Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Marion Hage
Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Aufbruchsphase zu einer neuen Streitbehandlungskultur. Neben und teilweise an die Stelle staatlicher Gerichte treten in gesellschaftlichen Teilbereichen außergerichtliche Optionen. Ob sich diese alternativen Kulturen überhaupt und in welchem Maße tatsächlich etablieren werden, hängt entscheidend von der Qualität der Konfliktbehandlung in solchen außergerichtlichen Modellen ab. Diese Arbeit untersucht solche "Ersatzlösungen" für staatliche Gerichtstätigkeit in der Arbeitswelt.

Das Thema der Analyse bewegt sich dabei im Spannungsfeld grundsätzlich unterschiedlicher Verständnisse und Verhältnisse von "Kapital und Arbeit" sowie "Konflikt und Konsens" in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Im Mittelpunkt des Interesses stehen einerseits die historischen Konflikthandhabungsmodelle in Betrieben der DDR (Konfliktkommissionen) und den neuen Bundesländern in der Übergangsphase 1990 bis 1992 (Schiedsstellen für Arbeitsrecht) sowie andererseits heutige betriebliche Möglichkeiten zur Streitaustragung in der Bundesrepublik Deutschland, z.B. betriebsverfassungsrechtliche oder tarifvertragliche Formen.

Die Autorin analysiert das Funktionieren verschiedener Modelle "nichtprofessioneller" Rechtsprechung zur innerbetrieblichen Handhabung individueller Konflikte aus dem Arbeitsverhältnis theoretisch wie empirisch auf Basis zweier qualitativer Aspekte, "Verfahrensgerechtigkeit" und "Konfliktnähe". Die Analyse beschränkt sich auf die rechtlich fassbare Streitbehandlung, erfasst aber gleichzeitig ihre informellen Bestandteile, z.B. Beratungs-, Verhandlungs- und Mediationselemente.

Neben einer Reihe von Erkenntnissen über Institutions- und Verfahrensmerkmale der einbezogenen betrieblichen Konflikthandhabungsmodelle gewährt die Studie einen Ausblick auf Perspektiven für die betriebliche Konflikthandhabung. Einen wesentlichen Beitrag sieht die Autorin in der weiteren Aufhellung des Wirkens der historischen Konfliktkommissionen der DDR. Der Blick auf Bestandteile der Konfliktkommissionen und der Schiedsstellen für Arbeitsrecht erweist sich auf der Suche nach wegweisenden Elementen für künftige Modelle betrieblicher Konflikthandhabung als lohnenswert. Besonders interessant erscheinen deshalb die abschließenden beiden Kapitel der Arbeit. Dort werden der Rechtspolitik und den Betrieben Wege aufgezeigt, wie potentielle Modifikationen an heutigen betrieblichen Konflikthandhabungsmodellen aussehen könnten.
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherVerlag Dr. Kovač
Number of pages433
ISBN (print)3-8300-0300-5, 978-3-8300-0300-7
ISBN (electronic)978-3-339-00300-3
Publication statusPublished - 2001

Publication series

NameSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Volume8
ISSN (Print)1435-6848

Recently viewed

Researchers

  1. Birte Karoline Manke

Publications

  1. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  2. Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht
  3. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  4. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  5. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  6. Biologische Ästhetik
  7. Annäherung der handelsrechtlichen Vermögenskonzeption an die IFRS?
  8. Verträge sind gut, Vertrauen ist besser
  9. Party government in Central Eastern European democracies: A data collection (1990-2003)
  10. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  11. Base salaries, bonus payments, and work absence among managers in a German company
  12. Unterhaltungen mit Fremden
  13. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  14. Primary EFL teachers as researchers
  15. International Relations in Europe: Traditions, Perspectives and Destinations
  16. Travel behaviour of patients with haemophilia
  17. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  18. Zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien
  19. Aventure Christology.
  20. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  21. 10 Jahre Hochschulfusion in Lüneburg
  22. ‘Raising the temperature’
  23. Möglichkeiten der Optimierung einjähriger Blühstreifen für blütenbesuchende Insekten
  24. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  25. Kurzdrama-Minidrama
  26. Firm age and the margins of international trade: Comparable evidence from five European countries
  27. Prinzipien einer an Nature of Science (NOS) orientierten Didaktik von Anfang an
  28. Exports and Firm Profitability: Quality matters!
  29. §33 Marktintegrationsmodell für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie
  30. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  31. Schlüsselfiguren, Innovationen und Mechanismen des Wandels
  32. Betriebliche Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  33. Behavioral Accounting – Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens
  34. Die bewegten Gründer
  35. Adoleszenz, Krieg und Verfolgung
  36. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  37. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis