Betriebsinterne Arbeitsmärkte, Hierarchien und Neueinstellungen: eine empirische Untersuchung mit Personaldaten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Betriebsinterne Arbeitsmärkte, Hierarchien und Neueinstellungen: eine empirische Untersuchung mit Personaldaten. / Janssen, Simon; Pfeifer, Christian.
in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jahrgang 79, Nr. 5, 05.2009, S. 633-662.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c6a2bc4a07a74791b06b353d9a2e9945,
title = "Betriebsinterne Arbeitsm{\"a}rkte, Hierarchien und Neueinstellungen: eine empirische Untersuchung mit Personaldaten",
abstract = "In dieser Arbeit werden Personalstammdaten eines gro{\ss}en Unternehmens desverarbeitenden Gewerbes genutzt, in der die Belegschaft in Arbeiter, technische und kaufm{\"a}nnische Angestellte untergliedert ist. Im Sinne von Doeringer und Piore (1971) kann gezeigt werden, dass der interne Arbeitsmarkt f{\"u}r Arbeiter – insbesondere f{\"u}r Facharbeiter – wesentlich st{\"a}rker vom externen Arbeitsmarkt isoliert ist, als dies bei Angestellten der Fall ist. Die Determinanten der Besetzung der Hierarchieebenen werden mit geordneten Probitmodellen untersucht. Die hierarchischen Positionen von Arbeitern werden st{\"a}rker durch die Dauer der Betriebszugeh{\"o}rigkeit als Proxy f{\"u}r spezifisches Humankapital determiniert, w{\"a}hrend die Besetzung der Hierarchie bei Angestellten wesentlich durch formale Bildungsabschl{\"u}sse und allgemeine Erfahrung determiniert wird.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Effiziente Allokation, Interne Arbeitsm{\"a}rkte, Personaldaten, Efficient allocation, Internal labour markets, Personnel records, Gender und Diversity",
author = "Simon Janssen and Christian Pfeifer",
note = "Zsfassung in engl. Sprache",
year = "2009",
month = may,
doi = "10.1007/s11573-009-0243-z",
language = "Deutsch",
volume = "79",
pages = "633--662",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft",
issn = "0044-2372",
publisher = "Springer International Publishing AG",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Betriebsinterne Arbeitsmärkte, Hierarchien und Neueinstellungen

T2 - eine empirische Untersuchung mit Personaldaten

AU - Janssen, Simon

AU - Pfeifer, Christian

N1 - Zsfassung in engl. Sprache

PY - 2009/5

Y1 - 2009/5

N2 - In dieser Arbeit werden Personalstammdaten eines großen Unternehmens desverarbeitenden Gewerbes genutzt, in der die Belegschaft in Arbeiter, technische und kaufmännische Angestellte untergliedert ist. Im Sinne von Doeringer und Piore (1971) kann gezeigt werden, dass der interne Arbeitsmarkt für Arbeiter – insbesondere für Facharbeiter – wesentlich stärker vom externen Arbeitsmarkt isoliert ist, als dies bei Angestellten der Fall ist. Die Determinanten der Besetzung der Hierarchieebenen werden mit geordneten Probitmodellen untersucht. Die hierarchischen Positionen von Arbeitern werden stärker durch die Dauer der Betriebszugehörigkeit als Proxy für spezifisches Humankapital determiniert, während die Besetzung der Hierarchie bei Angestellten wesentlich durch formale Bildungsabschlüsse und allgemeine Erfahrung determiniert wird.

AB - In dieser Arbeit werden Personalstammdaten eines großen Unternehmens desverarbeitenden Gewerbes genutzt, in der die Belegschaft in Arbeiter, technische und kaufmännische Angestellte untergliedert ist. Im Sinne von Doeringer und Piore (1971) kann gezeigt werden, dass der interne Arbeitsmarkt für Arbeiter – insbesondere für Facharbeiter – wesentlich stärker vom externen Arbeitsmarkt isoliert ist, als dies bei Angestellten der Fall ist. Die Determinanten der Besetzung der Hierarchieebenen werden mit geordneten Probitmodellen untersucht. Die hierarchischen Positionen von Arbeitern werden stärker durch die Dauer der Betriebszugehörigkeit als Proxy für spezifisches Humankapital determiniert, während die Besetzung der Hierarchie bei Angestellten wesentlich durch formale Bildungsabschlüsse und allgemeine Erfahrung determiniert wird.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Effiziente Allokation

KW - Interne Arbeitsmärkte

KW - Personaldaten

KW - Efficient allocation

KW - Internal labour markets

KW - Personnel records

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ba5c33a2-bb43-3cd3-88e6-8b1e567224da/

U2 - 10.1007/s11573-009-0243-z

DO - 10.1007/s11573-009-0243-z

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 79

SP - 633

EP - 662

JO - Zeitschrift für Betriebswirtschaft

JF - Zeitschrift für Betriebswirtschaft

SN - 0044-2372

IS - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Consumer Preferences for Local Food: Testing an Extended Norm Taxonomy
  2. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  3. Deterministic Pod Repositioning in Robotic Mobile Fulfillment Systems
  4. Sustainable Supply Chain Management and Inter-Organizational Resources:
  5. Role-Determined Information Needs of Sustainability Management Control
  6. Exploring the Corporate Reality of Sustainability Accounting Practice
  7. Spatial and seasonal distribution of trace metals in floodplain soils
  8. Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  9. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  10. The ground beetle tribe Cyclosomini s.l. in Israel (Coleoptera, Carabidae)
  11. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  12. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  13. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  14. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  15. Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
  16. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  17. Elevated temperature and varied load response of AS41 at bolted joint
  18. Explaining the Heterogeneity of the Leadership-Innovation Relationship
  19. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  20. Value co-creation through collective intelligence in the public sector
  21. Non-fatal burden of disease due to mental disorders in the Netherlands
  22. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  23. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  24. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  25. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  26. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  27. Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science
  28. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
  29. A control strategy for electromagnetic near and far field calculation
  30. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  31. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal