Nachhaltigkeitsprüfung in der Exportkreditabsicherung - politische Voraussetzungen unternehmensbezogene Auswirkungen der "Common Approaches" der OECD

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ein Forschungsprojekt zur Überprüfung, ob und wie vorhandene Nachhaltigkeitsstandards - unter der Annahme eines zunehmenden internationalen Wettbewerbsdrucks - die Generierung eines Nachhaltigkeitsmanagements fördern.

Exporte in Entwicklungs- und Schwellenländer sind häufig mit hohen wirtschaftlichen und politischen Risiken verbunden. Der deutsche Staat sichert solche Lieferungen durch die Bereitstellung von Ausfuhrgewährleistungen wie der so genannten "Hermesdeckung" ab. Die Prüfung der betroffenen Exportgeschäfte umfasst auch Nachhaltigkeitsaspekte gemäß den Kriterien der OECD Common Approaches. Diese Standards stehen von mindestens zwei Seiten unter Druck: Während NGOs sie als zu schwach kritisieren, um eine Nachhaltigkeit der Projekte sicherzustellen, fordern Vertreter der deutschen Industrie eine Abschwächung der Standards um gegenüber Konkurrenz aus Ländern wie China konkurrenzfähig zu bleiben.

Es stellen sich die Fragen, welche unternehmensbezogenen Wirkungen die OECD Common Approaches haben und welche weiteren Faktoren in diesem Zusammenhang die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Exporteure beeinflussen. Diese Fragen konnten mit Hilfe einer konzeptionellen Analyse und den Erkenntnissen aus einer explorativen Befragung von Praxisexperten über die Wettbewerbsvor- und Wettbewerbsnachteile der OECD Common Approaches und der aktuellen Wettbewerbssituation zwischen den Akteuren aus OECD- und Nicht-OECD-Ländern beantwortet werden. Darüber hinaus wurden die sich daraus ergebenen Konsequenzen für deutsche Exportunternehmen und ihre "supporting industries" (Exportkreditversicherer und Banken) diskutiert. Abschließend wurden Lösungsansätze erarbeitet, mit denen dargelegt werden konnte, wie die Anforderungen der OECD Common Approaches einen Business Case for Sustainability für Hermes gedeckte Exportunternehmen erzeugen können. Daneben wurden Empfehlungen für die "supporting industries" und die Politik abgeleitet, die die Erzielung eines Business Case for Sustainability für deutsche Exportunternehmen unterstützen.

Im Rahmen dieses Projektes wurde auch ein Blockseminar für Studierende angeboten.

"Outreach - Nachhaltigkeit und Exportkredite" wurde durchgeführt im Auftrag der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG sowie der PricewaterhouseCoopers AG WPG.
AkronymOutreach
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0819.08.09

Verknüpfte Publikationen

Dokumente

  • Studie

    742 KB, PDF-Dokument

    23.04.13

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Root-root interactions: extending our perspective to be more inclusive of the range of theories in ecology and agriculture using in-vivo analyses
  2. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  3. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  4. Journal of Cleaner Production. Special Volume: The Integration of Corporate Sustainability Assessment, Management Accounting, Control, and Reporting
  5. Ethnic Differences in Context: Does Emotional Conflict Mediate the Effects of Both Team- and Individual-Level Ethnic Diversity on Emotional Strain?
  6. Renewable Energy - Opportunities for production and use of electrical power for farmers under conditions of the renewable energy act in germany
  7. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  8. Using a Bivariate Polynomial in an EKF for State and Inductance Estimations in the Presence of Saturation Effects to Adaptively Control a PMSM
  9. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  10. International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung
  11. Pearce, Robert D.: The Crowth and Evolution of Multinational Enterprise, Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar, 1993. 176 pp. f 35.00. ISBN 1-85278-396-6
  12. Optimization Analysis for an Uncovered Wagon Transportation with an Interactive Animated Simulation-Based Platform for Multidisciplinary Learning
  13. Friedericke Nüssel, Allein aus Glauben: Zur Entwicklung der Rechtfertigungslehre in der konkordistischen und frühen nachkonkordistischen Theologie
  14. Investigation of food waste valorization through sequential lactic acid fermentative production and anaerobic digestion of fermentation residues
  15. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  16. At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
  17. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
  18. The reproductive potential and importance of key management aspects for successful Calluna vulgaris rejuvenation on abandoned Continental heaths
  19. Sustainability management accounting – enabling macro-level sustainability transformation towards the United Nations Sustainable Development Goals
  20. Can cross-group contact predict advantaged group member’s willingness to engage in costly solidarity-based actions? Yes, if the contact is politicized
  21. Corrigendum to ‘Likelihood‐based cointegration tests in heterogeneous panels’
(Larsson R., J. Lyhagen and M. Löthgren, Econometrics Journal, 4, 2001, 109–142)
  22. Fossil footprints at the late lower Paleolithic site of Schöningen (Germany): A new line of research to reconstruct animal and hominin paleoecology
  23. Scenarios for the Implementation of EU Waste Legislation at National Level and their Consequences for Emissions from Municipal Waste Incineration
  24. New taxonomic and faunistic data on the genus Zodarion Walckenaer, 1826 (Araneae: Zodariidae) in the Balkans, with the descriptions of two new species