Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess: Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaftliche Ansätze zu ihrer Verminderung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Sascha Ludenia
Die Kompliziertheit und Änderungsdynamik des Unternehmenssteuersystems bleibt nicht ohne Einfluss auf Steuerexperten und Entscheidungsträger in den Unternehmen. Die häufigen Steueränderungen in den letzten Jahren, verursacht durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung, haben die Mannigfaltigkeit, Vielschichtigkeit und Komplexität steuerökonomischer Prozesse und Entscheidungen beträchtlich erhöht. Das führte nicht nur zu einem Verlust an Praktikabilität im Steuerrecht sondern auch zu gestiegenen Planungs-, Planungsänderungs-, Rechtsberatungs-, Organisations- und Steuerfolgekosten.

In Konsequenz dieser Entwicklungen stehen Steuerexperten und Unternehmen vor dem Problem, dass die steuerlichen Auswirkungen von Planungssachverhalten nicht mehr vollständig prognostizierbar sind. Fehlt der steuerlichen Planung die nötige Prognosegenauigkeit, besteht die Gefahr, dass die auf dieser Planung basierende Entscheidung fehlerhaft getroffen wird; es kommt zu steuerlichen Risiken.

Das Buch liefert einen Beitrag zur Erfassung, Bewertung, Überwachung und Steuerung steuerlicher Risiken. Es geht insbesondere der Frage nach, ob steuerliche Risiken allein eine Erscheinung der allgemeinen Ungewissheit im Steuerrecht sind, oder ob sie ebenfalls als Folge schlecht-strukturierter Entscheidungsprobleme gedeutet werden können. Dazu wird der Zusammenhang zwischen steuerlichen Aufgabenstellungen, Entscheidungshandlungen und spezifischen steuerlichen Risiken hergestellt.

Die steuerlichen Risiken werden differenziert dargestellt. Bezogen auf die allgemeine Feststellung, dass steuerliche Risiken die Folge unvollkommener Informationen sind, werden zwei Ursachenklassen, die steuerrechtsbezogenen und die entscheidungsbezogenen Ursachen untersucht. Darauf basierend bespricht der Autor ausführlich steuerrechtsbezogene Risiken, Rechtsanwendungsrisiken sowie das Risiko illegaler Ausweichhandlungen.

Ebenso wird eine Strategie für die Bewältigung der Risikoproblematik aufgezeigt. Über die Auswertung entscheidungs- und realtheoretischer Erkenntnisse werden der Aufbau und die Anforderungen eines steuerlich orientierten Risiko-Managementsystems beschrieben. Ausgehend vom Nachweis, dass steuerliche Risiken schlecht-strukturierte Entscheidungsprobleme sind, geht der Autor sehr dezidiert auf Lösungsansätze aus dem Bereich der deskriptiven Entscheidungstheorie ein.

Mit diesen Erkenntnissen können zum einen wichtige Aussagen über die Ausgestaltung steuerökonomischer Entscheidungsprozesse gewonnen werden. Zum anderen stellt das Buch einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung des Steuer-Managements als Träger des steuerlichen Risiko-Managementsystems dar.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten432
ISBN (Print)978-3-8300-2464-4, 3-8300-2464-9
PublikationsstatusErschienen - 01.07.2006

Publikationsreihe

NameBetriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
VerlagVerlag Dr. Kovac
Band22
ISSN (Print)1616-1297

Bibliographische Notiz

Zugl.: Halle, Wittenberg, Univ., Diss., 2006

    Fachgebiete

  • Entscheidung unter Risiko, Risikomanagement, Besteuerungsverfahren, Deutschland, Steuerrecht, Theorie, Steuerplanung, Unternehmen
  • Betriebswirtschaftslehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Biomass energy with carbon capture and storage (BECCS or Bio-CCS)
  2. Sustainability Reporting in the Light of Business Environments
  3. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  4. Vernunft kann es nur in Verzweiflung und Überschwang aushalten
  5. Socio-technical change linking expectations and representations
  6. Productivity and International Firm Activities: What do we know?
  7. Intra- and interspecific hybridization in invasive Siberian elm
  8. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  9. Reconstructing the “biopiracy” debate from a justice perspective
  10. Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes
  11. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  12. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  13. Synchronisation und Desynchronisation von Innovationsprozessen?
  14. The impact of perceived partisanship on climate policy support
  15. Einfluss von (digitalen) Displays auf das Kundenverhalten am POS
  16. Metaphern mehrsprachiger Schüler*innen zu abstrakten Phänomenen
  17. The Inada conditions for material resource inputs reconsidered
  18. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  19. Silent reading fluency and comprehension in bilingual children
  20. Integrative Nachhaltigkeitsökonomie und Naturschutzmanagement
  21. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  22. Arzneimittel, Diagnostika und Desinfektionsmittel in der Umwelt
  23. Performance measurement in sustainable supply chain management
  24. Introduction to celebrating Latin American talent in chemistry
  25. Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz
  26. Article 28 Relationship with Existing International Conventions
  27. Differentiating customer engaging behavior by targeted benefits
  28. "ich heule Rotz und Wasser!" - Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer