One Lüneburg - Entwicklung eines nachhaltigen Quartiers in der Hansestadt Lüneburg

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Als Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts One Lüneburg ist geplant, mit Hilfe von der Unterstützung regional ansässiger KMU, einschlägigen Fachbereichen der Hansestadt Lüneburg und Kompetenzpartnern mit spezifischer Expertise, ein kontextuell eingebettetes Planungskonzept für ein nachhaltiges Stadtquartier in der Hansestadt Lüneburg zu entwickeln. In der Konzeptionalisierungsphase sollen die partizipativen Prozesse eine multiplizierende Wirkung entfalten und in wechselseitigen Lernprozessen zwischen Forschung und Praxis neues Wissen über nachhaltige Städte bzw. Stadtquartiere generieren. Das Konzept soll samt einer Umsetzungsstrategie für die konkrete Modell-Liegenschaft „An der Wittenberger Bahn“, einem zentral in Lüneburg gelegenen, ehemaligen Güterbahnhofsgelände, erarbeitet werden. Eigentümer dieses Grundstücks ist das Immobilienunternehmen Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG, das zusammen mit der Hansestadt Lüneburg als enger Kooperationspartner für das Projekt gewonnen werden konnte. In das Projekt werden zudem regionale KMU, u. a. aus dem Bauwesen, aktiv mit eingebunden. Im Rahmen der Konzeptentwicklung profitieren alle Akteure des Projekts von dem gegenseitigen Transfer von Wissen über innovative Lösungen und Umsetzungsstrategien in den Bereichen nachhaltiges Bauen sowie Planung und Entwicklung nachhaltiger Stadtquartiere.
AkronymTM 1.3 C FuE-Projekt 10
StatusAbgeschlossen
Zeitraum31.12.1231.12.15

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kara O'Neil

Publikationen

  1. Influence of spectrally selective solar cells on microalgae growth in photo-bioreactors
  2. Human-nature connectedness as leverage point
  3. Multidimensional approaches in ecosystem services assessment
  4. Schreibwissenschaft methodisch
  5. Die Eco-rational Path-Method (EPM)
  6. Fiktionen, Mythen, Realitäten
  7. Managing Research Environments
  8. Rhizosphere microbiome modulated effects of biochar on ryegrass 15N uptake and rhizodeposited 13C allocation in soil
  9. Atmospheric fate of poly- and perfluorinated alkyl substances (PFASs)
  10. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  11. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  12. GRAD (Synopsis)
  13. Digital cognitive behavioural therapy for insomnia reduces insomnia in nurses suffering from shift work disorder
  14. Ownership mode, cultural distance, and the extent of parent firms’ strategic control over subsidiaries in the PRC
  15. Back to the roots and back to the future
  16. Possibilities of Place in Continental Thought
  17. Atempause
  18. After Occupy
  19. Das Protokoll ermöglicht eine Bruderschaft
  20. What patients value in physicians
  21. Modeling the Pacific Ocean
  22. Organizing Creativity in the Innovation Journey
  23. In situ compressive investigations on the effects of solid solution Gd on the texture and lattice strain evolution of Mg
  24. Gone with the wind?
  25. Transzendenz in Beziehung. Zur Diskontinuität der Zeit
  26. Ecosystem services in global sustainability policies
  27. Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung
  28. Erscheinen und Verschwinden
  29. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  30. Hierarchical Planning for Just-in-Time Deliveries