Auslandseinsatz von Mitarbeitern: Auslandseinsatz von Mitarbeitern / Torsten M. Kühlmann

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Standard

Auslandseinsatz von Mitarbeitern: Auslandseinsatz von Mitarbeitern / Torsten M. Kühlmann. / Deller, Jürgen.
in: Zeitschrift für Personalpsychologie, Jahrgang 4, Nr. 3, 01.07.2005, S. 140-142.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{850b74cef74a403cad961763e5ac2739,
title = "Auslandseinsatz von Mitarbeitern: Auslandseinsatz von Mitarbeitern / Torsten M. K{\"u}hlmann",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "J{\"u}rgen Deller",
year = "2005",
month = jul,
day = "1",
doi = "10.1026/1617-6391.4.3.140",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "140--142",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Personalpsychologie",
issn = "1617-6391",
publisher = "Hogrefe Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Auslandseinsatz von Mitarbeitern

T2 - Auslandseinsatz von Mitarbeitern / Torsten M. Kühlmann

AU - Deller, Jürgen

PY - 2005/7/1

Y1 - 2005/7/1

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/058f04f5-2b33-34cf-b53a-faba8d48b2ee/

U2 - 10.1026/1617-6391.4.3.140

DO - 10.1026/1617-6391.4.3.140

M3 - Rezensionen

VL - 4

SP - 140

EP - 142

JO - Zeitschrift für Personalpsychologie

JF - Zeitschrift für Personalpsychologie

SN - 1617-6391

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  2. Blockierter Wandel? Die Überwindung von Dichotomien in den Raumbeziehungen als Element sozial-ökologischer Transformation. Teilprojekt 4: Naturkulturräume
  3. Individuelle und systemische Belastungen im flexiblen Kapitalismus. Demokratietheoretische Implikationen einer kritischen Theorie sozialen Stresses
  4. DSADS - "Den Spurenstoffen auf der Spur" - Teil 1: „Herkunftsanalyse und Sensibilisierung im Stadtgebiet Dülmen."
  5. Inklusion als Gegenstand der Weiterbildung von Multiplikator_innen. Professioneller Habitus, Selbst- und Bildungsverständnis, professionelle Haltung
  6. Converging institutions: Wie regionale Institutionen den Innovationsprozess von Nanotechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft stimulieren – ein deutsch-französicher Vergleich
  7. SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule
  8. Informelles Lernen und informelle Bildung für mehr Bildungsgerechtigkeit? Dimensionierungen des Lernens und der Bildung – eine kritische Analyse
  9. Transversale Bildungsfelder. (Ent-)Kopplung von Bildungsorganisation und Wirtschaftsregion in der Bucht von San Francisco und in der Zukunftswerkstatt Buchholz
  10. Waldwissen und Naturerfahrungen auf dem Prüfstand: Reflexion von Natur- und Tätigkeitsverständnissen zur Entwicklung einer gendersensiblen forstlichen Waldbildungskompetenz
  11. Die Auswirkungen des Atomausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Klimaschutz in Deutschland und Europa
  12. Solidarische Landwirtschaft – Ein innovatives Konzept als Beitrag zur Stärkung von landwirtschaftlichen KMUs und zur nachhaltigen Regionalentwicklung?
  13. Imaginäre Identitätsmythen der exotischen Stadt. Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess