Aprender gramática online

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

Grammatik online lernen
Die Vielfältigkeit der Sprachniveaus im Hörsaal ist vor allem an kleinen Universitäten ein zu bedenkender Umstand, wenn man ein breites Angebot an Sprachen zur Verfügung stellen möchte. Die Nutzung von TICs erlaubt es zum einen, kooperativ zu arbeiten und dabei die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden zu berücksichtigen, andererseits auch die unterschiedlichen Motive der Studierenden für das Erlernen einer Sprache und die durch die Zusammensetzung der Gruppen bedingte Interdisziplinarität einzubeziehen. Das auf Projekte basierende Lehrkonzept ist eine Arbeitsmethode, die die Möglichkeit bietet, die neuen Technologien für das eigenständige und das Lernen in Gruppen zu nutzen. Hier werden der Erwerb von Sprachinhalten und die Erfahrung mit Kommunikation im realen Kontext miteinander vereint. Gleichzeitig entwickeln sich grundlegende Kompetenzen, d.h. u.a. werden das selbstgesteuerte Lernen trainiert als wesentlicher Bestandteil der Konvergenz des Europäischen Hochschulraums.
Titel in ÜbersetzungGrammatik online lernen
OriginalspracheSpanisch
TitelLa Red y sus Aplicaciones en la Enseñanza-Aprendizaje del Español como Lengua Extranjera
HerausgeberCarmen Hernández González, Antonio Carrasco Santana, Eva Álvarez Ramos
Anzahl der Seiten8
ErscheinungsortValladolid
VerlagAsociación para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera
Erscheinungsdatum2012
Seiten327-334
ISBN (Print)978-84-616-0311-4
PublikationsstatusErschienen - 2012

Bibliographische Notiz

XXII Congreso Internacional de la Asociación del Español como Lengua Extranjera (ASELE) : Valladolid, del 21 al 24 de septiembre de 2011

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - Spanisch, Blended learning, e-learning, Grammatik, spanische Grammatik, Spansich als Zweitsprache

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ästhetik der Skalierung
  2. Industrial relations without conflicts and state interference?
  3. Verträge, Vertrauen und Unternehmenserfolg in Automobilclustern
  4. Pragmatics as Social Inference About Intentional Action
  5. Planting futures
  6. Machine Learning in Manufacturing towards Industry 4.0
  7. Navigating the Family Support Paradox in Female Entrepreneurship – A Developing Country Perspective
  8. Transparenz und Geheimnis
  9. Bella ciao
  10. Clinical evaluation of the short-form pediatric enuresis module to assess quality of life
  11. Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research
  12. Den Untergang beschreiben
  13. What determines PCB concentrations in soils in rural and urban areas?
  14. Heavy Metal in der DDR
  15. Kein Schaf sein
  16. Is small beautiful?
  17. Reviewing is caring! Revaluing a critical, but invisibilized, underappreciated, and exploited academic practice
  18. Climate change
  19. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  20. Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt?
  21. Still want to Party?
  22. Transitions and Old Age Potential
  23. (Re)Produktivität
  24. Nachhaltigkeit und Journalismus? Ergebnisse einer Delphi-Studie mit Expertinnen und Experten
  25. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
  26. Democracy in times of the pandemic
  27. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  28. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  29. A Dollhouse as a Situational Context for Mulitplicative Reasoning
  30. A college of the Atlantic for Europe
  31. Reflecting on the Roles and Skill Sets of Designers and Design Researchers
  32. Exploring the Poincaré Ellipsis
  33. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  34. Methodische Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  35. "The Development of the Turtle Carapace" (1989), by Ann Campbell Burke
  36. Engagement in innovation management
  37. “Caught in the Middle! Wealth Inequality and Conflict over Redistribution”