Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess: Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaftliche Ansätze zu ihrer Verminderung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess: Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaftliche Ansätze zu ihrer Verminderung. / Ludenia, Sascha.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2006. 432 S. (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis; Band 22).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{9de2f057dd8c4fb5b71fb3419661f660,
title = "Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess: Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaftliche Ans{\"a}tze zu ihrer Verminderung",
abstract = "Die Kompliziertheit und {\"A}nderungsdynamik des Unternehmenssteuersystems bleibt nicht ohne Einfluss auf Steuerexperten und Entscheidungstr{\"a}ger in den Unternehmen. Die h{\"a}ufigen Steuer{\"a}nderungen in den letzten Jahren, verursacht durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung, haben die Mannigfaltigkeit, Vielschichtigkeit und Komplexit{\"a}t steuer{\"o}konomischer Prozesse und Entscheidungen betr{\"a}chtlich erh{\"o}ht. Das f{\"u}hrte nicht nur zu einem Verlust an Praktikabilit{\"a}t im Steuerrecht sondern auch zu gestiegenen Planungs-, Planungs{\"a}nderungs-, Rechtsberatungs-, Organisations- und Steuerfolgekosten.In Konsequenz dieser Entwicklungen stehen Steuerexperten und Unternehmen vor dem Problem, dass die steuerlichen Auswirkungen von Planungssachverhalten nicht mehr vollst{\"a}ndig prognostizierbar sind. Fehlt der steuerlichen Planung die n{\"o}tige Prognosegenauigkeit, besteht die Gefahr, dass die auf dieser Planung basierende Entscheidung fehlerhaft getroffen wird; es kommt zu steuerlichen Risiken.Das Buch liefert einen Beitrag zur Erfassung, Bewertung, {\"U}berwachung und Steuerung steuerlicher Risiken. Es geht insbesondere der Frage nach, ob steuerliche Risiken allein eine Erscheinung der allgemeinen Ungewissheit im Steuerrecht sind, oder ob sie ebenfalls als Folge schlecht-strukturierter Entscheidungsprobleme gedeutet werden k{\"o}nnen. Dazu wird der Zusammenhang zwischen steuerlichen Aufgabenstellungen, Entscheidungshandlungen und spezifischen steuerlichen Risiken hergestellt.Die steuerlichen Risiken werden differenziert dargestellt. Bezogen auf die allgemeine Feststellung, dass steuerliche Risiken die Folge unvollkommener Informationen sind, werden zwei Ursachenklassen, die steuerrechtsbezogenen und die entscheidungsbezogenen Ursachen untersucht. Darauf basierend bespricht der Autor ausf{\"u}hrlich steuerrechtsbezogene Risiken, Rechtsanwendungsrisiken sowie das Risiko illegaler Ausweichhandlungen.Ebenso wird eine Strategie f{\"u}r die Bew{\"a}ltigung der Risikoproblematik aufgezeigt. {\"U}ber die Auswertung entscheidungs- und realtheoretischer Erkenntnisse werden der Aufbau und die Anforderungen eines steuerlich orientierten Risiko-Managementsystems beschrieben. Ausgehend vom Nachweis, dass steuerliche Risiken schlecht-strukturierte Entscheidungsprobleme sind, geht der Autor sehr dezidiert auf L{\"o}sungsans{\"a}tze aus dem Bereich der deskriptiven Entscheidungstheorie ein.Mit diesen Erkenntnissen k{\"o}nnen zum einen wichtige Aussagen {\"u}ber die Ausgestaltung steuer{\"o}konomischer Entscheidungsprozesse gewonnen werden. Zum anderen stellt das Buch einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung des Steuer-Managements als Tr{\"a}ger des steuerlichen Risiko-Managementsystems dar. ",
keywords = "Entscheidung unter Risiko, Risikomanagement, Besteuerungsverfahren, Deutschland, Steuerrecht, Theorie, Steuerplanung, Unternehmen, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Sascha Ludenia",
note = "Zugl.: Halle, Wittenberg, Univ., Diss., 2006 ",
year = "2006",
month = jul,
day = "1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-2464-4",
series = "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess

T2 - Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaftliche Ansätze zu ihrer Verminderung

AU - Ludenia, Sascha

N1 - Zugl.: Halle, Wittenberg, Univ., Diss., 2006

PY - 2006/7/1

Y1 - 2006/7/1

N2 - Die Kompliziertheit und Änderungsdynamik des Unternehmenssteuersystems bleibt nicht ohne Einfluss auf Steuerexperten und Entscheidungsträger in den Unternehmen. Die häufigen Steueränderungen in den letzten Jahren, verursacht durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung, haben die Mannigfaltigkeit, Vielschichtigkeit und Komplexität steuerökonomischer Prozesse und Entscheidungen beträchtlich erhöht. Das führte nicht nur zu einem Verlust an Praktikabilität im Steuerrecht sondern auch zu gestiegenen Planungs-, Planungsänderungs-, Rechtsberatungs-, Organisations- und Steuerfolgekosten.In Konsequenz dieser Entwicklungen stehen Steuerexperten und Unternehmen vor dem Problem, dass die steuerlichen Auswirkungen von Planungssachverhalten nicht mehr vollständig prognostizierbar sind. Fehlt der steuerlichen Planung die nötige Prognosegenauigkeit, besteht die Gefahr, dass die auf dieser Planung basierende Entscheidung fehlerhaft getroffen wird; es kommt zu steuerlichen Risiken.Das Buch liefert einen Beitrag zur Erfassung, Bewertung, Überwachung und Steuerung steuerlicher Risiken. Es geht insbesondere der Frage nach, ob steuerliche Risiken allein eine Erscheinung der allgemeinen Ungewissheit im Steuerrecht sind, oder ob sie ebenfalls als Folge schlecht-strukturierter Entscheidungsprobleme gedeutet werden können. Dazu wird der Zusammenhang zwischen steuerlichen Aufgabenstellungen, Entscheidungshandlungen und spezifischen steuerlichen Risiken hergestellt.Die steuerlichen Risiken werden differenziert dargestellt. Bezogen auf die allgemeine Feststellung, dass steuerliche Risiken die Folge unvollkommener Informationen sind, werden zwei Ursachenklassen, die steuerrechtsbezogenen und die entscheidungsbezogenen Ursachen untersucht. Darauf basierend bespricht der Autor ausführlich steuerrechtsbezogene Risiken, Rechtsanwendungsrisiken sowie das Risiko illegaler Ausweichhandlungen.Ebenso wird eine Strategie für die Bewältigung der Risikoproblematik aufgezeigt. Über die Auswertung entscheidungs- und realtheoretischer Erkenntnisse werden der Aufbau und die Anforderungen eines steuerlich orientierten Risiko-Managementsystems beschrieben. Ausgehend vom Nachweis, dass steuerliche Risiken schlecht-strukturierte Entscheidungsprobleme sind, geht der Autor sehr dezidiert auf Lösungsansätze aus dem Bereich der deskriptiven Entscheidungstheorie ein.Mit diesen Erkenntnissen können zum einen wichtige Aussagen über die Ausgestaltung steuerökonomischer Entscheidungsprozesse gewonnen werden. Zum anderen stellt das Buch einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung des Steuer-Managements als Träger des steuerlichen Risiko-Managementsystems dar.

AB - Die Kompliziertheit und Änderungsdynamik des Unternehmenssteuersystems bleibt nicht ohne Einfluss auf Steuerexperten und Entscheidungsträger in den Unternehmen. Die häufigen Steueränderungen in den letzten Jahren, verursacht durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung, haben die Mannigfaltigkeit, Vielschichtigkeit und Komplexität steuerökonomischer Prozesse und Entscheidungen beträchtlich erhöht. Das führte nicht nur zu einem Verlust an Praktikabilität im Steuerrecht sondern auch zu gestiegenen Planungs-, Planungsänderungs-, Rechtsberatungs-, Organisations- und Steuerfolgekosten.In Konsequenz dieser Entwicklungen stehen Steuerexperten und Unternehmen vor dem Problem, dass die steuerlichen Auswirkungen von Planungssachverhalten nicht mehr vollständig prognostizierbar sind. Fehlt der steuerlichen Planung die nötige Prognosegenauigkeit, besteht die Gefahr, dass die auf dieser Planung basierende Entscheidung fehlerhaft getroffen wird; es kommt zu steuerlichen Risiken.Das Buch liefert einen Beitrag zur Erfassung, Bewertung, Überwachung und Steuerung steuerlicher Risiken. Es geht insbesondere der Frage nach, ob steuerliche Risiken allein eine Erscheinung der allgemeinen Ungewissheit im Steuerrecht sind, oder ob sie ebenfalls als Folge schlecht-strukturierter Entscheidungsprobleme gedeutet werden können. Dazu wird der Zusammenhang zwischen steuerlichen Aufgabenstellungen, Entscheidungshandlungen und spezifischen steuerlichen Risiken hergestellt.Die steuerlichen Risiken werden differenziert dargestellt. Bezogen auf die allgemeine Feststellung, dass steuerliche Risiken die Folge unvollkommener Informationen sind, werden zwei Ursachenklassen, die steuerrechtsbezogenen und die entscheidungsbezogenen Ursachen untersucht. Darauf basierend bespricht der Autor ausführlich steuerrechtsbezogene Risiken, Rechtsanwendungsrisiken sowie das Risiko illegaler Ausweichhandlungen.Ebenso wird eine Strategie für die Bewältigung der Risikoproblematik aufgezeigt. Über die Auswertung entscheidungs- und realtheoretischer Erkenntnisse werden der Aufbau und die Anforderungen eines steuerlich orientierten Risiko-Managementsystems beschrieben. Ausgehend vom Nachweis, dass steuerliche Risiken schlecht-strukturierte Entscheidungsprobleme sind, geht der Autor sehr dezidiert auf Lösungsansätze aus dem Bereich der deskriptiven Entscheidungstheorie ein.Mit diesen Erkenntnissen können zum einen wichtige Aussagen über die Ausgestaltung steuerökonomischer Entscheidungsprozesse gewonnen werden. Zum anderen stellt das Buch einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung des Steuer-Managements als Träger des steuerlichen Risiko-Managementsystems dar.

KW - Entscheidung unter Risiko

KW - Risikomanagement

KW - Besteuerungsverfahren

KW - Deutschland

KW - Steuerrecht

KW - Theorie

KW - Steuerplanung

KW - Unternehmen

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://d-nb.info/980355311

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-2464-4

SN - 3-8300-2464-9

T3 - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

BT - Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  2. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  3. 'Homestory Deutschland' Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart
  4. A Search for Bienville‘s Germans: After the Hurricane of September 1722
  5. Formale und inhaltliche Charakteristika matthäischer Redaktionspraxis
  6. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?
  7. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  8. Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre internationale Erweiterung
  9. Addressing the financing needs of the European Union through three C’s
  10. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  11. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  12. Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie
  13. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  14. Characteristics of adaptive teacher behavior in mathematical modelling
  15. Der Einfluss des Sponsoring auf das Markenverhalten von Mitarbeitenden
  16. Site use of grazing cattle and sheep in a large-scale pasture landscape
  17. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  18. Using complexity metrics with R-R intervals and BPM heart rate measures
  19. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  20. Collaborative energy visioning under conditions of illiberal democracy
  21. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem
  22. Kinder und Jugendarmut und ihre gesellschaftlichen Bekämpfungsversuche
  23. Mechanisms of short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  24. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching