Dauer der Frühentwicklungsphase

Project: Research

Project participants

Description

In der neueren wissenschaftlichen Literatur werden Unternehmensgründungen nicht als einzelner, zeitpunktbezogener Akt betrachtet, sondern als Prozess, der bereits vor der formal-juristischen Anmeldung und der Aufnahme der eigentlichen Geschäftstätigkeit beginnt – etwa mit Planungs- und Vorbereitungsaktivitäten – und sich auch nach der Geschäftseröffnung, in der so genannten Frühentwicklungsphase, noch fortsetzt. Dieser Prozess gilt erst als abgeschlossen, wenn sich die Existenzgründung in ihrem Markt etabliert und ihre organisatorischen Strukturen soweit gefestigt hat, dass diese als stabil gelten können. Bisher liegen aus der Forschung aber keine empirischen Evidenzen vor, die belastbare Aussagen zur Dauer der nach der formalen Gründung beginnenden Frühentwicklungsphase von Unternehmensgründungen machen.
Die Literatur dazu beschränkt sich bisher weitgehend auf idealtypische, präskriptive Phasenmodelle ohne genaue Zeitangaben. Für die Unterstützung und Begleitung von Existenzgründungen ist die Kenntnis dieser Zeitspanne jedoch
von großer Bedeutung, um beispielsweise trennscharfe Förderbedingungen zu formulieren oder Beratungsbedarfe zielgenau zu definieren.

Gegenstand des Projekts ist die empirische Analyse der Dauer der Frühentwicklungsphase von Neugründungen. Die empirische Basis dieser als Längsschnitt angelegten Untersuchung bilden Unternehmensgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
StatusFinished
Period01.10.1031.03.15

Project relations

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Capacity building for transformational leadership and transdisciplinarity
  2. Früherkennung als Problem der Unternehmensführung in virtuellen Organisationen
  3. Discrete-Point Analysis of the Energy Demand of Primary versus Secondary Metal Production
  4. The rhetorical structure of marketisation in selected emails of tertiary institutions
  5. Nothing lasts forever: Dominant species decline under rapid environmental change in global grasslands
  6. The determinants of CDS spreads
  7. Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration
  8. Neue Lektürefreuden
  9. Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage
  10. Das finale IIRC-Rahmenkonzept zum Integrated Reporting
  11. Safe-and-sustainable-by-design roadmap
  12. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  13. Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors
  14. Rebound-Effekte
  15. Wer spricht den Satz „Wir sind das Volk“?
  16. Vorstellungsänderung
  17. Global Sourcing
  18. Endogenous redistributive cycles
  19. So verknüpfen Sie operatives Controlling und Berichtswesen
  20. Klassenrat
  21. Article 76 CISG
  22. How transformational leadership transforms followers’ affect and work engagement
  23. Proof of Stake
  24. Demographic change in work organisations
  25. How do investors react to problematic social issues in organisations?
  26. Ready for take off
  27. Environmental auditing in hospitals
  28. Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung
  29. Wie suchst du so?
  30. Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung
  31. Hierarchical Planning for Just-in-Time Deliveries