Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz. / Härdtle, Werner.
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2024. 911 S. (Life Science and Basic Disciplines).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Härdtle, W 2024, Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz. Life Science and Basic Disciplines, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68236-4

APA

Vancouver

Härdtle W. Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2024. 911 S. (Life Science and Basic Disciplines). doi: 10.1007/978-3-662-68236-4

Bibtex

@book{0e78d97d55c44c3b8979d48badb2a942,
title = "Biodiversit{\"a}t, {\"O}kosystemfunktionen und Naturschutz",
abstract = "Der weltweite Verlust an biologischer Vielfalt, verursacht durch eine nicht nachhaltige Nutzung von {\"O}kosystemen, birgt schwerwiegende gesamtgesellschaftliche Risiken, welche jenen des Klimawandels vergleichbar sind. Doch erst seit wenigen Jahren verstehen wir genauer, warum biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung f{\"u}r die Stabilit{\"a}t und das Funktionieren von {\"O}kosystemen und damit auch f{\"u}r gesellschaftlichen Wohlstand ist. Das vorliegende Buch stellt in anschaulicher und allgemeinverst{\"a}ndlicher Form das heute verf{\"u}gbare Wissen {\"u}ber die „funktionelle Bedeutung“ der globalen biologischen Vielfalt vor und erl{\"a}utert anhand von faszinierenden und vielen wissenschaftlich neuen Beispielen, warum wir den Schutz der biologischen Vielfalt als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen m{\"u}ssen. Es erkl{\"a}rt, wie Pflanzen- und Tierarten miteinander zusammenleben und wie gerade ihre Wechselbeziehungen verschiedenste {\"O}kosysteme – einem Uhrwerk vergleichbar – zum „funktionieren“ bringen oder diese gar gegen{\"u}ber St{\"o}rungen oder globalen Ver{\"a}nderungen stabilisieren. Anhand gut verst{\"a}ndlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften unabdingbar sind f{\"u}r intakte {\"O}kosysteme, und dass wir eine ungest{\"o}rte Artenvielfalt schon deshalb ben{\"o}tigen, weil ohne sie die von uns Menschen zum {\"U}berleben notwendigen Serviceleistungen der {\"O}kosysteme gar nicht zustande k{\"a}men. ",
keywords = "Biologie, Biodiversit{\"a}t, Artenvielfalt, Artensterben, biologische Vielfalt, koexistende Arten, {\"O}kosysteme, Funktionale Biodiversit{\"a}tsforschung, {\"O}kosystemforschung, Umwelt Governance",
author = "Werner H{\"a}rdtle",
year = "2024",
month = jun,
day = "19",
doi = "10.1007/978-3-662-68236-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-68235-7",
series = "Life Science and Basic Disciplines",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz

AU - Härdtle, Werner

PY - 2024/6/19

Y1 - 2024/6/19

N2 - Der weltweite Verlust an biologischer Vielfalt, verursacht durch eine nicht nachhaltige Nutzung von Ökosystemen, birgt schwerwiegende gesamtgesellschaftliche Risiken, welche jenen des Klimawandels vergleichbar sind. Doch erst seit wenigen Jahren verstehen wir genauer, warum biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung für die Stabilität und das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch für gesellschaftlichen Wohlstand ist. Das vorliegende Buch stellt in anschaulicher und allgemeinverständlicher Form das heute verfügbare Wissen über die „funktionelle Bedeutung“ der globalen biologischen Vielfalt vor und erläutert anhand von faszinierenden und vielen wissenschaftlich neuen Beispielen, warum wir den Schutz der biologischen Vielfalt als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen müssen. Es erklärt, wie Pflanzen- und Tierarten miteinander zusammenleben und wie gerade ihre Wechselbeziehungen verschiedenste Ökosysteme – einem Uhrwerk vergleichbar – zum „funktionieren“ bringen oder diese gar gegenüber Störungen oder globalen Veränderungen stabilisieren. Anhand gut verständlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften unabdingbar sind für intakte Ökosysteme, und dass wir eine ungestörte Artenvielfalt schon deshalb benötigen, weil ohne sie die von uns Menschen zum Überleben notwendigen Serviceleistungen der Ökosysteme gar nicht zustande kämen.

AB - Der weltweite Verlust an biologischer Vielfalt, verursacht durch eine nicht nachhaltige Nutzung von Ökosystemen, birgt schwerwiegende gesamtgesellschaftliche Risiken, welche jenen des Klimawandels vergleichbar sind. Doch erst seit wenigen Jahren verstehen wir genauer, warum biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung für die Stabilität und das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch für gesellschaftlichen Wohlstand ist. Das vorliegende Buch stellt in anschaulicher und allgemeinverständlicher Form das heute verfügbare Wissen über die „funktionelle Bedeutung“ der globalen biologischen Vielfalt vor und erläutert anhand von faszinierenden und vielen wissenschaftlich neuen Beispielen, warum wir den Schutz der biologischen Vielfalt als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen müssen. Es erklärt, wie Pflanzen- und Tierarten miteinander zusammenleben und wie gerade ihre Wechselbeziehungen verschiedenste Ökosysteme – einem Uhrwerk vergleichbar – zum „funktionieren“ bringen oder diese gar gegenüber Störungen oder globalen Veränderungen stabilisieren. Anhand gut verständlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften unabdingbar sind für intakte Ökosysteme, und dass wir eine ungestörte Artenvielfalt schon deshalb benötigen, weil ohne sie die von uns Menschen zum Überleben notwendigen Serviceleistungen der Ökosysteme gar nicht zustande kämen.

KW - Biologie

KW - Biodiversität

KW - Artenvielfalt

KW - Artensterben

KW - biologische Vielfalt

KW - koexistende Arten

KW - Ökosysteme

KW - Funktionale Biodiversitätsforschung

KW - Ökosystemforschung

KW - Umwelt Governance

UR - https://d-nb.info/1302490656

U2 - 10.1007/978-3-662-68236-4

DO - 10.1007/978-3-662-68236-4

M3 - Buch

SN - 978-3-662-68235-7

T3 - Life Science and Basic Disciplines

BT - Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz

PB - Springer Verlag

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Informationsströme in digitalen Kulturen
  2. "Voice"
  3. Bilder – Bücher
  4. Lekcja 23-24
  5. Freiheit der Kunst durch freie Werke?
  6. Rise and Shine
  7. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  8. The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009
  9. § 16
  10. Collective Litigation in German Civil Procedure
  11. Bildkompetenz
  12. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  13. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  14. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  15. Landwirtschaft:
  16. Sustainable Finance
  17. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  18. Written Reasoning in Primary School
  19. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  20. Raus aus der Opferrolle!
  21. § 46 Windenergie an Land bis 2018
  22. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  23. Kreativität im Englischunterricht
  24. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  25. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  26. Treffen der Generationen
  27. Inquiry-based learning and secondary chemistry education – a contradiction?
  28. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  29. Schulleitung in Deutschland
  30. Wege der Anti-Dialektik
  31. Higher Productivity in Importing German Manufacturing Firms
  32. Ungewolltes Lernen als Risiko im Hause des Lernens
  33. Water, Rivers and Wetlands
  34. Reviewing the science on 50 years of conservation