Home-Based Internationalization – Beratunsprojekt mit Werkhaus GmbH

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Region Lüneburg weist unterdurchschnittliche Innovationsbeteiligung und Unternehmensgründungen auf. Mit Blick auf die Stärkung der Region als Wirtschaftsstandort haben Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) besonderes Potential und sind deshalb Zielakteure nationaler wie auch europäischer Förderpolitik.
Ausgehend von der Feststellung, dass der Schritt in ausländische Märkte gerade für KMUs eine besonders attraktive Wachstumsstrategie ist, stellt sich die Frage, warum sehr ähnliche Unternehmen unterschiedlich stark internationalisieren.
Der Projektpartner ist diesbezüglich ein Ausnahmefall: Deerberg gehört zu den wenigen KMUs in der Region Lüneburg, die bereits über einen längeren Zeitraum international erfolgreich sind. Neben vielen positiven Effekten, lösen Internationalisierung und Wachstum jedoch problematische Dynamiken innerhalb des Unternehmens aus, deren kontrollierte Steuerung für den fortdauernden Unternehmenserfolg maßgeblich ist. Das vorliegende Beratungsprojekt trägt zum Verständnis der Dynamiken bei und ist damit Grundlage ihrer Berücksichtigung innerhalb des Unternehmens.
Das vorliegende Projekt lässt sich von folgender These leiten: Die (Wahrnehmung der) Charakteristika der Region, in der ein Unternehmen eingebettet ist, beeinflusst wesentlich dessen strategische Haltung und damit den Internationalisierungsgrad und Erfolg des Unternehmens. Internationalisierung und Erfolg wiederum wirken auf die (Wahrnehmung der) Charakteristika der Region zurück.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1201.04.13

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  2. Publikationsstrategien
  3. Networks of Clusters
  4. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  5. The Maternal in Drag
  6. Kunst kann Krisen visualisieren – muss sie aber nicht
  7. Commentary: Towards a Reconciliation of the Theory-Pluralism in Strategic Management
  8. Agentenspiele.
  9. Utilization of Brewer’s Spent Grains and Agricultural Residues in Pig Feed Formation
  10. Die "Sustainable University" als informeller Lernkontext
  11. Novel thought: Towards a literary study of organization
  12. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  13. Rethinking gender: feminist perspectives on Sustainable Development Goals in the light of (re)productivity
  14. Verstehen bildnerischer Narrationen in Eltern-Kind-Dialogen
  15. Energy management based on fractional open circuit and P-SSHI techniques for piezoelectric energy harvesting
  16. Tree-KGQA
  17. § 289 Zinseszinsverbot
  18. Parteispenden
  19. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  20. Liebe
  21. Genetic erosion in habitat specialist shows need to protect large peat bogs
  22. The Gallerists
  23. Piloting Citizen Science Methods to Measure Perceptions of Carbon Footprint and Energy Content of Food
  24. Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung
  25. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought
  26. Evaluierung der Forschung zur Wirkung von Fluglärm auf den Menschen
  27. Member States as 'Rambos' in EU Asylum Politics
  28. Coffee management and the conservation of forest bird diversity in southwestern Ethiopia
  29. The Machine as Artist as Myth
  30. Controlling dezentraler Strukturen in globalen Unternehmen