Environmental Management Accounting for small and medium-sized Enterprises in South-East Asia (EMA-SEA)

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

  • Asian Society for Environmental Protection
  • Environmental Management Accounting Network

Beschreibung

Umweltrechnungslegung für kleine und mittelständische Unternehmen im südostasiatischen Raum.
Das Projekt EMA-SEA hatte die Entwicklung von Fallstudien und Methoden sowie die Verbreitung und Umsetzung der Umweltrechnungslegung in kleinen und mittelständischen Unternehmen des südostasiatischen Raums zum Ziel. Dafür wurden die Anwendbarkeit und das Erfolgspotential verschiedener Werkzeuge und Methoden der Umweltrechnungslegung in indonesischen, philippinischen, thailändischen und vietnamesischen Unternehmen untersucht. Die in diesem Rahmen entwickelten Fallstudien bildeten die Grundlage für Trainingsmaterialien, um sowohl Unternehmensmanager als auch Vertreter von Wirtschaftsverbänden, Beratungsunternehmen, Hochschulen, Ministerien und Behörden praxisorientiert zum Thema Umweltrechnungslegung fortzubilden. Die dauerhafte Verbreitung und Umsetzung der Umweltrechnungslegung im südostasiatischen Raum wurde durch so genannte Multiplikator/innen vorangetrieben, die sich in Training of Trainers Seminaren das Wissen und die Fähigkeiten aneigneten, um selbst Weiterbildungsveranstaltungen und Firmenprojekte zur Umweltrechnungslegung durchzuführen.
AkronymEMA-SEA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.0331.10.07

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leonie Jantzer

Publikationen

  1. Empirie als Problem?
  2. How to plan as a small scale business owner
  3. Internationaler Masterstudiengang 'Sustainable Development and Management'
  4. The Formation Mechanisms and Improvement Measures for Penetrating Cracks in QAl9-4/Q345B Welded Joint
  5. Entrepreneurial orientation and business performance
  6. Geben und Nehmen - aber anders
  7. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  8. Corrosion behaviour of magnesium alloys with RE additions in sodium chloride solutions
  9. Inmitten der Extreme
  10. Data Protection, Cookie Consent, and Prices
  11. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
  12. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at German universities
  13. Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse
  14. Context matters: Why women are not worse negotiators than men
  15. Multiple Import Sourcing
  16. Quid pro quo
  17. „Das geht nicht in 45 Minuten“
  18. Networks in Sustainable Urban Development
  19. Systems thinking games
  20. Refugee Recognition Regime. Country Profile: Niger (in French)
  21. Understanding drivers of human tolerance towards mammals in a mixed-use transfrontier conservation area in southern Africa
  22. Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel
  23. Lesen im Wandel
  24. Alpha and beta diversity across coastal marine social-ecological systems
  25. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung
  26. Self-regulated learning as a competence
  27. Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)
  28. Quo vadis, Computer ?
  29. Chemistry and materials science for a sustainable circular polymeric economy
  30. PD-1 Regulates Neural Damage in Oligodendroglia-Induced Inflammation
  31. Stille, Geräusch, Rauschen
  32. Process Development for Wire-based Laser Metal Deposition of 5087 Aluminium alloy by using Fibre Laser
  33. Associations of risk perception of COVID-19 with emotion and mental health during the pandemic
  34. Anatomie des SS-Staates
  35. Environmental drivers interactively affect individual tree growth across temperate European forests
  36. Defeminizing Sustainability
  37. Alkohol Myopie
  38. Effect of Thermal Expansion on the Dynamics of Rolling-element Bearing