Partizipation in Organisationskulturen der Heimerziehung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Thesen und Ziele

Während Partizipation in der Heimerziehung als professionelle Leitmaxime anerkannt ist, belegen Studien im nationalen und internationalen Bereich deutliche Barrieren und Hemmnisse der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf die Gestaltung des Alltags in Wohngruppen und in Bezug auf die Mitwirkung am Hilfeprozess. Bisherige Studien verweisen zugleich auf die Wirkmächtigkeit der Organisationskultur in der Gestaltung und Umsetzung von Partizipationsprozessen im Alltag. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage für die These, dass auf der programmatischen Ebene Partizipation in der Heimerziehung als professionelle Leitmaxime anerkannt ist, während auf der Ebene alltäglicher Erziehungs- und Bildungspraktiken implizite und explizite hegemoniale Ordnungen eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen deutlich erschweren können. Diese These wird im geplanten Projekt untersucht.
Dabei gilt insbesondere für die deutsche Heimerziehung, dass zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in den Einrichtungen realisiert werden sollen.

Ziel des Projekts ist daher die Rekonstruktion von Partizipations- und Beschwerdeprozessen in den Organisationskulturen der Wohngruppen stationärer Erziehungshilfen.

Es ergeben sich folgende Teilziele: Sie umfassen einerseits die Rekonstruktionen Partizipations- und Beschwerdeprozessen sowie Schutzfunktionen. Andererseits werden implizite und explizite generationale und hegemoniale Ordnungen untersucht, die einen wesentlichen Einfluss auf die Umsetzung und Gestaltung von Partizipation in den Einrichtungen nehmen.

a) Organisationskulturen
- Typenbildung von Organisationskulturen stationärer Erziehungsbildung
- Theoretische und empirische Rekonstruktion von Beschwerdeprozessen
- Analyse der in formellen und informellen Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren verlaufenden Interaktionen und Konfliktdynamiken zwischen Jugendlichen und Fachkräften sowie der Jugendlichen untereinander
- Untersuchung möglicher Schutzfunktionen formeller Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren

b) generationale und hegemoniale Ordnungen
- Rekonstruktion impliziter generationaler und hegemonialer Ordnungen zwischen Jugendlichen und Fachkräften im Hinblick auf die in den Einrichtungen verlaufenden Partizipations- und Beschwerdeprozessen
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1931.12.22

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Variation in gaze following across the life span
  2. The persistent decline in unionization in Western and Eastern Germany, 1980-2004
  3. Von Modell zu Modell
  4. Organizational Wrongdoing, Boundary Work, and Systems of Exclusion
  5. Fernsehen als populäres Alltagsmedium
  6. Crossing borders
  7. Machine learning for optimization of energy and plastic consumption in the production of thermoplastic parts in SME
  8. Creativity in the opportunity identification process and the moderating effect of diversity of information
  9. Die Transformation des Humanen
  10. Konflikt
  11. Harmony at the Workplace
  12. Modelling Interdependencies Within Production Planning and Control
  13. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  14. Anaerobic Inhibition and Biodegradation of Antibiotics in ISO Test Schemes
  15. Decision Support System
  16. Trends and Styles in Visual Masking
  17. Interregional flows of multiple ecosystem services through global trade in wild species
  18. Bypassing Mathematics
  19. Jugendhilfe und Schule
  20. Fehler beim Controlling
  21. Jean Piaget zur Einführung
  22. Plausibility indications in future scenarios
  23. Wie anzweigen?
  24. Towards a Camera-Based Road Damage Assessment and Detection for Autonomous Vehicles
  25. Constructing the European Space Policy
  26. Modellierung und Implementierung eines Order2Cash-Prozesses in verteilten Systemen
  27. Ins Offene
  28. The Politics of Micro-Decisions:
  29. Development and evaluation of a smartphone-based positivity training
  30. Personal initiative (PI)
  31. Decolonizing RFMOs
  32. Reinforcing Systems of Exclusion
  33. The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation
  34. Körperlernen
  35. A Universal Digital Stress Management Intervention for Employees
  36. Ästhetische Bildung der Differenz
  37. "Hilf mir es selbst zu tun"
  38. Capability and fair return in European and International Space cooperation

Presse / Medien

  1. Ein Fädchen Hoffnung