Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum: Ein Leitfaden zur Förderung nachhaltigen Konsums

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Standard

Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum: Ein Leitfaden zur Förderung nachhaltigen Konsums. / Michelsen, Gerd (Herausgeber*in); Nemnich, Claudia (Herausgeber*in); Fischer, Daniel (Herausgeber*in).
Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2011. 100 S.

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{653618386f05497495114d6d75dc219c,
title = "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum: Ein Leitfaden zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums",
abstract = "Schulen wirken in doppelter Weise auf das Konsumverhalten von jungen Menschen. Zum einen leisten sie durch entsprechende Bildungsangebote einen Beitrag zur Reflexion und bewussteren Gestaltung des Konsumverhaltens. Zum anderen sind Schulen auch Orte, an denen konsumiert wird, z.B. im Schulkiosk oder der Mensa. Schulen sind Lernorte und Lebenswelten zugleich und somit auf beiden Ebenen bildungswirksam. Lernen findet nicht nur im Schulunterricht – also in formalen Bildungsprozessen – statt, sondern auch in informellen „Settings“ wie dem Konsumhaushalt der Institution. Konsumhaushalt und konsumbezogene Lernprozesse beeinflussen die jeweilige Konsumkultur der Bildungsinstitution.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun ein umfassender Leitfaden vor, der die Ergebnisse und Erfahrungen des Forschungsund Entwicklungsprojekts systematisch aufbereitet. Der Leitfaden zeigt, wie Interventionsma{\ss}nahmen zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums gestaltet werden k{\"o}nnen. In 9 Modulen stellt er die idealen Ablaufphasen eines Projekts dar und bietet Hilfestellung, die eigenen Ressourcen, Handlungsm{\"o}glichkeiten und –zw{\"a}nge realistisch einzusch{\"a}tzen und effizient einzusetzen.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
editor = "Gerd Michelsen and Claudia Nemnich and Daniel Fischer",
note = "Heft in Schuber",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-478-8",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

T2 - Ein Leitfaden zur Förderung nachhaltigen Konsums

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Nemnich, Claudia

A2 - Fischer, Daniel

N1 - Heft in Schuber

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Schulen wirken in doppelter Weise auf das Konsumverhalten von jungen Menschen. Zum einen leisten sie durch entsprechende Bildungsangebote einen Beitrag zur Reflexion und bewussteren Gestaltung des Konsumverhaltens. Zum anderen sind Schulen auch Orte, an denen konsumiert wird, z.B. im Schulkiosk oder der Mensa. Schulen sind Lernorte und Lebenswelten zugleich und somit auf beiden Ebenen bildungswirksam. Lernen findet nicht nur im Schulunterricht – also in formalen Bildungsprozessen – statt, sondern auch in informellen „Settings“ wie dem Konsumhaushalt der Institution. Konsumhaushalt und konsumbezogene Lernprozesse beeinflussen die jeweilige Konsumkultur der Bildungsinstitution.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun ein umfassender Leitfaden vor, der die Ergebnisse und Erfahrungen des Forschungsund Entwicklungsprojekts systematisch aufbereitet. Der Leitfaden zeigt, wie Interventionsmaßnahmen zur Förderung nachhaltigen Konsums gestaltet werden können. In 9 Modulen stellt er die idealen Ablaufphasen eines Projekts dar und bietet Hilfestellung, die eigenen Ressourcen, Handlungsmöglichkeiten und –zwänge realistisch einzuschätzen und effizient einzusetzen.

AB - Schulen wirken in doppelter Weise auf das Konsumverhalten von jungen Menschen. Zum einen leisten sie durch entsprechende Bildungsangebote einen Beitrag zur Reflexion und bewussteren Gestaltung des Konsumverhaltens. Zum anderen sind Schulen auch Orte, an denen konsumiert wird, z.B. im Schulkiosk oder der Mensa. Schulen sind Lernorte und Lebenswelten zugleich und somit auf beiden Ebenen bildungswirksam. Lernen findet nicht nur im Schulunterricht – also in formalen Bildungsprozessen – statt, sondern auch in informellen „Settings“ wie dem Konsumhaushalt der Institution. Konsumhaushalt und konsumbezogene Lernprozesse beeinflussen die jeweilige Konsumkultur der Bildungsinstitution.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun ein umfassender Leitfaden vor, der die Ergebnisse und Erfahrungen des Forschungsund Entwicklungsprojekts systematisch aufbereitet. Der Leitfaden zeigt, wie Interventionsmaßnahmen zur Förderung nachhaltigen Konsums gestaltet werden können. In 9 Modulen stellt er die idealen Ablaufphasen eines Projekts dar und bietet Hilfestellung, die eigenen Ressourcen, Handlungsmöglichkeiten und –zwänge realistisch einzuschätzen und effizient einzusetzen.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

UR - https://d-nb.info/1015952127

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

SN - 978-3-88864-478-8

BT - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  2. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  3. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  4. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  5. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  6. Zwischen Rolle und Person
  7. Prime Ministerial Careers in the European Union
  8. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  9. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  10. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  11. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  12. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  13. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  14. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  15. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  16. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  17. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  18. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  19. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  20. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  21. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik