Silke Hanna Edelhoff

Kontakt

Silke Hanna Edelhoff

  1. 2017
  2. Erschienen

    Vielperspektivität auch in der Forschung? Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung im Rahmen eines "Systematic Reviews"

    Barth, M., Bruhn, K., Bürgener, L., Edelhoff, S. H., Richter, S. & Freund, E. K., 2017, Vielperspektivität im Sachunterricht. Giest, H., Hartinger, A. & Tänzer, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Band 27. S. 40 - 48 9 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. 2016
  4. Erschienen

    Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin

    Edelhoff, S. H., 2016, in: Hamburg macht Schule. 28, 2, S. 24-25 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. 2015
  6. Erschienen

    Lebe Deine Stadt! Jugendliche als Akteure der Stadterneuerung

    Edelhoff, S. H., Heinrich, J., Schauz, T. & Angela, M., 2015, Über Städtebauförderung hinaus: Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen . Altrock, U., Kunze, R., Schmitt, G. & Schubert, D. (Hrsg.). Berlin: Altrock, S. 185-195 11 S. (Jahrbuch Stadterneuerung; Band 2014/15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. 2014
  8. Erschienen

    Wege der baukulturellen Bildung: Experimente, Erfahrungen, Expertise

    Edelhoff, S. H. & Million, A., 2014, Kinder_Sichten: Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen. Reicher, C. (Hrsg.). 2. Aufl. Oberhausen: Asso Verlag, S. 70-81 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement - der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan
  2. Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht
  3. Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht
  4. Lekcja 33-34
  5. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  6. Corrosion and creep resistance of Thixomolded® magnesium alloys
  7. Vielfalt als Herausforderung organisationaler Einheit?
  8. Anspruchsvoraussetzungen und Verwaltungsverfahren nach dem Umweltinformationsgesetz
  9. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  10. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  11. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  12. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  13. Entscheidungspsychologie
  14. "JHWH ... erschafft Unheil"
  15. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  16. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  17. Rana Plaza as a threat to the fast fashion model?
  18. Auswahl globaler Leadership-Talente im Spannungsfeld von unternehmensweiter Harmonisierung und lokaler Anpassung
  19. Geschwisterkonstellationseffekte auf Mathematikleistungen und Hausaufgabenhilfe in TIMSS 2011
  20. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  21. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  22. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule - Einführung
  23. Welche bildungswissenschaftlichen inhalte sind wichtig in der lehrerbildung? Ergebnisse einer delphi-studie
  24. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  25. Editorial zum Themenschwerpunkt
  26. The video microscopy-linked electrochemical cell
  27. Entwicklung und Ausgestaltung des Profilstudiums Inklusion und Diversität in der Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg