Home-Based Internationalization – Beratunsprojekt mit Werkhaus GmbH

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Region Lüneburg weist unterdurchschnittliche Innovationsbeteiligung und Unternehmensgründungen auf. Mit Blick auf die Stärkung der Region als Wirtschaftsstandort haben Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) besonderes Potential und sind deshalb Zielakteure nationaler wie auch europäischer Förderpolitik.
Ausgehend von der Feststellung, dass der Schritt in ausländische Märkte gerade für KMUs eine besonders attraktive Wachstumsstrategie ist, stellt sich die Frage, warum sehr ähnliche Unternehmen unterschiedlich stark internationalisieren.
Der Projektpartner ist diesbezüglich ein Ausnahmefall: Deerberg gehört zu den wenigen KMUs in der Region Lüneburg, die bereits über einen längeren Zeitraum international erfolgreich sind. Neben vielen positiven Effekten, lösen Internationalisierung und Wachstum jedoch problematische Dynamiken innerhalb des Unternehmens aus, deren kontrollierte Steuerung für den fortdauernden Unternehmenserfolg maßgeblich ist. Das vorliegende Beratungsprojekt trägt zum Verständnis der Dynamiken bei und ist damit Grundlage ihrer Berücksichtigung innerhalb des Unternehmens.
Das vorliegende Projekt lässt sich von folgender These leiten: Die (Wahrnehmung der) Charakteristika der Region, in der ein Unternehmen eingebettet ist, beeinflusst wesentlich dessen strategische Haltung und damit den Internationalisierungsgrad und Erfolg des Unternehmens. Internationalisierung und Erfolg wiederum wirken auf die (Wahrnehmung der) Charakteristika der Region zurück.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1201.04.13

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Textproduktion in der Sekundarstufe I
  2. Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab
  3. Concluding remarks: Moving forward in management education
  4. Towards a decision support system for radiotherapy business continuity in a pandemic crisis
  5. Gamification as twenty-first-century ideology
  6. The Implementation of the National Park Idea in Society
  7. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]
  8. Appraisal and coping predict health and well-being during the COVID-19 pandemic: An international approach
  9. Loopdiver
  10. Governance of professional service firms: a configurational approach
  11. Militainment als "banaler" Militarismus
  12. German memory studies
  13. Cosmopolitanism in the Wake of Forced Migration.
  14. Ecosystem service supply and (in)equality archetypes
  15. Evolution, Planung und Zukunft
  16. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  17. Cancel-Culture
  18. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  19. Bending gender, Deconstructing Binaries?
  20. Effects of habitat heterogeneity on bird communities in forests of northeastern Germany
  21. Namibia, Christianity in
  22. Cadavre Exquisit
  23. Entwicklungsfähige Planungssysteme
  24. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  25. Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid
  26. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  27. Alcohol myopia and goal commitment
  28. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  29. Hochschule neu denken
  30. Transdisziplinarität praktizieren
  31. Queer Studies
  32. Applying social-ecological system resilience principles to the context of woody vegetation management in smallholder farming landscapes of the Global South
  33. Is personal initiative training a substitute or complement to the existing human capital of women?
  34. Albert, Alice, Alfred
  35. Das Weltsystem des Erdöls
  36. First rate constants reactions of OH radicals with amides
  37. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  38. Affective Human-Robot Interaction
  39. COVID Capitalism
  40. Reconciling Intragenerational and intergenerational environmental justice in Philippine agriculture