Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses: Würdigung ausgewählter novellierter Ansatz- und Bewertungsvorschriften unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittelständischer Unternehmen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{19b9d56af2364c1eb0d7409d622912a6,
title = "Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses: W{\"u}rdigung ausgew{\"a}hlter novellierter Ansatz- und Bewertungsvorschriften unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung kleiner und mittelst{\"a}ndischer Unternehmen",
abstract = "Der Beitrag enth{\"a}lt eine kritische W{\"u}rdigung ausgew{\"a}hlter Ansatz- und Bewertungsvorschriften f{\"u}r den handelsrechtlichen Jahresabschluss, die durch den Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes eine {\"A}nderung erfahren sollen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Auswirkungen auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion der in Rede stehenden Novellierungen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2008",
month = feb,
day = "5",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "61--73",
journal = "KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

T2 - Würdigung ausgewählter novellierter Ansatz- und Bewertungsvorschriften unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittelständischer Unternehmen

AU - Velte, Patrick

PY - 2008/2/5

Y1 - 2008/2/5

N2 - Der Beitrag enthält eine kritische Würdigung ausgewählter Ansatz- und Bewertungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss, die durch den Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes eine Änderung erfahren sollen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Auswirkungen auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion der in Rede stehenden Novellierungen.

AB - Der Beitrag enthält eine kritische Würdigung ausgewählter Ansatz- und Bewertungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss, die durch den Referentenentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes eine Änderung erfahren sollen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Auswirkungen auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion der in Rede stehenden Novellierungen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 61

EP - 73

JO - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

JF - KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  2. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  3. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  4. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  5. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  6. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  7. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  8. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  9. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  10. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  11. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  12. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  13. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  14. Grundlagentexte zur Journalistik
  15. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  16. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  17. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  18. Einleitung
  19. Arttvism
  20. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  21. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  22. Humanökologie und Urbanisierung
  23. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens