Oliver Olsson

Dr.

Oliver Olsson

Kontakt

Dr. Oliver Olsson

    Fachgebiete

  • Bauwesen und Architektur - Wassergüte, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserressourcen, Bewertung und Bewirtschaftung
  • Umweltinformatik - Computergestützte Modellierung, Gewässergütemodelle, Einzugsgebietsmodellierung
  • Chemie - Stoffliche Ressourcen, Ressource Wasser, Hydrochemie, Stofftransportprozesse, Transformationsprodukte, Stoffbewertung, Stoffströme
  1. 2019
  2. Erschienen

    Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung

    Olsson, O., Hensen, B., Kümmerer, K., Lange, J. & Jackisch, N., 20.03.2019, Gewässerschutz Wasser Abwasser: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft. Pinnekamp, J. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Band 250. S. 24/1 - 24/8 8 S. (Gewässerschutz, Wasser, Abwasser ; Band 250).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  3. Erschienen

    Reducing aquatic micropollutants – Increasing the focus on input prevention and integrated emission management

    Kümmerer, K., Dionysiou, D. D., Olsson, O. & Fatta-Kassinos, D., 20.02.2019, in: Science of the Total Environment. 652, S. 836-850 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Gebäude als Stoffquelle: Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt MUTReWa

    Olsson, O., Hensen, B., Lange, J. (Mitwirkende/r), Jackisch, N. (Mitwirkende/r) & Kümmerer, K., 02.2019, Stadt und Land im Fluss - Starke Kommunen!: Tagungsband Münster, 26. und 27. Februar 2019. Münster: Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt der Fachhochschule Münster, Band 6. S. 121-128 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  6. Erschienen

    Wasser und nachhaltige Chemie: Wie kommen wir zu noch sauberem Wasser?

    Olsson, O. & Kümmerer, K., 2019, in: Vom Wasser. 117, 1, S. 5-8 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. 2018
  8. Erschienen

    Entry of biocides and their transformation products into groundwater via urban stormwater infiltration systems

    Hensen, B., Lange, J., Jackisch, N., Zieger, F., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.11.2018, in: Water Research. 144, S. 413-423 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Fragrance allergens in household detergents

    Wieck, S., Olsson, O., Kümmerer, K. & Klaschka, U., 01.08.2018, in: Regulatory toxicology and pharmacology : RTP. 97, S. 163-169 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Langfristige Strategien zur Entfrachtung des aquatischen Kreislaufs von Mikroverunreinigungen

    Kümmerer, K. & Olsson, O., 08.2018, in: KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall. 65, 8, S. 686-693 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    A path to clean water: Reduced chemicals input must complement wastewater treatment to ensure the safety of water resources

    Kümmerer, K., Dionysiou, D. D., Olsson, O. & Fatta-Kassinos, D., 20.07.2018, in: Science. 361, 6399, S. 222 - 224 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  12. Erschienen

    Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces: A Comparison of Measured Activities and Equilibrium Partitioning Estimates

    Menz, J., Müller, J., Olsson, O. & Kümmerer, K., 05.06.2018, in: Environmental Science & Technology. 52, 11, S. 6555-6564 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Patrick Wolf-Farré

Publikationen

  1. Von Knete, Polymeren, Makromolekülen und nichtnewtonschen Systemen
  2. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  3. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  4. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  5. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  6. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  7. Der Kaufmann und die Muttergottes
  8. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  9. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  10. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  11. Einbahnstraße Elektrizität
  12. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  13. Koordinate (0/0)
  14. Sustainable Champions
  15. Impressions from a conference: sustainable land management
  16. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  17. Umweltschutz und Tierschutz
  18. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  19. Die günstigste Variante
  20. Moralische Einsicht
  21. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  22. Pro&Contra: Kosten der Energiewende zu hoch?
  23. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  24. Banal militarism and the culture of war
  25. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  26. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  27. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  28. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  29. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  30. Deliberative Diversity for News Recommendations
  31. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  32. In Krisen aus Krisen lernen
  33. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  34. „Etwas Begehrenswertes“
  35. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009