Franatec Untersuchung installierter Sensoren

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die derzeitigen Sensoren „Subsea Hydrocarbon Leak Detector“ werden seitens die Fr. Franatech GmbH weltweit an Unternehmen der Gas- und Ölbranche verkauft, um sie an geeigneten Stellen am Meeresboden in der Umgebung von Produktionsplattformen zu installieren. Die kontinuierlich erfassten Messwerte des im Wasser gelösten Methangehalts ermöglichen einen Rückschluss auf potenzielle Leckagen am Meeresboden oder an den unterwasserliegenden Anlagen. Da bereits geringe Änderungen des gelösten Methangehalts im Wasser nachgewiesen werden, ist das System in der Lage visuell nicht sichtbare Leckagen zu erkennen. Bedingt durch saisonale Schwankungen der Wassertemperatur und der geografisch unterschiedlichen natürlichen Methanausgasung sind feste Grenzwerte für das im Wasser gelöste Methan, wie sie aktuell vermehrt als Indikator für Leckagen genutzt werden, nicht sinnvoll.
Um zukünftig direkt und unabhängig auf den Plattformen die Methanmessungen deuten und die damit einhergehende Leckagewahrscheinlichkeit ableiten zu können, sollen im Projekt modellbasierte Algorithmen auf Basis gewonnener Realdaten entwickelt und gebundelt werden. Abschließend werden die festen Grenzwerte durch ein wissenschaftlich fundiertes Entscheidungsunterstützungssystem als Warnsignal ersetzt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.2231.05.23

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The framing of power in climate change adaptation research
  2. Taking a second chance
  3. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  4. Strukturen und Probleme des Brexit-Abkommens
  5. Managing Diversity - Ansätze zur Erfolgsmessung
  6. Hidden Value
  7. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  8. Value-Based Transformation Management for Digital-Sustainable Co-Transformation
  9. Capacity building for transformational leadership and transdisciplinarity
  10. Früherkennung als Problem der Unternehmensführung in virtuellen Organisationen
  11. Discrete-Point Analysis of the Energy Demand of Primary versus Secondary Metal Production
  12. The rhetorical structure of marketisation in selected emails of tertiary institutions
  13. Nothing lasts forever: Dominant species decline under rapid environmental change in global grasslands
  14. The determinants of CDS spreads
  15. Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration
  16. Neue Lektürefreuden
  17. Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage
  18. Das finale IIRC-Rahmenkonzept zum Integrated Reporting
  19. Safe-and-sustainable-by-design roadmap
  20. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  21. Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors
  22. Rebound-Effekte
  23. Wer spricht den Satz „Wir sind das Volk“?
  24. Vorstellungsänderung
  25. Global Sourcing
  26. Endogenous redistributive cycles
  27. So verknüpfen Sie operatives Controlling und Berichtswesen