Optimierung von Umformparametern mit Hilfe von KI und FEM

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Aufgrund der hohen Komplexität werden in der realen Serienproduktion die Prozessparameter hinsichtlich der Produkteigenschaften in der Regel nicht optimiert. Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts ist, die Produktionsanlagen in der Kaltumformung von Blechen durch proaktive Steuerung der Maschinenparameter stabil zu halten. Das angestrebte Lösungskonzept kombiniert datengetriebene statistische (maschinelles Lernen) und prozessgetriebene physikalische Modelle (FEM), um das Verhalten des Umformprozesses abzubilden und damit die Anlagenparameter dynamisch anzupassen.
Das Materialverhalten wird durch FEM-Berechnungen abgeschätzt und mit Maschinenparametern sowie historischen Qualitätsdaten kombiniert. Dadurch können Zusammenhänge über das Verhalten in einem Modell aufgezeigt werden. Auf diese Weise lernt das System, welche Parameterkombinationen trotz schwankender Umgebungsbedingungen (z.B. Beölungsgrad, Geometrie, Rauheit, usw.) zu einem robusten Produktionsprozess führen und wie es Fehler vermeiden kann.
Das Projekt kombiniert die Professuren für Fertigungstechnik sowie Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse. Es wird zusammen mit der Firma Selmatec Systems GmbH und Gestamp Automoción S.L. durchgeführt und vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert.
AkronymOptimUm
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2031.03.23

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Landscape moderation of biodiversity patterns and processes - eight hypotheses
  2. How to Explain Major Policy Change Towards Sustainability? Bringing Together the Multiple Streams Framework and the Multilevel Perspective on Socio-Technical Transitions to Explore the German “Energiewende”
  3. Challenges in calculating two-year college student transfer rates to four-year colleges
  4. Thermodynamic description of reactions between Mg and CaO
  5. Embedded Self-Managing Modes of Organizing
  6. Facing the heat
  7. Fair enough!
  8. Use of Chemotaxonomy To Study the Influence of Benzalkonium Chloride on Bacterial Populations in Biodegradation Testing
  9. A cross-scale assessment of productivity–diversity relationships
  10. Classifying railway stations for strategic transport and land use planning
  11. Orientations for co-constructing a positive climate for diversity in teaching and learning
  12. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  13. Probing turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection by Lagrangian trajectory clusters
  14. Examining the effect of principal turnover on teaching quality
  15. Intra-specific leaf trait responses to species richness at two different local scales
  16. Europe and the Media
  17. Computer Support for Environmental Management Accounting
  18. Using bird-habitat relationships to inform urban planning
  19. Long-Term Strategies for Tackling Micropollutants
  20. Dead end or Pathway to new Relations? Structure and Problems of the EU-UK Withdrawal Agreement
  21. Encounters, interactions, and connectivities from an art historical perspective
  22. User experience and behavior concerning digital scaffolding during EFL speaking practice
  23. Gramsci global.
  24. Power and control on the waterfront