Aprender gramática online

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Authors

Grammatik online lernen
Die Vielfältigkeit der Sprachniveaus im Hörsaal ist vor allem an kleinen Universitäten ein zu bedenkender Umstand, wenn man ein breites Angebot an Sprachen zur Verfügung stellen möchte. Die Nutzung von TICs erlaubt es zum einen, kooperativ zu arbeiten und dabei die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden zu berücksichtigen, andererseits auch die unterschiedlichen Motive der Studierenden für das Erlernen einer Sprache und die durch die Zusammensetzung der Gruppen bedingte Interdisziplinarität einzubeziehen. Das auf Projekte basierende Lehrkonzept ist eine Arbeitsmethode, die die Möglichkeit bietet, die neuen Technologien für das eigenständige und das Lernen in Gruppen zu nutzen. Hier werden der Erwerb von Sprachinhalten und die Erfahrung mit Kommunikation im realen Kontext miteinander vereint. Gleichzeitig entwickeln sich grundlegende Kompetenzen, d.h. u.a. werden das selbstgesteuerte Lernen trainiert als wesentlicher Bestandteil der Konvergenz des Europäischen Hochschulraums.
Titel in ÜbersetzungGrammatik online lernen
OriginalspracheSpanisch
TitelLa Red y sus Aplicaciones en la Enseñanza-Aprendizaje del Español como Lengua Extranjera
HerausgeberCarmen Hernández González, Antonio Carrasco Santana, Eva Álvarez Ramos
Anzahl der Seiten8
ErscheinungsortValladolid
VerlagAsociación para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera
Erscheinungsdatum2012
Seiten327-334
ISBN (Print)978-84-616-0311-4
PublikationsstatusErschienen - 2012

Bibliographische Notiz

XXII Congreso Internacional de la Asociación del Español como Lengua Extranjera (ASELE) : Valladolid, del 21 al 24 de septiembre de 2011

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - Spanisch, Blended learning, e-learning, Grammatik, spanische Grammatik, Spansich als Zweitsprache

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Scherengarnele
  2. Führung in Heterarchien
  3. Woody plant use and management in relation to property rights
  4. The need for pluralism in landscape models: a reply to Dunn and Majer
  5. Influence of Precipitation Hardening in Mg-Y-Nd on Mechanical and Corrosion Properties
  6. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks - A layered system
  7. Promoting pro-environmental behavior through citizen science?
  8. The quantitative organization of speech
  9. Pragmatics as Social Inference About Intentional Action
  10. Effect of biaxial compressive stress state on the microstructure evolution and deformation compatibility of rolled sheet Mg alloy AZ31 at room temperature
  11. Exportaktivitäten
  12. § 112 VwGO (Urteilsfällung)
  13. Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China
  14. Comparing Regulatory Designs for the Transmission of Offshore Wind Energy
  15. From disagreements to dialogue
  16. The practice of ecological art
  17. The role of catastrophe bonds in an international multi-asset portfolio
  18. Nascent and infant entrepreneurs in Germany
  19. The Contribution of Education for Sustainable Development in Promoting Sustainable Water Use
  20. The Bologna Reform: Experiences with the transition to Bachelor's and Master's Programs in Germany and at the Leuphana University
  21. Off-stage ecosystem service burdens
  22. Alles bewegt sich
  23. Zum Begriff des "Praktischen Lernens" und dessen Umsetzung in der Schule
  24. Legume intercropping with the bioenergy crop sida hermaphrodita on marginal soil
  25. Minor keywords of political theory
  26. Relations Between Idle Time, Exhaustion, and Engagement at Work
  27. Social Media - New Masses