Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel: Über transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel: Über transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit. / Kagan, Sacha.
Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 2012. (Schriften zur Ökologie; Band 20).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{e67ba3049f9549d7956238cb6ba48446,
title = "Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel: {\"U}ber transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit",
abstract = "Die globale Krise, die unsere verschwenderische Lebensweise verursacht, ist nicht nur eine Krise der technischen und {\"o}konomischen „Hardware“ der Zivilisation. Es ist auch eine Krise der „Software“: unseres Denkens. Das Ringen um Nachhaltigkeit hat sich zu sehr auf Versuche beschr{\"a}nkt, die Hardware zu aktualisieren, etwa durch neue Technologien, {\"o}konomische Anreize und politische Regelungen – und vergessen, die Software unseres Handelns neu zu schreiben. Was bislang vollkommen fehlt, sind Strategien kultureller Transformation, die die Art unseres Wissens, Lernens, unsere Bewertungsschemata und die Strategien gemeinsamen Handelns auf neue Grundlagen stellen.",
keywords = "Kunstwissenschaft, ecological art, art and sustainability, aesthetics of sustainability, complexity, Kulturwissenschaften allg., queer ecology, culture and (un-)sustainability, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, NatureCulture, queer ecologies",
author = "Sacha Kagan",
year = "2012",
month = jun,
day = "11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86928-087-5",
series = "Schriften zur {\"O}kologie",
publisher = "Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung",
type = "WorkingPaper",
institution = "Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel

T2 - Über transformative Kunst und eine geistige Kultur der Nachhaltigkeit

AU - Kagan, Sacha

PY - 2012/6/11

Y1 - 2012/6/11

N2 - Die globale Krise, die unsere verschwenderische Lebensweise verursacht, ist nicht nur eine Krise der technischen und ökonomischen „Hardware“ der Zivilisation. Es ist auch eine Krise der „Software“: unseres Denkens. Das Ringen um Nachhaltigkeit hat sich zu sehr auf Versuche beschränkt, die Hardware zu aktualisieren, etwa durch neue Technologien, ökonomische Anreize und politische Regelungen – und vergessen, die Software unseres Handelns neu zu schreiben. Was bislang vollkommen fehlt, sind Strategien kultureller Transformation, die die Art unseres Wissens, Lernens, unsere Bewertungsschemata und die Strategien gemeinsamen Handelns auf neue Grundlagen stellen.

AB - Die globale Krise, die unsere verschwenderische Lebensweise verursacht, ist nicht nur eine Krise der technischen und ökonomischen „Hardware“ der Zivilisation. Es ist auch eine Krise der „Software“: unseres Denkens. Das Ringen um Nachhaltigkeit hat sich zu sehr auf Versuche beschränkt, die Hardware zu aktualisieren, etwa durch neue Technologien, ökonomische Anreize und politische Regelungen – und vergessen, die Software unseres Handelns neu zu schreiben. Was bislang vollkommen fehlt, sind Strategien kultureller Transformation, die die Art unseres Wissens, Lernens, unsere Bewertungsschemata und die Strategien gemeinsamen Handelns auf neue Grundlagen stellen.

KW - Kunstwissenschaft

KW - ecological art

KW - art and sustainability

KW - aesthetics of sustainability

KW - complexity

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - queer ecology

KW - culture and (un-)sustainability

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - NatureCulture

KW - queer ecologies

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86928-087-5

T3 - Schriften zur Ökologie

BT - Auf dem Weg zu einem globalen (Umwelt-)Bewusstseinswandel

PB - Heinrich-Böll-Stiftung

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Seesicherheit im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
  2. Mode zwischen Kultur und Kunst
  3. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  4. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  5. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  6. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  7. Grundlagentexte zur Journalistik
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  9. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  10. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  11. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  12. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  13. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  14. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  15. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  16. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  17. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  18. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  19. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  20. Beschäftigung, Entlohnung und Produktivität in auslandskontrollierten Unternehmen in Niedersachsen - Erste empirische Befunde
  21. Gesucht: Eine bessere ökonomische Bildung !?
  22. Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung
  23. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen