Roberto Nigro

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault

    Nigro, R. & Irrera, O., 08.2024, in: Cahiers Philosophiques. 175, 4, S. 129-141 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo

    Nigro, R. (Herausgeber*in) & Spagnuolo, M. (Herausgeber*in), 2025, ManifestoLibri. (Critica e Società)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. La question de l'Anthropologie dans l'interprétation althussérienne de Marx

    Nigro, R., 27.08.2008, Althusser, une lecture de Marx. Bourdin, J.-C. (Hrsg.). Presses universitaires de France, S. 87-112 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. L'Antihumanisme

    Nigro, R., 2004, in: Education & Management. 27

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Landnahme, analog und digital. Ursprüngliche Akkumulation in den Kontrollgesellschaften

    Nigro, R. & Stubenrauch, H., 2021, in: Behemoth : a Journal on Civilization. 14, 2, S. 61-74 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    La Esencia Barroca de la Razón de Estado: Excepción y Regla en el Golpe de Estado Clasico y Moderno

    Nigro, R., 2020, Filosofías del Barroco. González García , M. & Castignani , H. (Hrsg.). Madrid: Tecnos Edicion, S. 551-567 17 S. 17

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Laboratoire italien: Politique et société

    Nigro, R., 2001, in: La Revue des Revues: histoire et actualite des revues . 30, S. 111-112 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    Kritische Philosophiegeschichte

    Hahn, T. (Herausgeber*in), Nigro, R. (Herausgeber*in) & Szasz, C. (Herausgeber*in), 08.2025, Zürich: Diaphanes Verlag. 293 S. (Critical Stances)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie

    Lorey, I., Nigro, R. & Raunig, G., 2011, Inventionen 1: Gemeinsam. Prekär. Potentia. Dis-/Konjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen. Nigro, R., Lorey, I. & Raunig, G. (Hrsg.). Berlin/Zürich: Diaphanes Verlag, S. 9-19 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  10. Inventionen 1: Gemeinsam. Prekär. Potentia. Kon-/Disjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen

    Lorey, I. (Herausgeber*in), Nigro, R. (Herausgeber*in) & Raunig, G. (Herausgeber*in), 2011, Zürich: Diaphanes Verlag. 280 S. (Inventionen)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  2. Abschluss des Vertrages
  3. Soziale Disparitäten
  4. Deutsch-Stunden
  5. Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern
  6. Abschluss des Vertrages
  7. Parliaments in time
  8. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  9. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  10. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  11. Lernfähigkeit und Geschlecht
  12. Leuphana Sommerakademie
  13. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  14. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  15. Krieg zum Mitspielen
  16. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  17. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  18. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  20. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  21. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  22. Perspektivrahmen Sachunterricht
  23. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  24. Die Produktion gefährlicher Räume
  25. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  26. Sustainability
  27. Ein unmöglicher Blick von außen
  28. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  29. Klimaschutzgesetz ist nötig
  30. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  31. Breuer’s New Women
  32. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  33. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  34. Orientierung