Oliver Olsson

Dr.

Oliver Olsson

Kontakt

Dr. Oliver Olsson

    Fachgebiete

  • Bauwesen und Architektur - Wassergüte, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserressourcen, Bewertung und Bewirtschaftung
  • Umweltinformatik - Computergestützte Modellierung, Gewässergütemodelle, Einzugsgebietsmodellierung
  • Chemie - Stoffliche Ressourcen, Ressource Wasser, Hydrochemie, Stofftransportprozesse, Transformationsprodukte, Stoffbewertung, Stoffströme
  1. 2019
  2. Erschienen

    Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung

    Olsson, O., Hensen, B., Kümmerer, K., Lange, J. & Jackisch, N., 20.03.2019, Gewässerschutz Wasser Abwasser: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft. Pinnekamp, J. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Band 250. S. 24/1 - 24/8 8 S. (Gewässerschutz, Wasser, Abwasser ; Band 250).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  3. Erschienen

    Reducing aquatic micropollutants – Increasing the focus on input prevention and integrated emission management

    Kümmerer, K., Dionysiou, D. D., Olsson, O. & Fatta-Kassinos, D., 20.02.2019, in: Science of the Total Environment. 652, S. 836-850 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Gebäude als Stoffquelle: Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt MUTReWa

    Olsson, O., Hensen, B., Lange, J. (Mitwirkende/r), Jackisch, N. (Mitwirkende/r) & Kümmerer, K., 02.2019, Stadt und Land im Fluss - Starke Kommunen!: Tagungsband Münster, 26. und 27. Februar 2019. Münster: Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt der Fachhochschule Münster, Band 6. S. 121-128 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  6. Erschienen

    Wasser und nachhaltige Chemie: Wie kommen wir zu noch sauberem Wasser?

    Olsson, O. & Kümmerer, K., 2019, in: Vom Wasser. 117, 1, S. 5-8 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. 2018
  8. Erschienen

    Entry of biocides and their transformation products into groundwater via urban stormwater infiltration systems

    Hensen, B., Lange, J., Jackisch, N., Zieger, F., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.11.2018, in: Water Research. 144, S. 413-423 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Fragrance allergens in household detergents

    Wieck, S., Olsson, O., Kümmerer, K. & Klaschka, U., 01.08.2018, in: Regulatory toxicology and pharmacology : RTP. 97, S. 163-169 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Langfristige Strategien zur Entfrachtung des aquatischen Kreislaufs von Mikroverunreinigungen

    Kümmerer, K. & Olsson, O., 08.2018, in: KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall. 65, 8, S. 686-693 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    A path to clean water: Reduced chemicals input must complement wastewater treatment to ensure the safety of water resources

    Kümmerer, K., Dionysiou, D. D., Olsson, O. & Fatta-Kassinos, D., 20.07.2018, in: Science. 361, 6399, S. 222 - 224 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  12. Erschienen

    Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces: A Comparison of Measured Activities and Equilibrium Partitioning Estimates

    Menz, J., Müller, J., Olsson, O. & Kümmerer, K., 05.06.2018, in: Environmental Science & Technology. 52, 11, S. 6555-6564 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Calopins and cyclocalopins
  2. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  3. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  4. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  5. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  6. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  7. Business Cases for Sustainability
  8. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  9. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  10. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  11. Kann man Verantwortung lernen ?
  12. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  13. Job maintenance through supported employment PLUS
  14. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  15. Kreuzung
  16. Vom Rand ins Zentrum
  17. Kombinatorisches Zählen
  18. § 291 Prozesszinsen
  19. Statistik für Soziologen 2
  20. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  21. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  22. Krümmel als Kulturdenkmal
  23. Kunst durch Kredit
  24. Permanent Night Work in Germany
  25. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  26. Hohe Einkommen - eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte
  27. Krieg und Zivilgesellschaft
  28. Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen
  29. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz
  30. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  31. Revisiting the sustainability science research agenda
  32. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung