Silke Hanna Edelhoff

Kontakt

Silke Hanna Edelhoff

  1. 2017
  2. Erschienen

    Vielperspektivität auch in der Forschung? Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung im Rahmen eines "Systematic Reviews"

    Barth, M., Bruhn, K., Bürgener, L., Edelhoff, S. H., Richter, S. & Freund, E. K., 2017, Vielperspektivität im Sachunterricht. Giest, H., Hartinger, A. & Tänzer, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Band 27. S. 40 - 48 9 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. 2016
  4. Erschienen

    Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin

    Edelhoff, S. H., 2016, in: Hamburg macht Schule. 28, 2, S. 24-25 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. 2015
  6. Erschienen

    Lebe Deine Stadt! Jugendliche als Akteure der Stadterneuerung

    Edelhoff, S. H., Heinrich, J., Schauz, T. & Angela, M., 2015, Über Städtebauförderung hinaus: Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen . Altrock, U., Kunze, R., Schmitt, G. & Schubert, D. (Hrsg.). Berlin: Altrock, S. 185-195 11 S. (Jahrbuch Stadterneuerung; Band 2014/15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. 2014
  8. Erschienen

    Wege der baukulturellen Bildung: Experimente, Erfahrungen, Expertise

    Edelhoff, S. H. & Million, A., 2014, Kinder_Sichten: Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen. Reicher, C. (Hrsg.). 2. Aufl. Oberhausen: Asso Verlag, S. 70-81 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch
  2. Geometric control tools for robotic manipulators
  3. Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
  4. Long-Term Strategies for Tackling Micropollutants
  5. Voluntary carbon offsetting schemes for aviation
  6. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  7. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  8. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  9. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  10. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  11. Electoral cycles in active labor market policies
  12. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  13. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  14. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  15. Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
  16. Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?
  17. Training participation of a firm's aging workforce
  18. Bank Dividend Policy and the European Debt Crisis
  19. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  20. Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern
  21. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  22. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  23. Timing, fragmentation of work and income inequality
  24. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  25. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  26. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  27. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  28. Geometric series with randomly increasing exponents
  29. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  30. Give and take frames in shared-resource negotiations
  31. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
  32. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  33. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie