One Lüneburg - Entwicklung eines nachhaltigen Quartiers in der Hansestadt Lüneburg

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Als Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts One Lüneburg ist geplant, mit Hilfe von der Unterstützung regional ansässiger KMU, einschlägigen Fachbereichen der Hansestadt Lüneburg und Kompetenzpartnern mit spezifischer Expertise, ein kontextuell eingebettetes Planungskonzept für ein nachhaltiges Stadtquartier in der Hansestadt Lüneburg zu entwickeln. In der Konzeptionalisierungsphase sollen die partizipativen Prozesse eine multiplizierende Wirkung entfalten und in wechselseitigen Lernprozessen zwischen Forschung und Praxis neues Wissen über nachhaltige Städte bzw. Stadtquartiere generieren. Das Konzept soll samt einer Umsetzungsstrategie für die konkrete Modell-Liegenschaft „An der Wittenberger Bahn“, einem zentral in Lüneburg gelegenen, ehemaligen Güterbahnhofsgelände, erarbeitet werden. Eigentümer dieses Grundstücks ist das Immobilienunternehmen Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG, das zusammen mit der Hansestadt Lüneburg als enger Kooperationspartner für das Projekt gewonnen werden konnte. In das Projekt werden zudem regionale KMU, u. a. aus dem Bauwesen, aktiv mit eingebunden. Im Rahmen der Konzeptentwicklung profitieren alle Akteure des Projekts von dem gegenseitigen Transfer von Wissen über innovative Lösungen und Umsetzungsstrategien in den Bereichen nachhaltiges Bauen sowie Planung und Entwicklung nachhaltiger Stadtquartiere.
AkronymTM 1.3 C FuE-Projekt 10
StatusAbgeschlossen
Zeitraum31.12.1231.12.15

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Advancing Qualitative Meta-Analyses
  2. Sustainability constraints on UK bioenergy development
  3. Who guards the guards with AI-driven robots? The ethicalness and cognitive neutralization of police violence following AI-robot advice
  4. Differenz und Alterität im Ritual
  5. Governing Transitions towards Sustainable Agriculture - Taking Stock of an Emerging Field of Research
  6. Die Sache mit dem Erben
  7. Governance for sustainable development
  8. Elections in Asia and the Pacific: a data handbook
  9. Repatriate knowledge transfer
  10. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  11. Key competencies in sustainability in higher education - toward an agreed-upon reference framework
  12. Who is doing asylum in Niger? State bureaucrats’ perspectives and strategies on the externalization of refugee protection
  13. Corrosion behavior of multi-layer friction surfaced structure from dissimilar aluminum alloys
  14. Über das Schreiben sprechen
  15. Existential insecurity and trust during the COVID-19 pandemic
  16. Monitoring European wildcat Felis silvestris populations using scat surveys in central Spain
  17. Forest history from a single tree species perspective
  18. Umwelt-Governance und Partizipation
  19. Mechanisms of short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  20. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  21. Bin ich mein Gehirn?
  22. Gespenstergespräche
  23. Resisting foundations
  24. Parteiverbot gleich Mandatsverlust?
  25. The impact of growth markets in the downstream sector - the parameters for connectivity and services: Beyond outer space law
  26. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  27. A social-ecological typology of rangelands based on rainfall variability and farming type
  28. Mockular
  29. Article 68 CISG
  30. Governance for achieving the Sustainable Development Goals