Volker Kirchberg

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Artistic City-zenship: How artists perceive and practice political agency in their cities

    Kaddar, M., Kirchberg, V., Barak, N., Seidl, M., Wedler, P. & de Shalit, A., 28.05.2022, in: Journal of Urban Affairs. 44, 4-5, S. 471-489 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine

    Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V., 2021, in: The European Sociologist . 46, 2

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. Erschienen

    Free Ensembles and Small (Chamber) Orchestras as Innovative Drivers of Classical Music in Germany

    Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V., 22.01.2021, Innovation in Music : Future Opportunities. Hepworth-Sawyer, R., Paterson, J. & Toulson, R. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 290-305 16 S. (Perspectives on music production series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Erschienen

    A Sociological Reflection on the Concert Venue

    Kirchberg, V., 2021, Classical Concert Studies: A Companion to Contemporary Research and Performance. Tröndle, M. (Hrsg.). New York & Milton Park: Routledge Taylor & Francis Group, S. 188-192 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater

    Kirchberg, V., 05.11.2020, Stadtsoziologie und Stadtentwicklung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Breckner, I., Göschel, A. & Matthiesen, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 563-573 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Über die Liebe zur Musik: Eine musiksoziologische Prolusio

    Grigoleit, A. & Kirchberg, V., 25.01.2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Böcker, J., Henkel, A. & Moebius, S. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 104-125 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung: Übereinstimmungen, Diskordanzen und Empfehlungen

    Kirchberg, V. & Kagan, S., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 375-392 18 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Reale Utopien: Möglichkeitsräume für eine nachhaltige Stadtentwicklung?

    Kirchberg, V., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 319-364 46 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Eilenriede und Zooviertel: Schnittstellen von Natur und Kultur an und in wohlhabenden Stadtvierteln; Zwischenspiel 4

    Kirchberg, V., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 111-116 6 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Macht und Potenzial: Eine explorative Netzwerkanalyse der Akteur*innen nachhaltiger Stadtentwicklung

    Kirchberg, V. & Peper, R., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 117-160 44 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dubious Friendships
  2. German Tax Legislation in a Changing Environment
  3. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  4. Pocket parks in a compact city
  5. Global leadership talent selection as an integrated acquisition process
  6. Was müssen Führungskräfte können ?
  7. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  8. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  9. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  10. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  11. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  12. Business model experimentation for sustainability
  13. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  14. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  15. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  16. Hochschulen im Wandel
  17. Demokratie und Postdemokratie
  18. Canada – Country of Superlatives
  19. Gegen\Dokumentation
  20. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  21. Stranger Things (2016)
  22. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  23. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  24. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  25. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  26. Geschlechtergerechtigkeit
  27. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  28. Notwendige Differenzbearbeitungen
  29. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  30. Human-carnivore relations
  31. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  32. Banaler Militarismus
  33. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  34. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression