Optimierung von Umformparametern mit Hilfe von KI und FEM

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Aufgrund der hohen Komplexität werden in der realen Serienproduktion die Prozessparameter hinsichtlich der Produkteigenschaften in der Regel nicht optimiert. Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts ist, die Produktionsanlagen in der Kaltumformung von Blechen durch proaktive Steuerung der Maschinenparameter stabil zu halten. Das angestrebte Lösungskonzept kombiniert datengetriebene statistische (maschinelles Lernen) und prozessgetriebene physikalische Modelle (FEM), um das Verhalten des Umformprozesses abzubilden und damit die Anlagenparameter dynamisch anzupassen.
Das Materialverhalten wird durch FEM-Berechnungen abgeschätzt und mit Maschinenparametern sowie historischen Qualitätsdaten kombiniert. Dadurch können Zusammenhänge über das Verhalten in einem Modell aufgezeigt werden. Auf diese Weise lernt das System, welche Parameterkombinationen trotz schwankender Umgebungsbedingungen (z.B. Beölungsgrad, Geometrie, Rauheit, usw.) zu einem robusten Produktionsprozess führen und wie es Fehler vermeiden kann.
Das Projekt kombiniert die Professuren für Fertigungstechnik sowie Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse. Es wird zusammen mit der Firma Selmatec Systems GmbH und Gestamp Automoción S.L. durchgeführt und vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert.
AkronymOptimUm
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2031.03.23

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  2. Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research
  3. Aesthetic Practices of the New Right
  4. Brennball
  5. Introduction: Children's Literature Global and Local
  6. Cognitive load theory
  7. Proof of Stake
  8. Who’s afraid of the senses? Organization, management and the return of the sensorium
  9. Way out of the Supply Crises through Risk Minimization - Metrological Comparison of two Polypropylene Materials and Examination with Six Sigma Methods
  10. Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes
  11. Fragmente zu einer "Generativen Resonanzästhetik".
  12. Activity-based working
  13. Perceptions of science, science communication, and climate change attitudes in 68 countries - the TISP dataset
  14. The Late Masterwork of Gilles Deleuze
  15. Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design, and separation drift
  16. BBS futur 2.0
  17. Quality based prevention of overweight in the school setting: the HEPS quality checklist
  18. Sustainable development indicators
  19. Labelling Sustainable Software Products and Websites
  20. Das Simulationsexperiment
  21. Reading instruction in 5th grade: teachers’ perspectives on promoting self-regulated reading in language and content area teaching
  22. Pay What You Want
  23. Social and dimensional comparison effects on academic self-concepts and self-perceptions of effort in elementary school children
  24. Everyone’s Going to be an Architect
  25. Against and with the silence: Language, relations, and methods in qualitative research on pregnancy loss and perinatal bereavement
  26. The influence of the casting process on the creep properties of different AZ-based magnesium alloys
  27. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  28. Multimodal analysis of spatially heterogeneous microstructural refinement and softening mechanisms in three-pass friction stir processed Al-4Si alloy
  29. Cultural differences in planning-success relationships