Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Standard

Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]. / Terhechte, Jörg.
EU-Kommentar. Hrsg. / Jürgen Schwarze. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2012. S. 564-566.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Harvard

Terhechte, J 2012, Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]. in J Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar. 3. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 564-566.

APA

Terhechte, J. (2012). Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]. In J. Schwarze (Hrsg.), EU-Kommentar (3. Aufl., S. 564-566). Nomos Verlagsgesellschaft.

Vancouver

Terhechte J. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]. in Schwarze J, Hrsg., EU-Kommentar. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2012. S. 564-566

Bibtex

@inbook{86188fb9c198405e9993cc4bcbc9cd92,
title = "Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]",
keywords = "Rechtswissenschaft, Zollunion",
author = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-38329-6329-3",
pages = "564--566",
editor = "J{\"u}rgen Schwarze",
booktitle = "EU-Kommentar",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "3.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]

AU - Terhechte, Jörg

PY - 2012

Y1 - 2012

KW - Rechtswissenschaft

KW - Zollunion

M3 - Beiträge in Kommentarsammlungen

SN - 978-38329-6329-3

SP - 564

EP - 566

BT - EU-Kommentar

A2 - Schwarze, Jürgen

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  2. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
  3. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  4. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  5. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  6. Empire und die biopolitische Wende
  7. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  8. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  9. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  10. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  11. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  12. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  13. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  14. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  15. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  16. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  17. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  18. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  19. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  20. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation
  21. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?
  22. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  23. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  24. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  25. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  26. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  27. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  28. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  29. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  30. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  31. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  32. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  33. Liebe zwischen Natur und Kultur
  34. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  35. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  36. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  37. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  38. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  39. Motivations for Corporate Sustainability Management
  40. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  41. Schulische Gesundheitsförderung von Ottawa bis heute: Chancen und Herausforderungen