Partizipation in Organisationskulturen der Heimerziehung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Thesen und Ziele

Während Partizipation in der Heimerziehung als professionelle Leitmaxime anerkannt ist, belegen Studien im nationalen und internationalen Bereich deutliche Barrieren und Hemmnisse der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf die Gestaltung des Alltags in Wohngruppen und in Bezug auf die Mitwirkung am Hilfeprozess. Bisherige Studien verweisen zugleich auf die Wirkmächtigkeit der Organisationskultur in der Gestaltung und Umsetzung von Partizipationsprozessen im Alltag. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage für die These, dass auf der programmatischen Ebene Partizipation in der Heimerziehung als professionelle Leitmaxime anerkannt ist, während auf der Ebene alltäglicher Erziehungs- und Bildungspraktiken implizite und explizite hegemoniale Ordnungen eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen deutlich erschweren können. Diese These wird im geplanten Projekt untersucht.
Dabei gilt insbesondere für die deutsche Heimerziehung, dass zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in den Einrichtungen realisiert werden sollen.

Ziel des Projekts ist daher die Rekonstruktion von Partizipations- und Beschwerdeprozessen in den Organisationskulturen der Wohngruppen stationärer Erziehungshilfen.

Es ergeben sich folgende Teilziele: Sie umfassen einerseits die Rekonstruktionen Partizipations- und Beschwerdeprozessen sowie Schutzfunktionen. Andererseits werden implizite und explizite generationale und hegemoniale Ordnungen untersucht, die einen wesentlichen Einfluss auf die Umsetzung und Gestaltung von Partizipation in den Einrichtungen nehmen.

a) Organisationskulturen
- Typenbildung von Organisationskulturen stationärer Erziehungsbildung
- Theoretische und empirische Rekonstruktion von Beschwerdeprozessen
- Analyse der in formellen und informellen Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren verlaufenden Interaktionen und Konfliktdynamiken zwischen Jugendlichen und Fachkräften sowie der Jugendlichen untereinander
- Untersuchung möglicher Schutzfunktionen formeller Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren

b) generationale und hegemoniale Ordnungen
- Rekonstruktion impliziter generationaler und hegemonialer Ordnungen zwischen Jugendlichen und Fachkräften im Hinblick auf die in den Einrichtungen verlaufenden Partizipations- und Beschwerdeprozessen
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1931.12.22

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. User Participation in the Quality Assurance of Requirements Specifications
  2. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  3. SAP exchange infrastructure for developers
  4. Destinationaler Wandel
  5. Comfortable Time Headways under Different Visibility Conditions
  6. Raúl Prebisch & Hans W. Singer
  7. A Meta-Analytical Multilevel Reliability Generalization of Situational Judgment Tests (SJTs)
  8. Profilierte Ökumene
  9. Work-in-Progress
  10. Christian Steinbacher
  11. An interpretive perspective on co-production in supporting refugee families’ access to childcare in Germany
  12. Play as a creative misuse
  13. New Sediment Cores Reveal Environmental Changes Driven by Tectonic Processes at Ancient Helike, Greece
  14. Habitat continuity matters
  15. Public Interest Litigation avant la lettre? Questions of Standing in the Wimbledon Case
  16. How perceived security risk influences acceptance of virtual shopping walls
  17. Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists
  18. The determinants of CDS spreads
  19. Article 13
  20. The political executive returns
  21. Interest group representation in the Bundestag
  22. An Adaptive Lyapunovs Internal PID Regulator in Automotive Applications
  23. Resistance against cyber-surveillance within social movements and how surveillance adapts
  24. Optimization of thermo-mechanical processing for forging of newly developed creep-resistant magnesium alloy ABAX633
  25. CO2-Steuer oder Ausweitung des Emissionshandels
  26. Correction to Neighbourhood stories: role of neighbour identity, spatial location and order of arrival in legume and non-legume initial interactions
  27. Notizen zum Interview
  28. Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions
  29. Special Section: Pragmatic Development and Stay Abroad