Virtuelles Eingangstutorium für MINT-Fächer, früher: VEMA

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

  • Hochmuth, Reinhard Karl (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Biehler, Rolf (Partner*in)
  • Billhardt, Bernd (Partner*in)
  • Bruder, Regina (Partner*in)
  • Koepf, Wolfram (Partner*in)
  • Universität Kassel

Beschreibung

Das Projekt VEMINT ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Kassel, Lüneburg, Paderborn und der TU Darmstadt und wurde in 2003 an der Universität Kassel als Projekt "Multimedia-Vorkurs Mathematik" initiiert und seit 2004 unter dem Titel VEMA als Kooperationsprojekt zwischen Kassel und Darmstadt fortgesetzt. Mit dem Wechsel von Prof. Dr. Biehler an die Universität Paderborn und dem Wechsel von Prof. Dr. Hochmuth an die Leuphana Universität Lüneburg wurde das Projekt um zwei weitere Kooperationspartner erweitert. 2012 erfolgte die Umbenennung zu VEMINT.

In VEMINT wurde ein vorkursbegleitendendes Skripts auf multimedialer Basis erstellt, das als inhaltliche Basis der regelmäßig stattfindenden Vorkurse an allen vier Standorten dient, aber auch zum selbstständigen Aufarbeiten mathematischer Defizite genutzt werden kann. Damit erhalten die StudienanfängerInnen die Möglichkeit, in ihrem eigenen Lerntempo die Inhalte zu vertiefen, gleichzeitig erlaubt der modulare Aufbau des Multimedia-Skript auch die Nutzung als studienbegleitendendes Nachschlagewerk. Das Material ist sowohl auf CD als auch in Form von SCORM-Modulen verfügbar und kann somit auch in unterschiedliche Lernplattformen eingebunden werden. Für Moodle wurden in einem angelagerten Projekt darüber hinaus diagnostische Vor- und Nachtests erstellt, die die StudienanfängerInnen in der Selbsteinschätzung und in der Gestaltung des selbstregulierten Lernens unterstützt.

Zur Qualitätssicherung erfolgen regelmäßige Evaluierungen, die einerseits zur ständigen Verbesserung und Weiterentwicklungen des interaktiven Skripts, andererseits auch zur Weiterentwicklung und Beforschung neuer Kursszenarien genutzt werden.
AkronymVEMINT
StatusLaufend
Zeitraum03.03.03 → …

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ?
  2. Mikroanalyse, Reflexivität und einige Tassen Kaffee
  3. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  4. Public Finance and Post-Communist Party Development
  5. Disentangling the practice of landscape approaches
  6. Selecting methods for ecosystem service assessment
  7. Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand
  8. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  9. "Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit
  10. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  11. Influence of family presence on expatriate outcomes
  12. Internet-Based Prevention of Depression in Employees
  13. Cultural Heritage and the Rejuvenation of Spa Towns
  14. Finance and Justice in Low-Carbon Energy Transitions
  15. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft
  16. The Creative Potential of Multilingual Picturebooks
  17. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  18. Corporate Sustainability in International Comparison
  19. Institutional Perspectives on Digital Transformation
  20. An advanced measure of moral sensitivity in business
  21. The Integration of Wheelchair Users in Team Handball
  22. Family firm identity and capital structure decisions
  23. Zur motivatorischen Wirkung von Unternehmensvisionen
  24. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  25. Der Belegschaftskultur-Ansatz und die Links-Volkskunde
  26. Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w)
  27. Nonlinear Dynamics of Reading and Text Comprehension
  28. “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?
  29. Widening the evaluative space for ecosystem services
  30. Integrating methods for ecosystem service assessment