Sarah Jagemann

Dr.

Kontakt

Dr. Sarah Jagemann

  1. 2020
  2. Erschienen

    Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen: Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS

    Weinhold, S., Jagemann, S. & Stahr, B. S., 2020, Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Rautenberg, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 5-30 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. 2019
  4. Erschienen

    Schriftsystematische Professionalität: Eine explorative Studie zur Struktur und Genese schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden

    Jagemann, S., 07.2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 397 S. (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht; Band 30)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  5. 2018
  6. Erschienen

    Forschungsfeld Schriftspracherwerb

    Jagemann, S. & Weinhold, S., 2018, Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Boelmann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 3. S. 253-270 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Schriftsystematisches Professionswissen: Neuralgische Punkte und ein Vorschlag zur Modellierung

    Jagemann, S., 2018, Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Riegler, S. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 13-28 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2017
  9. Erschienen

    (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?

    Jagemann, S. & Weinhold, S., 05.2017, Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven. Rautenberg, I. & Helms, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Schneider Verlag Hohengehren, S. 24-46 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung

    Jagemann, S. & Weinhold, S., 06.03.2017, Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. Philipp, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 216-236 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. 2016
  12. Erschienen

    „Hör mal genau hin: <Tru - He>.“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale <h>?

    Jagemann, S., 2016, Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Zimmermann, H. & Peyer, A. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, S. 221-246 26 S. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  13. 2015
  14. Erschienen

    Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik

    Jagemann, S., 2015, in: Die Grundschulzeitschrift. 29, 290, S. 54-55 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  15. Erschienen

    Was wissen Studierende über die Regeln der deutschen Wortschreibung? - Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen

    Jagemann, S., 2015, Lehrende im Blick : Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik . Bräuer, C. & Wieser, D. (Hrsg.). Springer VS, S. 255-280 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Voluntary migration to cosmopolitan cities and risk-taking
  2. Conference of the Environmental and Sustainability Management Accounting Network - EMAN 2016
  3. Gründungsplanung I: Einführung in die Gründungsplanung: Aufbau eines Business Plans BP, Funktion, Bedeutung und Einsatzbereich
  4. Unrechtserfahrung und geschichtliche Erinnerung im Exilwerk Ernst Cassirers
  5. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext
  6. Kultivierung von heterotrophen Mikroalgen in organischen Abfällen zur Verwertung von Food Waste
  7. Just Leave Us Alone: The Arab League and Human Rights
  8. "'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts
  9. Unterricht beobachten, einschätzen und Feedback geben“ für Lehrkräfte in Studienleitung
  10. Determinants of Social Entrepreneurial Appraisal Among Hearing-impaired Persons
  11. Gegen den Strich. Die neopragmatische Soziologie von Henrik Kreutz
  12. Aerobic biodegradability assessment of Cefazolin and its phototransformation products
  13. Professionalisierungsprozesse in der kunstvermittelnden Lehrer*innenbildung
  14. 2nd International Scientific Conference on Regional development, spatial planning and strategic governance - RESPAG 2013
  15. Raum & Gender – eine inter- und transdisziplinäre Spurensuche
  16. Reflexive Demokratie: eine metapolitische Reaktion auf die dritte demokratische Transformation
  17. Legitimierung oder Gewinn: Was motiviert große deutsche Unternehmen für Nachhaltigkeit?