Optimierung von Umformparametern mit Hilfe von KI und FEM

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Aufgrund der hohen Komplexität werden in der realen Serienproduktion die Prozessparameter hinsichtlich der Produkteigenschaften in der Regel nicht optimiert. Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts ist, die Produktionsanlagen in der Kaltumformung von Blechen durch proaktive Steuerung der Maschinenparameter stabil zu halten. Das angestrebte Lösungskonzept kombiniert datengetriebene statistische (maschinelles Lernen) und prozessgetriebene physikalische Modelle (FEM), um das Verhalten des Umformprozesses abzubilden und damit die Anlagenparameter dynamisch anzupassen.
Das Materialverhalten wird durch FEM-Berechnungen abgeschätzt und mit Maschinenparametern sowie historischen Qualitätsdaten kombiniert. Dadurch können Zusammenhänge über das Verhalten in einem Modell aufgezeigt werden. Auf diese Weise lernt das System, welche Parameterkombinationen trotz schwankender Umgebungsbedingungen (z.B. Beölungsgrad, Geometrie, Rauheit, usw.) zu einem robusten Produktionsprozess führen und wie es Fehler vermeiden kann.
Das Projekt kombiniert die Professuren für Fertigungstechnik sowie Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse. Es wird zusammen mit der Firma Selmatec Systems GmbH und Gestamp Automoción S.L. durchgeführt und vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert.
AkronymOptimUm
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2031.03.23

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  2. On the utility of indirect methods for detecting faking
  3. Avoiding Algorithm Error in Computer-Aided Text Analyses
  4. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  5. Begabungsdiagnostik mit dem Grundintelligenztest (CFT 20-R)
  6. Homogenization modeling of thin-layer-type microstructures
  7. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  8. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  9. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  10. Communities of ground-living spiders in deciduous forests
  11. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  12. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  13. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  14. Dynamic Lot Size Optimization with Reinforcement Learning
  15. Using Complexity Metrics to Assess Silent Reading Fluency
  16. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  17. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  18. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  19. Productivity premia for many modes of internationalization.
  20. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  21. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  22. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  23. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  24. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  25. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  26. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  27. Propagation of particles injected from interplanetary shocks
  28. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  29. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  30. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  31. Product diversification and stability of employment and sales
  32. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?