Thomas Petzel

Dr.

Thomas Petzel

Kontakt

Dr. Thomas Petzel

  1. Acculturation and prejudice in Germany: majority and minority perspectives

    Zick, A., Wagner, U., Dick, R. & Petzel, T., 01.09.2001, in: Journal of Social Issues. 57, 3, S. 541-557 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Authoritarianism as a group phenomenon

    Stellmacher, J. & Petzel, T., 01.04.2005, in: Political Psychology. 26, 2, S. 245-274 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich

    Stellmacher, J., Petzel, T. & Sommer, G., 2002, Jugendgewalt und Rechtsextremismus: Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive . Boehnke, K., Fuss, D. & Hagan, J. (Hrsg.). Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 93-118 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten: Ergebnisse einer ersten Befragung

    Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U., 2002, Sozialpsychologie interkultureller Beziehungen: Beiträge des 16. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie. Witte, E. H. (Hrsg.). Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers, S. 56-71 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten

    Wagner, U., Dick, R. V., Petzel, T. & Auernheimer, G., 01.01.2001, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Auernheimer, G., Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 17-40 24 S. (Interkulturelle Studien; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen: die Bedeutung von ethnischen Einstellungen

    Wagner, U., Dick, R. & Petzel, T., 03.2000, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 47, 1, S. 46-65 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Die autoritäre Persönlichkeit: eine Integration traditioneller und moderner Sichtweisen

    Petzel, T., 2009, Göttingen: Cuvillier Verlag. 519 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Die Bedeutung der Lehrerfortbildung für die Implementation neuer Medien in Schule und Unterricht in NRW

    Lehmpfuhl, U. & Petzel, T., 2000, Jahrbuch der Schulentwicklung: Daten, Beispiele und Perspektiven. Rolff, H.-G., Bos, W., Klemm, K., Pfeiffer, H. & Schulz-Zander, R. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 181-200 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Gesundheitsförderung in und mit Schulen: Ergebnisse einer Evaluation

    Petzel, T., 2000, in: Schule in Balance. 12, 1, S. 3-7 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Handbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen

    Schumacher, L., Nieskens, B., Sieland, B., Heyse, H., Dadaczynski, K., Petzel, T., Rupprecht, S., Erbring, S., Bräuer, H., Thomas, H. & Hundeloh, H., 2012, 2 Aufl. Köln: Carl Link Verlag. 400 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. DaZKom - Ein Modell von Lehrerkompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung
  3. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies
  4. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften - ein Thema für die Frauenhausarbeit ?
  5. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  6. PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?
  7. Communication under the microscope: The theory and practice of microanalysis
  8. Uneven distribution of phytodiversity in NE German dry grassland communities
  9. Mathilde Hennig (Hg.). 2013. Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen
  10. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  11. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik
  12. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  13. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  14. Li-Yorke pairs of full Hausdorff dimension for some chaotic dynamical systems
  15. Tradition und Innovation: Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung
  16. Walter Benjamin, Il compito del traduttore, edizione critica e nuova traduzione
  17. Multifractal analysis reveals music-like dynamic structure in songbird rhythms
  18. Assessment of university students’ understanding of abstract binary operations
  19. Modellierung und Erfassung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen
  20. Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  21. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  22. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive