Summer School

Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Jährlich stattfindender Workshop für Gründungswillige und junge Unternehmerinnen und Unternehmer zur Vermittlung des notwendigen Know-how sowie Antworten auf wichtige Fragen rund um das Thema Rechtsformen-Steuern-Haftung. Die Rechtsformwahl kennzeichnet ein feingliedriges Beziehungsgeflecht von betriebs­wirtschaftlichen und rechtlichen Einflussfaktoren. Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Rechtsform kann aus Gründen der betrieblichen Willensbildung und Finanzierung geboten sein, wegen der fehlenden rechtlichen Eigenständigkeit der Unternehmung aber aus haftungsrechtlichen Gesichtspunkten ausscheiden. Die rechtlichen Bestimmungsfaktoren können grob in solche der Besteuerung und solche ohne steuerlichen Einfluss unterteilt werden. Da die Analyse qualitativer Einflüsse in aller Regel zu Ergebnissen führen kann, die bestimmte Unternehmensformen von vornherein ausklammern, ist es geboten, diese den quantitativen Überlegungen voranzustellen.
StatusLaufend
Zeitraum01.01.06 → …

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Emmeline Topp

Publikationen

  1. Climate change
  2. Tree diversity effects on litter decomposition are mediated by litterfall and microbial processes
  3. Unsettling bodies of knowledge
  4. Moral sensitivity in business
  5. Readings in applied organizational behavior from the Lüneburg Symposium
  6. Richard Powers – Literatur als Programm
  7. Carbon Management Accounting
  8. Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research
  9. Quid pro quo
  10. Armed to Kill
  11. Schöpferische Impulse
  12. Schulleitungsmonitor Schweiz 2022
  13. Social dynamics of community resilience building in the face of climate change
  14. Weaponising Investments
  15. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  16. Staying physically active during the COVID-19 pandemic
  17. Psychological distance modulates goal-based versus movement-based imitation
  18. Disentangling how urbanisation influences moth diversity in grasslands
  19. Small patches can be valuable for biodiversity conservation: two case studies on birds in southeastern Australia
  20. Tanzen ... Tanzen ... Tanzen
  21. Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse
  22. Engaged Pedagogy across Borders
  23. Exploring the role of intentions and expectations in continuing professional development in sustainability education
  24. Gone and forgotten
  25. Environmental Fate and Exposure Modeling of Nanomaterials
  26. Modelling of heat exchangers based on thermochemical material for solar heat storage systems
  27. Testing a Calibration-Free Eye Tracker Prototype at the Kunsthistorisches Museum in Vienna
  28. Changing Identities of DIY based Music Venues? Clubs between Scene-Traditionalism, Assimilation and ‘Subcultural Institutionalization’