Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit

    Liebetanz, F. (Herausgeber*in), Kreitz, D. (Herausgeber*in), Dalessandro, L. (Herausgeber*in), Mackus, N. (Herausgeber*in), Hoffmann, N. (Herausgeber*in) & Knorr, D. (Herausgeber*in), 2021, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 86 S. (Journal für Schreibwissenschaft; Nr. 21)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  2. Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen.

    Göbel, K. (Herausgeber*in), Wyss, C. (Herausgeber*in), Neuber, K. (Herausgeber*in) & Raaflaub, M. (Herausgeber*in), 2021, Wiesbaden: Springer VS. 230 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Reading Marx: On Transcendental Materialism; lecture notes for courses at the New School for Social Research (Fall 1977)

    Schürmann, R., Rauch, M. F. (Herausgeber*in) & Schneider, N. (Herausgeber*in), 2021, Zürich: Diaphanes Verlag. 159 S. (Selected writings and lecture notes)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies: An Exploratory Study Based on the Resource-Based View

    Lange, H. E., Drews, P. & Höft, M., 2021, ICIS 2021 Proceedings: Building sustainability and resilience with IS: A call for action. The Association for Information Systems (AIS), 17 S. 1410

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Rebound Effects in Methods of Artificial Intelligence

    Willenbacher, M., Hornauer, T. & Wohlgemuth, V., 2021, Advances and New Trends in Environmental Informatics: A Bogeyman or Saviour for the UN Sustainability Goals?. Wohlgemuth, V., Naumann, S., Behrens, G. & Arndt, H.-K. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 73-85 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Rechtskonformität: Eine kultursoziologische Perspektive

    Kretschmann, A., 2021, Sozialwissenschaftliche Aufklärung der Rechtspolitik und -praxis als Berufung: Festschrift für Arno Pilgram zum 75. Geburtstag. Hofinger, V., Mayrhofer, H., Pelikan, C., Fuchs, W., Hammerschick, W. & Walter, R. (Hrsg.). Wien: LIT Verlag, S. 91-107 17 S. (Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Recommender Systems for Capability Matchmaking

    Badewitz, W., Stamer, F., Linzbach, J., Dann, D., Weinhardt, C. & Lichtenberger, S., 2021, Proceedings - 2021 IEEE 23rd Conference on Business Informatics: Volume 2 - CBI Forum and Workshop Papers. Almeida, J. P. A., Bork, D., Guizzardi, G., Montali, M., Proper, H. A. & Sales, T. P. (Hrsg.). Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 87-96 10 S. (IEEE Conference on Business Informatics; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Reform der Corporate Governance durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Gros, M. & Velte, P., 2021, in: Der Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen. 19, 9, S. 371-379 9 S., DK1374285.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze

    Velte, P. & Graewe, D., 2021, 1 Aufl. Herne: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Herne/Berlin. 114 S. (nwb Brennpunkt)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE: Geplante Änderungen und kritische Würdigung der Reformmaßnahmen

    Velte, P., 2021, in: WP-Praxis . 2, S. 36-40 5 S., 2.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial: Vigilantismus
  2. Die Rolle der Lernsituation
  3. Sozio-Controlling
  4. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  5. Climate change awareness of the young generation and its impact on their diet
  6. Chinesische Expansion in das Südliche Afrika
  7. Environmental citizens
  8. Transition
  9. Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty
  10. Die Ökologisierung des Denkens
  11. Exploring acceptance of decentralised energy storage at household and neighbourhood scales: A UK survey
  12. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  13. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
  14. Social Justice in European Contract Law
  15. Lekcja 9-10
  16. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  17. Synästhetische Ansätze in der Kunstvermittlung
  18. Philosophie der Geburt
  19. Liquidity risk and the covered bond market in times of crisis
  20. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  21. Soziale Projekte im Sport
  22. Automotive applications of magnesium and its alloys
  23. Veronique Doisneau
  24. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  25. Multiple Import Sourcing
  26. Freizeit
  27. Where is Paradise? The EU’s Navigation System Galileo
  28. Shareholder Rights
  29. Explaining the electoral success of green parties
  30. Metaphilologisches Erzählen
  31. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  32. Per un umanismo di matrice relazionale
  33. In der Dämmerung
  34. Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz - VSBG)
  35. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)
  36. Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“
  37. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  38. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form