Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung der EU auf Beteiligungsgesellschaften des Bundes: Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung der EU auf Beteiligungsgesellschaften des Bundes: Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers. / Hartmann, Simone; Velte, Patrick; Zwirner, Christian.
in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), Jahrgang 9, Nr. 4, 2014, S. 169-175.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{02affbcd8140434aa23e83dc71e0cc56,
title = "Auswirkungen der Abschlusspr{\"u}ferregulierung der EU auf Beteiligungsgesellschaften des Bundes: Eine kritische Analyse zur kombinierten Pr{\"u}fungs- und Beratungst{\"a}tigkeit des Abschlusspr{\"u}fers",
abstract = "Mit Blick auf die derzeitige Praxis haben die Beteiligungsgesell-schaften des Bundes im Rahmen der Vergabe von Auftr{\"a}gen f{\"u}r Wirtschaftspr{\"u}ferleistungen, insbesondere der Beauftragung des gesetzlichen Abschlusspr{\"u}fers, die restriktiven Regulierungsma{\ss}-nahmen der kontrovers diskutierten EU-Pr{\"u}ferreform f{\"u}r Public In-terest Entities (sog. „PIE“) zu beachten. Im Fokus dieser – bisher im Schrifttum noch nicht vorzufindenden – Auffassung steht dabei vor allem die Unabh{\"a}ngigkeit des Abschlusspr{\"u}fers und die Vereinbar-keit von Pr{\"u}fungs- und Nichtpr{\"u}fungsleistungen, die nach der Fina-lisierung der Abschlusspr{\"u}ferregulierung der EU durch Parlament und Ministerrat als Mitgliedstaatenwahlrechte bei Steuerberatungs- und Bewertungsleistungen gewisse Mindestvoraussetzungen imple-mentiert. Diese Voraussetzungen werden nachfolgend vorgestellt und entsprechende Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. Dar{\"u}-ber hinaus kommt auch auf der Grundlage des Public Corporate Go-vernance Kodex des Bundes (PCGK) der Sicherstellung der Unabh{\"a}n-gigkeit des Abschlusspr{\"u}fers durch die Ausweitung von Zustim-mungsvorbehalten des Aufsichtsrats bei Nichtpr{\"u}fungsleistungen zur Verbesserung der Corporate Governance eine wichtige Funktion zu. Hierauf wird mit Blick auf die Abschlusspr{\"u}ferregulierung der EU gesondert eingegangen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Simone Hartmann and Patrick Velte and Christian Zwirner",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "169--175",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance (ZCG)",
issn = "1862-8702",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung der EU auf Beteiligungsgesellschaften des Bundes

T2 - Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers

AU - Hartmann, Simone

AU - Velte, Patrick

AU - Zwirner, Christian

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Mit Blick auf die derzeitige Praxis haben die Beteiligungsgesell-schaften des Bundes im Rahmen der Vergabe von Aufträgen für Wirtschaftsprüferleistungen, insbesondere der Beauftragung des gesetzlichen Abschlussprüfers, die restriktiven Regulierungsmaß-nahmen der kontrovers diskutierten EU-Prüferreform für Public In-terest Entities (sog. „PIE“) zu beachten. Im Fokus dieser – bisher im Schrifttum noch nicht vorzufindenden – Auffassung steht dabei vor allem die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und die Vereinbar-keit von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen, die nach der Fina-lisierung der Abschlussprüferregulierung der EU durch Parlament und Ministerrat als Mitgliedstaatenwahlrechte bei Steuerberatungs- und Bewertungsleistungen gewisse Mindestvoraussetzungen imple-mentiert. Diese Voraussetzungen werden nachfolgend vorgestellt und entsprechende Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. Darü-ber hinaus kommt auch auf der Grundlage des Public Corporate Go-vernance Kodex des Bundes (PCGK) der Sicherstellung der Unabhän-gigkeit des Abschlussprüfers durch die Ausweitung von Zustim-mungsvorbehalten des Aufsichtsrats bei Nichtprüfungsleistungen zur Verbesserung der Corporate Governance eine wichtige Funktion zu. Hierauf wird mit Blick auf die Abschlussprüferregulierung der EU gesondert eingegangen.

AB - Mit Blick auf die derzeitige Praxis haben die Beteiligungsgesell-schaften des Bundes im Rahmen der Vergabe von Aufträgen für Wirtschaftsprüferleistungen, insbesondere der Beauftragung des gesetzlichen Abschlussprüfers, die restriktiven Regulierungsmaß-nahmen der kontrovers diskutierten EU-Prüferreform für Public In-terest Entities (sog. „PIE“) zu beachten. Im Fokus dieser – bisher im Schrifttum noch nicht vorzufindenden – Auffassung steht dabei vor allem die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und die Vereinbar-keit von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen, die nach der Fina-lisierung der Abschlussprüferregulierung der EU durch Parlament und Ministerrat als Mitgliedstaatenwahlrechte bei Steuerberatungs- und Bewertungsleistungen gewisse Mindestvoraussetzungen imple-mentiert. Diese Voraussetzungen werden nachfolgend vorgestellt und entsprechende Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. Darü-ber hinaus kommt auch auf der Grundlage des Public Corporate Go-vernance Kodex des Bundes (PCGK) der Sicherstellung der Unabhän-gigkeit des Abschlussprüfers durch die Ausweitung von Zustim-mungsvorbehalten des Aufsichtsrats bei Nichtprüfungsleistungen zur Verbesserung der Corporate Governance eine wichtige Funktion zu. Hierauf wird mit Blick auf die Abschlussprüferregulierung der EU gesondert eingegangen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 169

EP - 175

JO - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

JF - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

SN - 1862-8702

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  2. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  3. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  4. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  6. Genealogia e critica della soggettività neoliberale
  7. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  8. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  9. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  10. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  11. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  12. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  13. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  14. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  15. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  16. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  17. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts