Patrick Velte

Prof. Dr.

Patrick Velte

Kontakt

Prof. Dr. Patrick Velte

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Financial Accounting, External Audit, Corporate Governance, Internal Audit, Earnings Management, Board composition
  • Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Reporting, Sustainability Assurance, Integrated Reporting, Sustainable Board Composition, Sustainable compensation, Sustainable Corporate Governance, Board diversity, Gender Diversity, climate reporting, carbon performance
  • Rechtswissenschaft - Bilanzrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanzsteuerrecht
  1. 2009
  2. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG

    Velte, P., 2009, in: Steuern und Bilanzen . 11, 9, S. 342-350 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. 2008
  4. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts: „Renaissance“ der steuerrechtlichen Einheitstheorie?

    Velte, P., 01.07.2008, in: Steuer und Wirtschaft. 85, 3, S. 280-287 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. ZP-Stichwort: Management Approach

    Velte, P., 05.2008, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung. 19, 1, S. 133-138 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Corporate Governance and Controlling: A German perspective

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 01.01.2008, in: Corporate Ownership & Control . 5, 4 A, S. 49-58 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung? „Machbarkeitsstudie“ zur möglichen Einführung von Solvency Tests

    Velte, P. & Köster, M., 2008, in: Der Schweizer Treuhänder. 82, 6-7, S. 444-448 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Bilanzrechtsmodernisierung: Wandel von einer „offenen“ zu einer „stillen“ Bilanzpolitik

    Sassen, R., Velte, P. & Weber, S., 2008, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. 61, 6, S. 248-250 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Bilanztheorien

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2008, in: Das Wirtschaftsstudium. 37, 5, S. 711-716 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lekcja 23-24
  2. Freiheit der Kunst durch freie Werke?
  3. Rise and Shine
  4. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  5. The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009
  6. § 16
  7. Collective Litigation in German Civil Procedure
  8. Bildkompetenz
  9. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  10. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  11. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  12. Landwirtschaft:
  13. Sustainable Finance
  14. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  15. Written Reasoning in Primary School
  16. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  17. Raus aus der Opferrolle!
  18. § 46 Windenergie an Land bis 2018
  19. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  20. Kreativität im Englischunterricht
  21. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  22. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  23. Treffen der Generationen
  24. Inquiry-based learning and secondary chemistry education – a contradiction?
  25. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  26. Schulleitung in Deutschland
  27. Wege der Anti-Dialektik
  28. Higher Productivity in Importing German Manufacturing Firms
  29. Ungewolltes Lernen als Risiko im Hause des Lernens
  30. Water, Rivers and Wetlands
  31. Reviewing the science on 50 years of conservation
  32. Überlegungen zur analytischen Fallbeschreibung in der Sozialarbeit
  33. Die demografische Entwicklung