Franatec Untersuchung installierter Sensoren

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die derzeitigen Sensoren „Subsea Hydrocarbon Leak Detector“ werden seitens die Fr. Franatech GmbH weltweit an Unternehmen der Gas- und Ölbranche verkauft, um sie an geeigneten Stellen am Meeresboden in der Umgebung von Produktionsplattformen zu installieren. Die kontinuierlich erfassten Messwerte des im Wasser gelösten Methangehalts ermöglichen einen Rückschluss auf potenzielle Leckagen am Meeresboden oder an den unterwasserliegenden Anlagen. Da bereits geringe Änderungen des gelösten Methangehalts im Wasser nachgewiesen werden, ist das System in der Lage visuell nicht sichtbare Leckagen zu erkennen. Bedingt durch saisonale Schwankungen der Wassertemperatur und der geografisch unterschiedlichen natürlichen Methanausgasung sind feste Grenzwerte für das im Wasser gelöste Methan, wie sie aktuell vermehrt als Indikator für Leckagen genutzt werden, nicht sinnvoll.
Um zukünftig direkt und unabhängig auf den Plattformen die Methanmessungen deuten und die damit einhergehende Leckagewahrscheinlichkeit ableiten zu können, sollen im Projekt modellbasierte Algorithmen auf Basis gewonnener Realdaten entwickelt und gebundelt werden. Abschließend werden die festen Grenzwerte durch ein wissenschaftlich fundiertes Entscheidungsunterstützungssystem als Warnsignal ersetzt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.2231.05.23

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lena Hampe

Publikationen

  1. Collectivizing Convenience?
  2. Networking
  3. Governance approaches to address scale issues in biodiversity management – current situation and ways forward
  4. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  5. Effect of Zn addition on hot tearing behaviour of Mg-0.5Ca-xZn alloys
  6. Leading digital innovation in schools
  7. Where you search is what you get
  8. The effect of organic acids and alcohols on precipitation of phosphate using calcined seashell powder
  9. Dynamics of species diversity and composition of herbaceous vegetation in fenced and unfenced plots
  10. Best-Practice-Beispiel: Wie kann Mentoring in die neue Studienorganisation implementiert werden?
  11. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  12. How to measure energy-efficiency of software
  13. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  14. Implementing sustainable food forests
  15. Modernization
  16. Verbalised Speechlessness: Online mourning practices
  17. Alles der Reihe nach!
  18. A formalization of one of the main claims of “‘Dunbar’s number’ deconstructed” by Lindenfors et al. 2021
  19. Applying the pathways to nature connectedness at a societal scale
  20. Das optische Unbewusste
  21. Evidence-based Entrepreneurship (EBE): A systematic approach to cumulative science
  22. The Case of Willetta Huggins
  23. Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb
  24. Trade-off between Production and Inventory Costs with Respect to a Given Demand Situation
  25. Digital Workplace Transformation:
  26. Carbon footprinting of large product portfolios. Extending the use of Enterprise Resource Planning systems to carbon information management