlust der biologischen Vielfalt verbunden Problemstellungen besser im Bildungsbereich verankern kann.In den letzten Jahren hat auch für das Globale Lernen die Auseinandersetzung mit dem Thema „Biodiversität“ an Bedeutung gewonnen. Das vorliegende Heft soll aus der Perspektive Globalen Lernens zeigen, in welcher Weise im Bildungsbereich an Themen biologischer Vielfalt gearbeitet wird und werden kann. Es wird ein Einblick in die bestehende Bildungspraxis gegeben und verschiedene Projekte werden vorgestellt und in ihren Wirkungen reflektiert. Dabei wird der Blick sowohl auf Orte der formalen Bildung als auch auf das informelle Lernen, z.B. in Botanischen Gärten, gerichtet.Maya Wendler, Horst Rode und Gerd Michelsen stellen ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zur außerschulischen Bildung in Deutschland dar und geben damit einen Überblick über die Verankerung des Globales Lernen und der Auseinandersetzung mit Biodiversität in diesem Bildungsbereich.Susanne Menzel thematisiert Biodiversität als Kontext des Globalen Lernens im Biologieunterricht und verdeutlich anhand von zwei Beispielen die Bedeutung von Globalem Lernen am Beispiel der Nutzung natürlicher Ressourcen und des Verlusts der Biodiversität für den naturwissenschaftlichen Unterricht.Marina Hethke, Susanne Menzel und Bernd Overwien stellen die Ergebnisse einer Befragung zu den Angeboten und Methoden der Bildungsarbeit an Botanischen Gärten in Deutschland vor und beschreiben ihr Potenzial als außerschulische und informelle Lernorte rund um das Schlüsselthema der Bewahrung und Nutzung pflanzlicher Vielfalt im globalen Kontext.Marco Rieckmann, Maik Adomßent und Patricia Aguirre setzen sich mit einem internationalen Seminar zum Thema „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Biodiversität“ in Ecuador auseinander und diskutieren, inwiefern dieses Seminar als Ort des Globalen Lernens betrachtet werden kann.Lena Schoemaker präsentiert schließlich das neue Bildungsmaterial „Die Vielfalts-Bande… auf Expedition durch die Biodiversität“, das vom Welthaus Bielefeld e.V. entwickelt worden ist und dazu beitragen soll, Biodiversität als Thema im Globalen Lernen aufzugreifen.

AB - Auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio 1992 wurde die Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) verabschiedet. Als Konsequenz daraus entstand 2007 die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt in Deutschland. Beide Übereinkommen richten sich im Sinne der drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung auf den Schutz natürlicher Ressourcen, deren nachhaltige Nutzung und den gerechten Zugang zu diesen Ressourcen.Bei dem Thema „Biodiversität“ geht es um den Erhalt wichtiger Lebensgrundlagen, um aussterbende Arten und um Biopiraterie, aber auch um Aspekte der Schönheit und Ästhetik, die tief in den Weltkulturen verankert sind. Neben dem Klimawandel beinhalten die damit verbundenen Veränderungen internationaler Politik wesentliche Herausforderungen der Gegenwart, die immer auch eng mit Fragen sozialer Gerechtigkeit und der Überlebensmöglichkeiten in vielen Teilen der Erde zu tun haben. Deshalb haben die Vereinten Nationen das Jahr 2010 zum weltweiten Jahr der biologischen Vielfalt erklärt.Angesichts weltweit abnehmender Artenvielfalt, die an vielen Orten der Welt auch mit einem Rückgang kultureller Diversität verbunden ist, gewinnt der Schutz biologischer Vielfalt zunehmend auch Bedeutung im Bildungsbereich. So spielt das Themenfeld auch eine wichtige Rolle im Rahmen der laufenden UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014). Seit 2007 widmet sich im Rahmen der Umsetzung der Dekade in Deutschland eine „Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt“ – unter Beteiligung vieler Akteure aus Bildungspraxis, Wissenschaft und staatlichen wie auch privaten Organisationen – der Frage, wie man die mit dem Verlust der biologischen Vielfalt verbunden Problemstellungen besser im Bildungsbereich verankern kann.In den letzten Jahren hat auch für das Globale Lernen die Auseinandersetzung mit dem Thema „Biodiversität“ an Bedeutung gewonnen. Das vorliegende Heft soll aus der Perspektive Globalen Lernens zeigen, in welcher Weise im Bildungsbereich an Themen biologischer Vielfalt gearbeitet wird und werden kann. Es wird ein Einblick in die bestehende Bildungspraxis gegeben und verschiedene Projekte werden vorgestellt und in ihren Wirkungen reflektiert. Dabei wird der Blick sowohl auf Orte der formalen Bildung als auch auf das informelle Lernen, z.B. in Botanischen Gärten, gerichtet.Maya Wendler, Horst Rode und Gerd Michelsen stellen ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zur außerschulischen Bildung in Deutschland dar und geben damit einen Überblick über die Verankerung des Globales Lernen und der Auseinandersetzung mit Biodiversität in diesem Bildungsbereich.Susanne Menzel thematisiert Biodiversität als Kontext des Globalen Lernens im Biologieunterricht und verdeutlich anhand von zwei Beispielen die Bedeutung von Globalem Lernen am Beispiel der Nutzung natürlicher Ressourcen und des Verlusts der Biodiversität für den naturwissenschaftlichen Unterricht.Marina Hethke, Susanne Menzel und Bernd Overwien stellen die Ergebnisse einer Befragung zu den Angeboten und Methoden der Bildungsarbeit an Botanischen Gärten in Deutschland vor und beschreiben ihr Potenzial als außerschulische und informelle Lernorte rund um das Schlüsselthema der Bewahrung und Nutzung pflanzlicher Vielfalt im globalen Kontext.Marco Rieckmann, Maik Adomßent und Patricia Aguirre setzen sich mit einem internationalen Seminar zum Thema „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Biodiversität“ in Ecuador auseinander und diskutieren, inwiefern dieses Seminar als Ort des Globalen Lernens betrachtet werden kann.Lena Schoemaker präsentiert schließlich das neue Bildungsmaterial „Die Vielfalts-Bande… auf Expedition durch die Biodiversität“, das vom Welthaus Bielefeld e.V. entwickelt worden ist und dazu beitragen soll, Biodiversität als Thema im Globalen Lernen aufzugreifen.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Zeitschriftenhefte

T3 - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik

BT - Biodiversität und Globales Lernen

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -