U.S. Embassy School Election Project

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Dieses Projekt verknüpfte verschiedene Aspekte schulischen Lernens: Es vermittelte Demokratiebildung, ermöglichte den Einsatz neuer Medien im schulischen Englischunterricht, berücksichtigte für junge Erwachsene relevante Themen, ermöglichte praxisnahes Erlernen einer Sprache und interkulturelle Bildung. Im ersten Durchlauf 2012 waren es etwa 100 Schulen und ca. 2000 Schüler*innen. Es folgten zu den U.S.-Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020 zwei weitere Projektzyklen mit konstant steigenden Teilnehmendenzahlen. Im abschließenden Durchlauf zur U.S.-Wahl im Jahr 2024 waren es mehr als 8000 registrierte Schüler*innen von 350 Schulen aus ganz Deutschland.

Die teilnehmenden Klassen wurden über eine Lern- und Kommunikationsplattform an die Thematik U.S.-Wahl herangeführt, setzten sich anhand von Materialien zum Thema auseinander (mit einzelnen Bundesstaaten, Kandidat*innen, Wahlsystem, Reden und Veröffentlichungen, Kampagnen), kommunizierten auf Englisch miteinander, untersuchten Beiträge in Social Media-Anwendungen wie Blogs, You-Tube-Channels, Postings auf X/Twitter), stellten von ihnen erstellte Produkte zur Diskussion und simulierten im Vorfeld der jeweiligen U.S.-Wahl online über die Plattform die Präsidentschaftswahl. Flankiert wurde das mehrwöchige Unterrichtsprojekt von Lehrer*innenfortbildungen und Informationsveranstaltungen sowie einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung für Repräsentant*innen der Gewinnerklassen des abschließenden Wettbewerbs in Berlin.

Das spezifische Interesse der Leuphana Universität Lüneburg (Bereich Didaktik der englischen Sprache am Institute of English Studies) war die Erforschung des U.S.-Election Projekts. Darüber hinaus leistete das Institute of English Studies einen Beitrag zu den Lehrer*innenfortbildungen sowie der Projekt- und Materialkonzeption. Dabei lag der Fokus auf dem Bereich des media-enhanced content and language integrated learning sowie dem aufgabenorientierten Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien zur Ausbildung von Learner Agency. Dies geschah neben verschiedenen Fachartikeln von Prof. Torben Schmidt und Joannis Kaliampos vor allem innerhalb der Dissertation von Herrn Kaliampos, die durch ein Promotionsstipendium der Leuphana Universität Lüneburg gefördert wurde. Die Promotion wurde durch die Zusammenarbeit mit der U.S.-Botschaft inhaltlich wesentlich unterstützt.

Zusammenfassend war für die U.S.-Botschaft und die Leuphana die Frage zentral, wie digitale Medien im Fremdsprachenunterricht und konkret im konzipierten Projekt sinnvoll eingesetzt und fremdsprachlichen Lernen, sachfachliches Lernen und Demokratiebildung (Thema US-Wahl, Auseinandersetzung mit Wahlsystem, Geschichte, Kandidaten etc.) gezielt gefördert werden können, um die Lernenden insgesamt an die U.S.-amerikanisch (Wahl-)kultur heranzuführen und sie zur Teilnahme und Teilhabe an medialen Diskursen zu befähigen?

Für die Leuphana war die Zusammenarbeit eine sehr gute Möglichkeit für einen intensiven inhaltlichen und wissenschaftlichen Austausch mit der U.S.-Botschaft, die gemeinsame Konzeption von Lehr- und Lernkontexten sowie die Mitgestaltung und Erforschung eines deutschlandweiten Unterrichtsprojekts. Auch in der universitären Lehre an der Leuphana fand sich das Projekt durch Materialdiskussion und -konzeption sowie Projektvorbereitung wieder. Auf diese Weise konnten auch die Studierenden direkt von der Zusammenarbeit mit der U.S.-Botschaft profitieren und erhielten wichtige Einblicke in das Projekt.

Finanziell gefördert wurde es von der U.S.-Botschaft in Deutschland.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.02.2431.05.25

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Crown size-growth relationships of European beech (Fagus sylvatica L.) are driven by the interplay of disturbance intensity and inter-specific competition
  2. The effects of visual sustainability labels on consumer perception and behavior
  3. Participatory scenario planning in place-based social-ecological research
  4. Collective intentionality in entrepreneurship-as-practice
  5. A Geometric Approach to Decouple Robotino Motions and its Functional Controllability
  6. Special Issue: Embracing Contrarian Thinking
  7. An integrative analysis of energy transitions in energy regions
  8. Exploring the degradation behavior of biodegradable metals (Mg, Zn, and Fe) in human duodenal fluid
  9. Does a smile open all doors? Understanding the impact of appearance disclosure on accommodation sharing platforms
  10. Art in the Periphery of the Center
  11. Space-focused stereotypes and their potential role in group-based disparities in social work services
  12. Promoting pro-environmental behavior through citizen science?
  13. Der Sozialindex für Hamburger Schulen
  14. Social Modulation of Imitative Behavior
  15. Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich arbeitender Psycholog_innen im deutschsprachigen Raum
  16. Assessing impact of varied social and ecological conditions on inherent vulnerability of Himalayan agriculture communities
  17. Ballonflüge
  18. The blue-collar brain
  19. Does forest continuity enhance the resilience of trees to environmental change?
  20. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  21. Der Sandbox Innovation Process: Wie Vielfalt in Open-Innovation-Communities genutzt werden
  22. Die Camera Obscura der Identität
  23. The impact of digital transformation on the retailing value chain
  24. Mathematische Modellierung eines Raumes zur Nutzung in einem dynamischen Cyber-Physischen System
  25. The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”
  26. Quo vadis, EU-Umweltberichterstattung?