3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Authors

Dieses bewusst gestaltete Methoden-Muster trifft den Kern dessen, was Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ausmacht. Unterschiedliche Partner mit unterschiedlichen Interessenlagen, aus unterschiedlichen Erziehungs-Sphären, mit möglicherweise unterschiedlichen Auffassungen über Ziele, Inhalte und Methoden des Lernens und der Erziehung – also mit unterschiedlichem Bildungs- und Erziehungsverständnis – müssen ihre Positionen abgleichen, gegenseitig erkennen und verstehen, diese koordinieren und dann zum Wohle der Kinder und Jugendlichen kooperieren. Auch wenn die Einstellungen der jeweils anderen Seite nicht hundertprozentig geteilt werden, erfordert es ‚die gemeinsame Sache‘ letztlich doch, an einem Strang zu ziehen und gemeinsam zu agieren. In einzelnen Fällen wird dies nicht zufriedenstellend gelingen können, in der Regel jedoch wird der ehrlich gemeinte Versuch des Austausches und der Koordination mit Eltern zu einer tragfähigen, gemeinsam getragenen Linie führen.
OriginalspracheDeutsch
TitelErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
HerausgeberWaldemar Stange, Rolf Krüger, Angelika Henschel, Christof Schmitt
Anzahl der Seiten3
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2012
Seiten419-421
ISBN (Print)978-3-531-16611-7
ISBN (elektronisch)978-3-531-94279-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Design und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben
  2. Coffee management and the conservation of forest bird diversity in southwestern Ethiopia
  3. Business model or strategy
  4. The exact determination of subjective risk and comfort thresholds in car following
  5. Gynandromorphy in Eulaema atleticana Nemésio (Apidae, Euglossini)
  6. Back in the new 1970s?
  7. Environmental Shareholder Value
  8. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  9. Cohaerins A and B, azaphilones from the fungus Hypoxylon cohaerens, and comparison of HPLC-based metabolite profiles in Hypoxylon sect. Annulata
  10. Genotoxic effect of ciprofloxacin during photolytic decomposition monitored by the in vitro micronucleus test (MNvit) in HepG2 cells
  11. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  12. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  13. The human development model of democracy
  14. Immanent/Economic Trinity
  15. In vivo degradability and biocompatibility of a rheo-formed Mg–Zn–Sr alloy for ureteral implantation
  16. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  17. Time Headway and Comfort in Adaptive Cruise Control
  18. Traducianism
  19. Do persistent organic pollutants reach a thermodynamic equilibrium in the global environment?
  20. Woanders Zuhause
  21. We seem to play the platonic tape backwards
  22. Religion lernen, Bd. 3
  23. Idol/Ikone
  24. Zersammelt
  25. Clean energy storage technology in the making
  26. Correction to
  27. Attention and Information Acquisition
  28. Hilf mir es selbst zu tun