Sonja Otten

Dr.

Kontakt

Dr. Sonja Otten

  1. 2022
  2. Erschienen

    Analysis of semi-open queueing networks using lost customers approximation with an application to robotic mobile fulfilment systems

    Otten, S., Krenzler, R., Xie, L., Daduna, H. & Kruse, K., 06.2022, in: OR Spectrum. 44, 2, S. 603-648 46 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2020
  4. Erschienen

    Separable models for interconnected production-inventory systems

    Otten, S., Krenzler, R. & Daduna, H., 02.01.2020, in: Stochastic Models. 36, 1, S. 48-93 46 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2019
  6. Erschienen

    Lost-customers approximation of semi-open queueing networks with backordering: An application to minimise the number of robots in robotic mobile fulfilment systems

    Otten, S., Krenzler, R., Xie, L., Daduna, H. & Kruse, K., 03.12.2019, New York, 44 S. (arXiv.org).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. 2016
  8. Models for integrated production-inventory systems: steady state and cost analysis

    Otten, S., Krenzler, R. & Daduna, H., 17.10.2016, in: International Journal of Production Research. 54, 20, S. 6174-6191 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Jackson networks in nonautonomous random environments

    Krenzler, R., Daduna, H. & Otten, S., 06.2016, in: Advances in Applied Probability. 48, 2, S. 315–331 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. “Don’t be daft, I’m paying”: First date payment negotiations across cultures and genders (EPICS X, Pablo de Olavide University, Seville)
  2. Fachverband für Kulturmanagementforschung e.V. (Externe Organisation)
  3. Wissenschaftliche Beiratstätigkeit im Rahmen des EU – Berufsbildungsnetzwerks „Digital unterstützte und nachhaltigkeitsorientierte Exzellenzzentren Beruflicher Bildung in Europa gestalten (DUNE-BB—EU)“
  4. Vortrag: Fortentwicklung von Vergütungsbericht und -votum durch die nationale Umsetzung der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie
  5. DFG-Jahreskolloqium zum Forschungsschwerpunkt "Professionalisierung, Organisation und Geschlecht" 2002
  6. European Association of American Studies - EAAS 2000
  7. Was macht das Leben gut?: Gedanken zur Eröffnung der Leuphana Konferenzwoche 2014
  8. Gutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften
  9. Resonanz – Berufsbildung – Nachhaltigkeit. Neue Perspektiven auf eine zukunftsorientierte Didaktik der Berufsbildung
  10. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  11. 89. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik - GAMM 2018
  12. Verständnisse und Aufgaben der Musiktheorie(n) in der Eignungsprüfung. Vortrag auf der Jahrestagung der KMPWH
  13. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  14. Financial Experts Association (FEA), Webinar „Empirische Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD
  15. Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis
  16. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  17. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020
  18. 30th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology - SIOP 2015
  19. Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen
  20. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  21. 83. Jahrestagung des Verbandes der HochschullehrerInnen für Betriebswirtschaftslehre 2022
  22. Arzneimittel (-Metabolite) im Abwasser.
  23. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles