Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz. / Salisch, Maria.

Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Hrsg. / Christian Alt. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. S. 81-97 (Schriften des Deutschen Jugendinstituts; Band 5).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Salisch, M 2008, Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz. in C Alt (Hrsg.), Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Schriften des Deutschen Jugendinstituts, Bd. 5, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 81-97. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91982-9_4

APA

Salisch, M. (2008). Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz. in C. Alt (Hrsg.), Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen (S. 81-97). (Schriften des Deutschen Jugendinstituts; Band 5). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91982-9_4

Vancouver

Salisch M. Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz. in Alt C, Hrsg., Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. S. 81-97. (Schriften des Deutschen Jugendinstituts). doi: 10.1007/978-3-531-91982-9_4

Bibtex

@inbook{29282c0f6f534404b64da3cb5b18a066,
title = "{\"A}rger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz",
abstract = "{\"A}rger ist eine Emotion mit Risiken und einigen unerw{\"u}nschten Nebenwirkungen. Denn wenn man sich {\"u}ber einen engen Vertrauten {\"a}rgert, ist es meistens n{\"o}tig, dieses Gef{\"u}hl in irgendeiner Weise zu regulieren. Der reine {\"A}rgerausdruck ist nicht sozial vertr{\"a}glich, f{\"u}hrt oft zur Eskalation und manchmal zum Abbruch der Beziehung. Dies ist insbesondere in frei gew{\"a}hlten Beziehungen wie eben der Freundschaft eine Gefahr, da diese nicht durch Tradition oder Verpflichtung abgesichert sind (Laursen/Hartup/Koplas 1996). Im Falle der Freundschaft kommt erschwerend hinzu, dass dies eine symmetrischreziproke Peer-Beziehung ist (Youniss 1982). In Beziehungen dieser Art ist keiner der Beteiligten in der Lage, divergierende Ansichten oder Interessen von vornherein durch dauerhafte {\"U}berlegenheit in punkto Wissen, Macht oder Status zu l{\"o}sen. Stattdessen ist es n{\"o}tig, den Streitpunkt mit dem Freund oder der Freundin auszuhandeln, und zwar „auf Augenh{\"o}he” (Krappmann 1993a). Bei diesen Verhandlungen von Gleich zu Gleich sind Menschen gefordert, ihren {\"A}rger zu regulieren, damit es ihnen gelingt, den Konflikt zu l{\"o}sen und gleichzeitig die eigentlich gesch{\"a}tzte Beziehung fortzusetzen. Zu lernen wie man sich auseinandersetzt, ohne den Freund durch Feindseligkeit zu vergraulen, ist daher einer der sozialen Aufgaben, die die Freundschaft den Heranwachsenden stellt (Asher/Parker/Walker 1996; von Salisch/Seiffge- Krenke 2007). Dass dies keine triviale Angelegenheit ist, belegen Kinder, die nur wenige oder konfliktreiche Freundschaften unterhielten, weil sie zu Racheaktionen oder aggressivem Verhalten neigten (Rose/Asher 1999), und nat{\"u}rlich auch Kinder mit St{\"o}rungen des Sozialverhaltens, Hyperaktivit{\"a}t oder anderen kinderpsychiatrischen St{\"o}rungsbildern, die meist ganz ohne Freundschaften zu Altersgenossen auskommen m{\"u}ssen und diese schmerzhaft vermissen (z. B. Hodgens/Cole/Boldizar 2000). Einer der ersten Schritte in der psychologischen Kindertherapie ist es, diesen Kindern zu helfen, „freundschaftsf{\"a}hig” zu werden, ihnen also beizubringen, wie sie andere Kinder f{\"u}r sich gewinnen k{\"o}nnen und – noch wichtiger – wie sie diese Freundschaften trotz gelegentlicher Meinungsverschiedenheiten auch halten k{\"o}nnen. {\"A}rgerregulierung spielt hierbei nat{\"u}rlich eine wichtige Rolle.",
keywords = "Psychologie",
author = "Maria Salisch",
year = "2008",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-531-91982-9_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16165-5",
series = "Schriften des Deutschen Jugendinstituts",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "81--97",
editor = "Christian Alt",
booktitle = "Pers{\"o}nlichkeitsstrukturen und ihre Folgen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz

AU - Salisch, Maria

PY - 2008/1/1

Y1 - 2008/1/1

N2 - Ärger ist eine Emotion mit Risiken und einigen unerwünschten Nebenwirkungen. Denn wenn man sich über einen engen Vertrauten ärgert, ist es meistens nötig, dieses Gefühl in irgendeiner Weise zu regulieren. Der reine Ärgerausdruck ist nicht sozial verträglich, führt oft zur Eskalation und manchmal zum Abbruch der Beziehung. Dies ist insbesondere in frei gewählten Beziehungen wie eben der Freundschaft eine Gefahr, da diese nicht durch Tradition oder Verpflichtung abgesichert sind (Laursen/Hartup/Koplas 1996). Im Falle der Freundschaft kommt erschwerend hinzu, dass dies eine symmetrischreziproke Peer-Beziehung ist (Youniss 1982). In Beziehungen dieser Art ist keiner der Beteiligten in der Lage, divergierende Ansichten oder Interessen von vornherein durch dauerhafte Überlegenheit in punkto Wissen, Macht oder Status zu lösen. Stattdessen ist es nötig, den Streitpunkt mit dem Freund oder der Freundin auszuhandeln, und zwar „auf Augenhöhe” (Krappmann 1993a). Bei diesen Verhandlungen von Gleich zu Gleich sind Menschen gefordert, ihren Ärger zu regulieren, damit es ihnen gelingt, den Konflikt zu lösen und gleichzeitig die eigentlich geschätzte Beziehung fortzusetzen. Zu lernen wie man sich auseinandersetzt, ohne den Freund durch Feindseligkeit zu vergraulen, ist daher einer der sozialen Aufgaben, die die Freundschaft den Heranwachsenden stellt (Asher/Parker/Walker 1996; von Salisch/Seiffge- Krenke 2007). Dass dies keine triviale Angelegenheit ist, belegen Kinder, die nur wenige oder konfliktreiche Freundschaften unterhielten, weil sie zu Racheaktionen oder aggressivem Verhalten neigten (Rose/Asher 1999), und natürlich auch Kinder mit Störungen des Sozialverhaltens, Hyperaktivität oder anderen kinderpsychiatrischen Störungsbildern, die meist ganz ohne Freundschaften zu Altersgenossen auskommen müssen und diese schmerzhaft vermissen (z. B. Hodgens/Cole/Boldizar 2000). Einer der ersten Schritte in der psychologischen Kindertherapie ist es, diesen Kindern zu helfen, „freundschaftsfähig” zu werden, ihnen also beizubringen, wie sie andere Kinder für sich gewinnen können und – noch wichtiger – wie sie diese Freundschaften trotz gelegentlicher Meinungsverschiedenheiten auch halten können. Ärgerregulierung spielt hierbei natürlich eine wichtige Rolle.

AB - Ärger ist eine Emotion mit Risiken und einigen unerwünschten Nebenwirkungen. Denn wenn man sich über einen engen Vertrauten ärgert, ist es meistens nötig, dieses Gefühl in irgendeiner Weise zu regulieren. Der reine Ärgerausdruck ist nicht sozial verträglich, führt oft zur Eskalation und manchmal zum Abbruch der Beziehung. Dies ist insbesondere in frei gewählten Beziehungen wie eben der Freundschaft eine Gefahr, da diese nicht durch Tradition oder Verpflichtung abgesichert sind (Laursen/Hartup/Koplas 1996). Im Falle der Freundschaft kommt erschwerend hinzu, dass dies eine symmetrischreziproke Peer-Beziehung ist (Youniss 1982). In Beziehungen dieser Art ist keiner der Beteiligten in der Lage, divergierende Ansichten oder Interessen von vornherein durch dauerhafte Überlegenheit in punkto Wissen, Macht oder Status zu lösen. Stattdessen ist es nötig, den Streitpunkt mit dem Freund oder der Freundin auszuhandeln, und zwar „auf Augenhöhe” (Krappmann 1993a). Bei diesen Verhandlungen von Gleich zu Gleich sind Menschen gefordert, ihren Ärger zu regulieren, damit es ihnen gelingt, den Konflikt zu lösen und gleichzeitig die eigentlich geschätzte Beziehung fortzusetzen. Zu lernen wie man sich auseinandersetzt, ohne den Freund durch Feindseligkeit zu vergraulen, ist daher einer der sozialen Aufgaben, die die Freundschaft den Heranwachsenden stellt (Asher/Parker/Walker 1996; von Salisch/Seiffge- Krenke 2007). Dass dies keine triviale Angelegenheit ist, belegen Kinder, die nur wenige oder konfliktreiche Freundschaften unterhielten, weil sie zu Racheaktionen oder aggressivem Verhalten neigten (Rose/Asher 1999), und natürlich auch Kinder mit Störungen des Sozialverhaltens, Hyperaktivität oder anderen kinderpsychiatrischen Störungsbildern, die meist ganz ohne Freundschaften zu Altersgenossen auskommen müssen und diese schmerzhaft vermissen (z. B. Hodgens/Cole/Boldizar 2000). Einer der ersten Schritte in der psychologischen Kindertherapie ist es, diesen Kindern zu helfen, „freundschaftsfähig” zu werden, ihnen also beizubringen, wie sie andere Kinder für sich gewinnen können und – noch wichtiger – wie sie diese Freundschaften trotz gelegentlicher Meinungsverschiedenheiten auch halten können. Ärgerregulierung spielt hierbei natürlich eine wichtige Rolle.

KW - Psychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/d4389e2d-40e8-31f1-8cab-3278e01464ac/

U2 - 10.1007/978-3-531-91982-9_4

DO - 10.1007/978-3-531-91982-9_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16165-5

T3 - Schriften des Deutschen Jugendinstituts

SP - 81

EP - 97

BT - Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen

A2 - Alt, Christian

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI