Bildung in Bildern: eine Mediologie

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die Digitalisierung der Bildung ist Chance und Herausforderung für schulische Bildung. Im Rahmen der Pädagogischen Anthropologie werden Konzepte entworfen, die einen transdisziplinären Zugang zur digitalen Bilderwelt eröffnen und es ermöglichen neue Formen der Bildung zu verstehen. Dafür werden erziehungs- und bildungswissenschaftliche Problemfelder behandelt und ein mediologischer Entwurf schulischen Unterrichts vorgestellt, der für die nachhaltige Gestaltung schulischer Bildung in der digitalen Welt notwendig ist.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWeinheim
VerlagBeltz Juventa Verlag
Auflage1
Anzahl der Seiten192
ISBN (Print)978-3-7799-3624-4
ISBN (elektronisch)978-3-7799-4617-5
PublikationsstatusErschienen - 06.02.2017

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Raumbezogene qualitative Sozialforschung
  2. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  3. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  4. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  5. Do women benefit from competitive markets?
  6. Die stumme Stimme des Volkes
  7. Stromnetze und Klimaschutz
  8. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  9. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  10. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  11. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  12. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  13. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
  14. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  15. Social Norms and the Labor Market
  16. Students’ perceptions toward academic competencies
  17. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  18. Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1
  19. Räume der Kultur - Kulturräume
  20. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  21. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern
  22. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  23. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  24. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis