Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel: Über transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel: Über transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit. / Kagan, Sacha.
Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 2012. (Schriften zur Ökologie; Band 20).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{e67ba3049f9549d7956238cb6ba48446,
title = "Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel: {\"U}ber transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit",
abstract = "Die globale Krise, die unsere verschwenderische Lebensweise verursacht, ist nicht nur eine Krise der technischen und {\"o}konomischen „Hardware“ der Zivilisation. Es ist auch eine Krise der „Software“: unseres Denkens. Das Ringen um Nachhaltigkeit hat sich zu sehr auf Versuche beschr{\"a}nkt, die Hardware zu aktualisieren, etwa durch neue Technologien, {\"o}konomische Anreize und politische Regelungen – und vergessen, die Software unseres Handelns neu zu schreiben. Was bislang vollkommen fehlt, sind Strategien kultureller Transformation, die die Art unseres Wissens, Lernens, unsere Bewertungsschemata und die Strategien gemeinsamen Handelns auf neue Grundlagen stellen.",
keywords = "Kunstwissenschaft, ecological art, art and sustainability, aesthetics of sustainability, complexity, Kulturwissenschaften allg., queer ecology, culture and (un-)sustainability, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, NatureCulture, queer ecologies",
author = "Sacha Kagan",
year = "2012",
month = jun,
day = "11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86928-087-5",
series = "Schriften zur {\"O}kologie",
publisher = "Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung",
type = "WorkingPaper",
institution = "Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel

T2 - Über transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit

AU - Kagan, Sacha

PY - 2012/6/11

Y1 - 2012/6/11

N2 - Die globale Krise, die unsere verschwenderische Lebensweise verursacht, ist nicht nur eine Krise der technischen und ökonomischen „Hardware“ der Zivilisation. Es ist auch eine Krise der „Software“: unseres Denkens. Das Ringen um Nachhaltigkeit hat sich zu sehr auf Versuche beschränkt, die Hardware zu aktualisieren, etwa durch neue Technologien, ökonomische Anreize und politische Regelungen – und vergessen, die Software unseres Handelns neu zu schreiben. Was bislang vollkommen fehlt, sind Strategien kultureller Transformation, die die Art unseres Wissens, Lernens, unsere Bewertungsschemata und die Strategien gemeinsamen Handelns auf neue Grundlagen stellen.

AB - Die globale Krise, die unsere verschwenderische Lebensweise verursacht, ist nicht nur eine Krise der technischen und ökonomischen „Hardware“ der Zivilisation. Es ist auch eine Krise der „Software“: unseres Denkens. Das Ringen um Nachhaltigkeit hat sich zu sehr auf Versuche beschränkt, die Hardware zu aktualisieren, etwa durch neue Technologien, ökonomische Anreize und politische Regelungen – und vergessen, die Software unseres Handelns neu zu schreiben. Was bislang vollkommen fehlt, sind Strategien kultureller Transformation, die die Art unseres Wissens, Lernens, unsere Bewertungsschemata und die Strategien gemeinsamen Handelns auf neue Grundlagen stellen.

KW - Kunstwissenschaft

KW - ecological art

KW - art and sustainability

KW - aesthetics of sustainability

KW - complexity

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - queer ecology

KW - culture and (un-)sustainability

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - NatureCulture

KW - queer ecologies

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86928-087-5

T3 - Schriften zur Ökologie

BT - Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel

PB - Heinrich-Böll-Stiftung

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  2. Zur lauterkeitsrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitswerbung bei Kooperation mit einem nicht nachhaltig handelnden Unternehmen
  3. §44 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  4. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  5. § 55 Kennzeichnung der Fahrzeuge
  6. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  7. „Cessante ratione legis“ und das Richterrecht zur wirtschaftlichen Neugründung
  8. Environmental chemistry of organosiloxanes
  9. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  10. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  11. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  12. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  13. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  14. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  15. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule